Suddenly, the U.S. wants to intervene in the Syrian conflict, but the plan seems badly thought out. It remains unclear how the punitive action will proceed and what goals lie behind it. This is in line with the U.S. president’s unclear attitude toward the conflict in the Middle East.
“Life punishes those who come too late.” The maxim of Mikhail Gorbachev — the last leader of the lost Soviet empire — seems to confirm its own validity once more with the impending U.S. intervention in the Syrian civil war. Barack Obama had a hands-off approach to the Syrian dictator for a very long time. The sudden and selective awakening of his conscience, after the most recent use of chemical weapons near the Syrian capital, will probably not end the pain of the Syrian people.
It is simply coming too late and it is unconvincing.
More than 100,000 dead, thousands wounded and millions of refugees were not a “civil offense” or reason enough to punish the Syrian regime. President Obama set the use of chemical weapons against Syria’s own people as the only "red line" for Bashar al-Assad. The dictator has now overstepped it, and now Obama cannot dodge. He must act. Otherwise, the policies of the U.S. will ultimately lose their credibility.
It remains unclear how the punitive action will proceed and what goals lie behind it. This is in line with the U.S. president’s unassertive and unclear attitude toward the conflict in the Middle East and, above all, the Syrian civil war. But even if the imminent military strike against the Syrian regime is called off in the end, it would become subject to unfavorable international, regional and local circumstances, which make its political consequences incalculable.
- Indeed, the Syrian president carries the full political responsibility for all of the cruelties, regardless of whether they were committed with or without chemical weapons. However, Assad is no longer the unfettered ruler in his own land. In the meantime, Hezbollah and Iran have become important players in the Syrian civil war.
- A military strike cannot be carried out as a clean, surgical intervention against Assad’s troops without striking his foreign helpers.
- The main argument against military action by the West against the Syrian regime is its unclear political goal. The U.S. and its allies are making it clear that they do not want to overthrow the Assad regime. In practice, such an attitude means nothing more than the acceptance of the continuation of the civil war.
- On a regional level, a military strike by the West could lead to further escalation of the Shiite-Sunni duel that Iran and Saudi Arabia are fueling in Syria, Iraq and Lebanon. Syria became a battleground for regional powers a long time ago.
Russia and China Will Block It
It seems certain numerous states in the international community — above all, Russia and China — would condemn a military strike by the West against Syria.
Naturally, Russian President Vladimir Putin does not want to risk an armed conflict with the West over Syria. He will continue to arm Assad and see to it that the Syrian opposition does not profit in any way from a restricted Western intervention.
Therefore, military punishment of the Syrian regime will not give the liberating strike to the suffering Syrians. Meanwhile, the powers of the regime and the jihadis have won the upper hand in the civil war. The weakened democratic powers fell by the wayside long ago.
The U.S. and the West have missed the opportunity to stop the Syrian civil war in time and find a political solution to the Syrian crisis. Having only military power at their disposal, as their single currency for policies in Syria, is testimony to their political bankruptcy.
Krieg in Syrien: Die militärische Intervention kommt zu spät
Ein Debattenbeitrag von Abdel Mottaleb El Husseini
Plötzlich will Amerika in den Syrien-Konflikt eingreifen, aber das Vorhaben wirkt wenig durchdacht: Wie die Strafaktion ablaufen wird und welche Ziele dahinter stehen, bleibt unklar. Das passt zum diffusen Umgang des US-Präsidenten mit den Konflikten in Nahost.
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Diese Maxime des letzten Führers des untergegangenen sowjetischen Imperiums, Michail Gorbatschow, scheint ihre Gültigkeit für die bevorstehende Intervention der USA im syrischen Bürgerkrieg aufs Neue zu bestätigen. Barack Obama ließ den syrischen Diktator sehr lange gewähren. Das plötzliche und selektive Erwachen seines Gewissens nach dem letzten Einsatz chemischer Waffen in der Nähe der syrischen Hauptstadt wird voraussichtlich das Leiden des syrischen Volkes nicht beenden.
Es kommt einfach zu spät und ist wenig überzeugend.
Mehr als hunderttausend Tote, Tausende Verletzte und Millionen Flüchtlinge waren nicht "zivilisatorisches Verbrechen" oder Grund genug, um das syrische Regime zu bestrafen. Präsident Barack Obama setzte bei Baschar al-Assad einzig den Einsatz chemischer Waffen gegen das eigene Volk als rote Linie. Der Diktator hat diese nun überschritten. Und nun kann Obama sich nicht drücken - er muss unbedingt handeln. Sonst würde die US-Politik endgültig ihre Glaubwürdigkeit verlieren.
Wie die Strafaktion gegen Syrien ablaufen wird und welche politischen Ziele dahinter stehen, bleibt unklar und passt zum zögerlichen und diffusen Umgang des US-Präsidenten mit den Konflikten im Nahen Osten und vor allem mit dem syrischen Bürgerkrieg. Aber egal wie der bevorstehende militärische Schlag gegen das syrische Regime letztendlich ausfallen wird, er steht unter ungünstigen internationalen, regionalen und innersyrischen Vorzeichen, die seine politischen Folgen unkalkulierbar machen:
Zwar trägt der syrische Präsident die völlige politische Verantwortung für alle Gräueltaten, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne chemische Waffen verübt wurden. Baschar al-Assad ist jedoch nicht mehr der uneingeschränkte Machthaber im eigenen Land. Die Hisbollah und Iran sind inzwischen zu wichtigen Akteuren des syrischen Bürgerkriegs geworden.
Ein militärischer Schlag kann nicht wie ein sauberer chirurgischer Eingriff gegen Assads Truppen durchgeführt werden, ohne seine ausländischen Helfer zu treffen.
Zu den Hauptargumenten gegen eine militärische Aktion des Westens gegen das syrische Regime zählt ihr unklares politisches Ziel. Die USA und ihre Verbündeten machen klar, dass sie nicht das Assad-Regime stürzen wollen. Eine solche Haltung bedeutet in der Praxis nichts anderes, als die Fortsetzung des Bürgerkriegs hinzunehmen.
Auf regionaler Ebene kann ein militärischer Schlag des Westens gegen das Assad-Regime zur weiteren Eskalation des schiitisch-sunnitischen Duells führen, das von Iran und Saudi-Arabien in Syrien, Irak und Libanon angeheizt wird. Syrien ist schon lange eine Kampfarena der regionalen Mächte geworden.
Russland und China werden blockieren
Dass ein militärischer Schlag des Westens gegen Syrien von zahlreichen Staaten der Weltgemeinschaft und vor allem von Russland und China abgelehnt wird, gilt als sicher.
Aber natürlich will Russlands Präsident Wladimir Putin wegen Syrien keinen bewaffneten Konflikt mit dem Westen riskieren. Er wird Assad weiter bewaffnen und dafür sorgen, dass die syrische Opposition noch nicht einmal minimal von einer begrenzten militärischen Intervention des Westens profitiert.
Für die leidenden Syrer wird eine militärische Bestrafung des syrischen Regimes deshalb nicht den befreienden Schlag geben. Inzwischen haben die Kräfte des Regimes und die Dschihadisten im syrischen Bürgerkrieg die Oberhand gewonnen. Die geschwächten demokratischen Kräfte sind längst auf der Strecke geblieben.
Die USA und der Westen haben die Gelegenheit verpasst, den syrischen Bürgerkrieg rechtzeitig zu stoppen und eine politische Lösung für die syrische Krise zu finden. Dass sie gegenwärtig nur über militärische Kraft als einzige Karte für ihre Syrien-Politik verfügen, zeugt von ihrem politischen Bankrott in der Region.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contempt for him is so great that, in this country, Trump is conceded little, and his successes are ignored. One of them is the peace plan for the Gaza Strip.
In [Weiss'] articles, she attacked the alleged excesses of the left, criticized the 2017 Women's March against Trump and described intersectionality as a new caste system.
Machado’s Nobel Prize is even more significant in light of recent U.S. military actions near Venezuela...A Nobel Prize that rewards peace should be viewed as a warning against military overreach.
Contempt for him is so great that, in this country, Trump is conceded little, and his successes are ignored. One of them is the peace plan for the Gaza Strip.