While the U.N. chemical weapons experts, because of security concerns, delayed their investigation of the charges that Syria has used poison gas, U.S. Secretary of State John Kerry announced that the U.S. had proof the Assad regime had indeed done so. The government in Damascus blamed the rebels for the delay in the investigation, saying they could not agree on who would be responsible for ensuring the safety of the inspectors. Foreign Minister Walid al-Muallim rejected Kerry's pointed criticisms that Damascus was delaying in order to hide evidence and demanded immediate proof of that allegation.
Meanwhile, plans for military intervention are ongoing in Washington and London. Al-Muallim announced that Syria would defend itself with military resources that would surprise the world, adding that engaging Syria militarily was no insignificant matter. On Tuesday, The Washington Post said that an attack lasting “no more than two days” was under review. The New York Times reported such an attack would incorporate cruise missiles launched from U.S. Navy warships in the Mediterranean or from long-range bombers and that would probably target military installations other than Syrian chemical weapons depots. The Athens-based Greek newspaper Kathimerini announced that the United States had requested use of two bases in southern Greece and on Crete. These were previously used by U.S. warplanes during the intervention in Libya.
The New York Times also reported there was little hope of getting a U.N. mandate supporting the intervention since Russia, which has veto power over any such U.N. action, is allied with the Syrian regime. President Obama already announced on CNN the possibility of an unsanctioned attack on another nation. Moscow responded with an explicit warning against such a military incursion and sharply criticized America's rejection of a jointly planned Syrian peace conference. Russia says it fears renewed suffering in Syria and catastrophic results for other nations in the Middle East and North Africa. Despite that, Great Britain and Turkey have signaled their willingness to support military action, even absent any U.N. mandate. The British parliament plans a special session for Thursday to discuss reactions to the use of poison gas in Syria. It's also expected that President Obama will seek congressional approval and will also deliver a speech to the world community prior to any attack.
Chancellor Angela Merkel plans to keep her options open on a decision for any German participation, but in Berlin the prevailing mood concerning a military engagement is basically one of skepticism.
Säbelrasseln in Washington
Von Olaf Standke
28.08.2013
USA bereiten Angriff gegen Syrien ohne UN-Mandat vor
Während die UN-Chemiewaffenexperten am Dienstag die Untersuchung der Giftgas-Vorwürfe in Syrien aus Sicherheitsgründen um einen Tag verschoben haben, kündigte US-Außenminister John Kerry Beweise für die Verantwortung des Assad-Regimes an. Die Führung in Damaskus gab den Rebellen die Schuld an der Verzögerung, sie »konnten sich nicht einigen, wer den Schutz des Teams garantieren soll«. Außenminister Walid al-Muallim bestritt die scharfen Vorwürfe Kerrys, seine Regierung habe die Untersuchung verzögert, um ihre Spuren zu verschleiern, und forderte die sofortige Vorlage der Beweise.
Derweil treiben Washington und London die Pläne für eine Militärintervention voran. »Wir werden uns verteidigen«, kündigte Al-Muallim an – mit militärische Mitteln, die die Welt »überraschen« würden. Es sei »keine Kleinigkeit«, es mit Syrien aufzunehmen. Die USA ziehen laut »Washington Post« vom Dienstag einen zeitlich und räumlich eng begrenzten Einsatz ihrer Armee in Betracht, der wohl nicht länger als zwei Tage dauern dürfte. Nach Informationen der »New York Times« sei ein Angriff mit Marschflugkörpern von Kriegsschiffen im Mittelmeer oder von Langstreckenbombern auf militärische Ziele, die nicht direkt zum syrischen Chemiewaffen-Programm gehörten, denkbar. Wie die Athener Zeitung »Kathimerini« berichtete, hätten die USA die Nutzung von zwei Stützpunkten in Südgriechenland und auf Kreta beantragt. Sie waren schon bei der Intervention in Libyen von Kampfbombern genutzt worden.
Allerdings gebe es laut »New York Times« kaum Hoffnung auf ein entsprechendes Mandat der Vereinten Nationen, da Syriens mächtigster Verbündeter Russland ein Vetorecht im Weltsicherheitsrat hat. Präsident Obama hat schon im TV-Sender CNN öffentlich über einen US-Angriff auf ein anderes Land ohne UN-Mandat räsoniert. Moskau dagegen warnte jetzt nachdrücklich vor einen solchen Militäreinsatz und hat die Absage Washingtons an eine gemeinsam geplante Syrien-Friedenskonferenz scharf kritisiert. Russland befürchtet »neues Leiden in Syrien« und »katastrophale Folgen für andere Länder im Nahen Osten und in Nordafrika«.
Trotzdem haben auch Großbritannien und die Türkei die Bereitschaft signalisiert, ohne UN-Auftrag militärisch einzugreifen. Das britische Parlament will in einer Sondersitzung am Donnerstag über die Reaktion auf den Giftgasangriff entscheiden. Es wird erwartet, dass sich auch US-Präsident Obama die Zustimmung des Kongresses holt und vor einem Angriff in einer Rede an die Weltgemeinschaft wendet.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt sich die Entscheidung über eine deutsche Beteiligung weiter offen, doch zeigt man sich in Berlin gegenüber einem militärischen Engagement grundsätzlich skeptisch.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.