Despite growing worldwide criticism, President Obama refuses to be dissuaded from carrying out his plan to launch a military attack on Syria. At the G-20 summit—where heads of state of the 20 most important industrial and emerging nations, along with the European Union, are meeting—the Nobel Peace laureate found little support for his war plans. From the European Union, only France expressed its intention to take part in direct air attacks. NATO member state Turkey has assembled troops and armor on its border with Syria, and Germany will provide the invaders with military intelligence from its spy ships stationed in the Mediterranean. German “Patriot” missile batteries stationed in Turkey will also provide rear-echelon defense.
When it became apparent in St. Petersburg that Obama would get near zero support to go to war, Samantha Powers, the American ambassador to the U.N., railed in New York that Russia continued to hold the U.N. Security Council hostage and was the guardian angel of a regime responsible for deadly chemical attacks. The United States, she said, is prepared to “go outside the Security Council when it is deadlocked.”
If you listen to the media, you come to the conclusion that it's not Obama but Vladimir Putin alone that's the villain. But meanwhile, China, which also has veto power in the Security Council, along with developing countries like Brazil and India also want to see convincing proof from the United States that the Assad regime used poison gas two weeks ago that resulted in the deaths of hundreds. But in St. Petersburg, Obama didn't produce such evidence— probably because he doesn't have it. This comes from a now-released report by the National Security Council dated August 30 and distributed by welt.de that said at the outset the U.S. government found it highly probable that the Syrian government had used chemical weapons in the suburbs of Damascus on Aug. 21, 2013. What the reportage from the Axel Springer organization failed to include was a key sentence written by Obama's man for “strategic communications,” Benjamin Rhodes: “High confidence is the “strongest position that the U.S. Intelligence Community can take short of confirmation.”
That lack of confirmation is having an effect on the U.S. Congress. The Washington Post reported on Friday that a majority of representatives and senators are leaning toward rejecting the request for authority to attack Syria.
Obama pfeift auf die UNO
Von Rüdiger Göbel
07.09.2013
US-Präsident plant Syrienangriff im Alleingang. Keine Beweise für Giftgasvorwürfe
Ungeachtet der weltweit wachsenden Kritik läßt sich US-Präsident Barack Obama nicht von seinen Angriffsplänen auf Syrien abbringen. Beim G-20-Gipfel, dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer sowie der Europäischen Union, am Donnerstag und Freitag in St. Petersburg fand der Friedensnobelpreisträger kaum Rückendeckung für seinen Kriegskurs. Von der EU will sich einzig Frankreich direkt an Luftangriffen beteiligen. Das NATO-Partnerland Türkei hat Truppen und Panzer an der Grenze zusammengezogen. Deutschland wird mit Spionageschiffen im Mittelmeer das Kriegsgebiet für die Angreifer »aufklären«. In der Türkei stationierte »Patriot«-Abwehrstaffeln der Bundeswehr helfen das »Hinterland« sichern.
Als sich in Petersburg abzeichnete, daß Obama partout keine Verbündeten finden wird, polterte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Samantha Powers, in New York los. Rußland halte den UN-Sicherheitsrat »weiter als Geisel« und sei »Schutzherr eines Regimes«, das eine »dreiste Chemiewaffenattacke« verübt habe, wetterte sie. Die US-Regierung werde sich in der Frage eines Militärschlags gegen Syrien nicht um eine Zustimmung in dem UN-Gremium bemühen.
Glaubt man dem Gros der hiesigen Medien, ist nicht Obama, sondern sein russischer Amtskollege Wladimir Putin der »Schurke«, und zwar der alleinige. Dabei wollen auch die UN-Vetomacht China und Schwellenländer wie Brasilien und Indien von den USA überzeugende Beweise für die Behauptung sehen, die syrische Führung sei für einen Giftgaseinsatz vor gut zwei Wochen mit mehreren hundert Toten verantwortlich. Obama blieb auch in St. Petersburg die Belege schuldig – wohl, weil es sie nicht gibt. Das geht aus einem jetzt bekanntgewordenen Papier des Nationalen Sicherheitsrats der USA vom 30. August hervor, das am Freitag auch von welt.de verbreitet wurde. Darin heißt es eingangs: »Die Regierung der Vereinigten Staaten beurteilt mit hoher Zuversicht, daß die syrische Regierung einen Angriff mit chemischen Waffen in den Vororten von Damaskus am 21. August 2013 durchführte.« Was das Springer-Portal nicht mitteilt, ist der entscheidende, von Obamas Mann für »strategische Kommunikation«, Benjamin Rhodes, verfaßte Satz: »Unsere auf hoher Zuversicht basierende Einschätzung ist die stärkste Position, die die US-Geheimdienste in Ermangelung einer Bestätigung einnehmen können.«
Die »Ermangelung« von Beweisen wirkt sich auf den US-Kongreß aus. Laut einer Zählung der Washington Post vom Freitag lehnen die Abgeordneten und Senatoren die Kriegsresolution gegen Syrien mehrheitlich ab.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.