Attention! This Is a Terrorist Alert!

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 24 August 2013
by Bettina Gaus (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Intelligence agencies have always excited public imagination, but these days you need an awful lot of imagination to picture what these agencies do. Sure, we can get a fair mental image of how a telephone tapping operation on terrorist suspects goes down, but how can we know for sure how the conversation went?

Something like this, perhaps: “Salaam alaikum. Could you tell me a bit more about our near-future plans?” “Alaikum salaam. It'll be a gigantic operation that will be a quick surprise somewhere in Europe.” Or maybe it would sound something like this: “I forgot the address of the dead letterbox. Could you give it to me again?” “Sure, no problem. You can find the details in outline form behind the yellow trashcan in the courtyard of the house at 42 Violet Lane.” Or like this: “Does the rabbit travel by train?” “Yes, and it will touch off the skyrockets somewhere in Europe.”

What joy an agent must get from eavesdropping on such an exchange! Maybe it was the same agent who once confused the area code for Washington, D.C. with the one for Egypt. According to the National Security Agency's own sources, that was one of the main reasons for the unnecessary and totally illegal tapping of thousands of phones belonging to U.S. citizens.

But now they finally have a chance to remove that stain from their reputation — and to simultaneously alert their allies, some of whom have begun to voice their displeasure that the American agencies have been collecting any sort of data they can get their hands on. Now we'll show them how useful it can be when their friends are so vigilant!

It must have been a bitter disappointment for the U.S. when, for example, the German government failed to follow America's advice to tell Germans to stop traveling by train. Americans are far less reckless than that; they warn their citizens not to travel at all, worldwide. Plus, they helpfully warn that “terrorists use many different kinds of weapons to attack public as well as private targets.” Now that's really useful information.

But it's risky to make fun of terror warnings. If something does happen, then all the sarcasm looks cynical in hindsight. And if nothing happens — well, then it's chalked up to the tireless work of the security services.

No other institution has an easier time justifying its existence by using clever public relations, of all things. Who would be so foolish as to claim in retrospect that any given warning was hysterical or unjustified? You can't prove such an opinion. In any case, it's indisputably true that terrorist organizations exist worldwide, that they repeatedly perpetrate attacks around the globe and that they use different methods. That's not news, it's a platitude. And that's why such warnings are so worthy of constant repetition.

It works. The tendency to completely accept irrational anti-terror regulations without question can be observed every day at airport checkpoints. A couple of months ago, a little boy ahead of me in the checkpoint line had his snowball confiscated. It contained too much liquid.

Maybe these measures have really prevented some horrific attack, but I seriously doubt it. And I don't think it's coincidence that the NSA chose precisely this time to claim it has gained valuable intelligence by tapping telephones. Just now, when criticism of phone eavesdropping is growing ever louder.


Hier kommt eine Warnung
Von Bettina Gaus
24.08.2013

Niemand hat es so leicht, seine Existenz durch öffentliche Mitteilungen zu rechtfertigen wie Geheimdienste: Wenn was passiert, war es richtig, wenn nicht, auch.


Geheimdienste haben die Fantasie schon immer angeregt, aber derzeit braucht man ziemlich viel davon, um sich die Arbeit dieser Institutionen auszumalen. Sicher, unter einem abgehörten Telefongespräch zwischen Terroristen kann man sich etwas vorstellen. Aber wie mag sich das konkret anhören?

Vielleicht so: „Salam alaikum, kannst du mir ein bisschen mehr erzählen über das, was so in nächster Zeit geplant ist?“ – „Alaikum salam, das wird ein Riesending, mit einem ganz schnellen Zug, irgendwo in Europa.“ Oder so: „Ich habe die Adresse des toten Briefkastens vergessen, kannst du mir die noch mal sagen?“ – „Sicher, kein Problem. Hinter der gelben Tonne im Innenhof der Veilchengasse 42. Da findest du dann Einzelheiten zu den Aktionen in Schnellzügen.“ Oder so: „Fährt das Kaninchen mit der Eisenbahn?“ – „Ja, und es wird das Feuerwerk irgendwo in Europa zünden.“

Was für eine Freude muss ein Agent empfinden, der ein solches Gespräch belauscht! Vielleicht war es derselbe, der einst die Vorwahl der US-Hauptstadt Washington mit der von Ägypten verwechselt hat. Nach Angaben des Geheimdienstes NSA war das ja einer der Hauptgründe dafür, dass tausendfach Amerikaner versehentlich und illegal überwacht worden sind.

Die Demokratie hat ein Nachwuchsproblem. Heißt es. Dabei gibt es sie: Junge Menschen, die in eine Partei eintreten. Die sonntaz hat sechs von ihnen begleitet – bis zu ihrem ersten Wahlkampf. Die Titelgeschichte „Wer macht denn sowas?“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 24./25. August 2013. Darin außerdem: Ein Gespräch mit der Ethnologin Yasmine Musharbash über Monster, und ein Porträt über Wolfgang Neskovic, der einst aus der Linksfraktion ausbrach. Außerdem der sonntaz-Streit zur Frage: Braucht Deutschland Coffeeshops? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Aber nun gab es eine Chance, die Scharte auszuwetzen – und auch noch die Verbündeten zu alarmieren, von denen ja einige zurückhaltende Irritation darüber gezeigt hatten, dass US-Dienste auch in ihren Ländern alle möglichen Daten sammeln, derer sie habhaft werden können. Jetzt konnten sie mal sehen, wie nützlich das ist, wenn Freunde wachsam sind.

Es muss eine bittere Enttäuschung gewesen sein, dass beispielsweise die deutsche Bundesregierung nicht sofort eine dringende Empfehlung ausgesprochen hat, ab sofort auf Bahnfahrten zu verzichten. Die USA sind da weniger leichtsinnig. Die warnen bei Bedarf ihre ganze Bevölkerung vor Reisen aller Art, weltweit. Und erinnern daran, dass „Terroristen ganz unterschiedliche Mittel und Waffen benutzen“ und sowohl öffentliche wie auch private Ziele ins Visier nehmen könnten. Da weiß man doch, woran man ist.

Über Terrorwarnungen zu spotten, ist heikel. Wenn etwas passiert, dann wirkt jeder Sarkasmus im Rückblick zynisch. Und wenn nichts passiert, dann – ja, dann ist das vermutlich der unermüdlichen Arbeit der Geheimdienste geschuldet.

Keine andere Institution hat es so leicht wie ein Geheimdienst, seine eigene Existenzberechtigung durch geschickte Öffentlichkeitsarbeit – ausgerechnet! – nachzuweisen. Wer will denn hinterher behaupten, irgendeine Warnung sei unberechtigt oder hysterisch gewesen? Das lässt sich ja nicht nachweisen. Ohnehin ist unbestreitbar richtig, dass es terroristische Organisationen gibt, die auf der ganzen Welt immer wieder Anschläge verüben, und dass diese sich unterschiedlicher Methoden bedienen. Das ist keine Nachricht, sondern eine Binsenweisheit. Weswegen sich derartige Hinweise auch jederzeit beliebig wiederholen lassen.

Es funktioniert ja. Die Bereitschaft, aus Angst vor Terror jede noch so unsinnige Vorschrift zu akzeptieren, lässt sich täglich bei den Sicherheitskontrollen an Flughäfen besichtigen. Vor ein paar Monaten ist einem kleinen Jungen vor mir in der Schlange eine große Schneekugel weggenommen worden. Sie enthielt zu viel Flüssigkeit.

Mag sein, dass diese Maßnahme einen grässlichen Anschlag verhindert hat. Ich halte es allerdings für unwahrscheinlich. Und ich halte es auch nicht für einen Zufall, dass die NSA ausgerechnet jetzt so wertvolle Hinweise durch abgehörte Telefonate gewonnen hat. Seit nämlich die Kritik an den Abhöraktionen lauter wurde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Luxembourg: Thanks, Daddy: Trump Is Imposing Putin’s Will on Europe

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Topics

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail