The most recent scare tactics employed against The Guardian are a serious attack on freedom of the press. Freedom in a democracy should never be sacrificed for the sake of so-called security.
This is the second heavy-handed attack on freedom of the press in recent days. David Miranda, life partner of Guardian journalist Glenn Greenwald — who originally leaked National Security Agency (NSA) spying activities to the public — was detained at a London airport. Now we learn that The Guardian was subsequently forced to destroy all documents — under the watchful eye of government officials — provided to him by former CIA operative Edward Snowden.
Disregarding the naiveté of British officials who seem to think that the documents themselves disappear with the destruction of the hard drives where they are stored, it's an affront to journalistic freedom that should not be tolerated in any democracy.
It doesn't matter who initiated the British government's action. In Miranda's case, the United States has already admitted that it knew of the plans to detain him, but it denies any complicity. It's also immaterial whether the classified documents were potentially damaging; there's no doubt that they are. The NSA has, on behalf of the United States, spied on other nations — enemies as well as friends such as Europe. And they have spied on their own citizens, always claiming it was done because of the danger of a potential terrorist attack. Edward Snowden was the one who revealed that. To try to hide the facts by curtailing the freedom of the press is wrong and sends a horrifying message to all journalists.
The way Guardian journalists have handled the information they got from Snowden shows, first of all, how little tolerance there is for investigative journalism, regardless of which country one is in. Greenwald and his colleagues took great care to avoid communicating via telephone or email, preferring to do so in face-to-face meetings.
By detaining Greenwald's life partner, the British authorities revealed a particularly perfidious strategy: While Greenwald had exposed the classified documents, the British went after his partner instead, detaining him for nine hours, citing anti-terror legislation as justification. The intent was to purposely and deliberately evoke feelings of guilt in Greenwald. Miranda was held incommunicado so neither Greenwald nor his attorneys had access to him.
In a commentary published in The Guardian, the journalist called the detainment of transit passengers — Miranda had only planned a London stopover on his flight from Brazil — highly unusual. According to statistics compiled by British authorities themselves, only three of every 10,000 transit passengers are detained in such a manner; of those, 97 percent are detained for less than one hour.
There have been other instances in which governments have applied massive pressure on journalists, many times with success. The 2005 case involving New York Times reporter Judith Miller is instructive. Miller had gotten information from a member of the CIA that resulted in the exposure of a female CIA agent, a serious crime in the United States. Miller held to her promise to protect her informant's identity and was sentenced to 18 months imprisonment. She was released after serving just 85 days because her informant had released her from her promise of silence.
A similar charge has been brought against New York Times journalist James Risen, who refuses to divulge the source for his tell-all book about the CIA. Should he persist in refusing to divulge his source, a similar sentence awaits him as well.
In Germany, politics has already declared the NSA case officially closed. This is a serious mistake. That's shown not only by the repressive measures taken against British journalists but also by the latest terror warnings issued by the U.S. government. It constantly warns that the NSA has information pointing to a possible new terrorist attack, but no one can examine that claim in order to establish its credibility. Experts, however, point to the fact that it's highly improbable al-Qaida leadership would be planning an attack right now. The suspicion is that the warnings are designed to be an excuse for the civil rights violations currently underway.
Undoubtedly, the 9/11 attacks were a terrible catastrophe that can never be allowed to happen again. But to use them as justification to muzzle the press is wrong and dangerous.
Benjamin Franklin's dictum, “They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety,” is more relevant today than ever before.
Wir sollten die Freiheit nicht der Sicherheit opfern
von Dana Heide
20.08.2013, 16:03 Uhr
Die jüngsten Einschüchterungsversuche gegen den „Guardian“ sind ein heftiger Affront gegen die Pressefreiheit. Die Freiheit in einer Demokratie sollte nicht einer vermeintlichen Sicherheit geopfert werden.
Es ist bereits der zweite schwere Angriff auf die Pressefreiheit innerhalb weniger Tage. Erst wurde am Montag David Miranda, der Lebensgefährte von Glenn Greenwald, Journalist beim britischen „Guardian“ und hauptverantwortlich für die NSA-Enthüllungen, am Londoner Flughafen festgehalten. Nun wurde bekannt, dass der „Guardian“ vom britischen Geheimdienst gezwungen wurde, sämtliche Dokumente, die der ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden ihnen zugespielt hatte, unter Aufsicht zu vernichten.
Abgesehen davon, dass es naiv von den britischen Behörden erscheint, zu glauben, dass die Dokumente mit der Zerstörung der Festplatten verschwinden, ist es ein Affront gegen die Pressefreiheit, wie sie in einer Demokratie ausgeschlossen sein sollte.
Es geht nicht darum, von wem die Initiative beim Vorpreschen der britischen Behörden ausging. Im Fall von Miranda etwa geben die USA zwar zu, von dem Plan des Festhaltens gewusst zu haben, bestreiten aber jedwede Beteiligung. Es geht auch nicht darum, ob die ehemals geheimen Dokumente Schaden anrichten können, das können sie zweifellos. Die USA haben durch die NSA offenbar andere Staaten ausspionieren lassen – Feinde, aber auch Freunde, wie etwa Europa. Und sie haben ihre eigenen Bürger bespitzelt. Immer mit dem Hinweis auf die diffuse Gefahr eines Terrorangriffes. Edward Snowden hat dies ans Licht gebracht. Die Tatsachen nun durch die Beschneidung der Pressefreiheit vertuschen zu wollen, ist falsch und sendet ein verheerendes Signal an alle Journalisten.
Allein schon die Art und Weise, wie die „Guardian“-Journalisten mit den Informationen von Snowden umgegangenen sind, zeigt, wie wenig Raum für investigativen Journalismus es noch gibt - egal in welchem Land man sich befindet. Greenwald und seine Kollegen haben es unter allen Umständen vermieden, sich via Telefon oder E-Mail auszutauschen. Sie sind stets zu persönlichen Treffen geflogen.
Mit der Festnahme von Greenwalds Lebenspartner haben sich die britischen Behörden nun einer besonders perfiden Methode bedient: Weil Greenwald die geheimen Dokumente veröffentlicht hat, gingen sie nicht ihn, sondern seinen Partner an und hielten ihn unter Berufung auf ein Anti-Terror-Gesetz neun Stunden lang fest. Schuldgefühle für Greenwald dürften da inklusive und beabsichtigt sein. Miranda wurde festgehalten, ohne dass Greenwald oder seine Anwälte mit ihm sprechen durften.
Wie der Journalist in einem Kommentar für den „Guardian“ beschreibt, ist die Festnahme eines Transitreisenden – Miranda hatte auf dem Weg nach Brasilien nur einen Zwischenstopp auf dem Londoner Flughafen eingelegt – höchst ungewöhnlich. Laut einer offiziellen Statistik der britischen Regierung werden nur 3 von 10.000 Durchreisenden überhaupt untersucht. Von diesen wiederum werden 97 Prozent unter einer Stunde festgehalten.
Es gab bereits andere Situationen, in denen Regierungen renommierte Journalisten massiv unter Druck gesetzt haben – oft mit Erfolg. So sorgte der Fall von Judith Miller im Jahr 2005 für Aufsehen. Die „New York Times“-Journalistin hatte Informationen von einem CIA-Mitarbeiter erhalten, die zur Enttarnung einer CIA-Agentin geführt hatten – ein schweres Verbrechen in den USA. Miller hielt sich an ihr Versprechen der Geheimhaltung, das sie ihrem Informanten gegeben hatte – und wurde zu 18 Monaten Beugehaft verurteilt. Sie kam bereits nach 85 Tagen frei, weil ihr Informant sie von ihrem Schweigeversprechen entbunden hatte.
Zurzeit läuft in den USA ein ähnlicher Prozess gegen James Risen, ebenfalls ein Journalist der „New York Times“, der seine Quelle für ein Enthüllungsbuch über die CIA nennen soll. Falls er sich weiterhin weigert, droht auch ihm Haft.
In Deutschland erklärte die Politik den NSA-Fall jüngst offiziell für beendet. Dies ist ein schwerer Fehler. Das zeigen nicht nur die Repressalien gegen britische Journalisten, sondern auch die jüngsten Terror-Warnungen der USA. Immer wieder betonen sie, dass die NSA Informationen hat, die auf neue Terrorattacken hindeuten. Niemand kann überprüfen, ob das stimmt. Experten weisen jedoch darauf hin, dass es höchst ungewöhnlich ist, dass die Al-Qaida-Führung ausgerechnet jetzt einen Anschlag plant. Der Verdacht liegt nahe, dass die Warnungen vor den Terrorgefahren als Entschuldigung für ihre Rechtsbrüche dienen.
Zweifellos waren die Anschläge vom 11.September eine schreckliche Katastrophe, die sich nie wiederholen darf. Doch sie nun als Rechtfertigung zu nehmen, um die Pressefreiheit zu beschneiden, ist falsch und gefährlich.
„Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren“ – dieser Leitsatz von Benjamin Franklin ist heute aktueller denn je.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.