Knee-Jerk Debate

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 17 September 2013
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Knee-jerk politics takes over while police in Washington, D.C. are just beginning to investigate the bloodbath at the Washington Navy Yard. President Obama goes before the cameras with words of solace for the victims and their families and calls on politicians to find a way to prevent such massacres in the future.

But in a nation where pro-gun and anti-gun forces stand unalterably opposed to one another, political paralysis is the order of the day when it comes to the debate over stronger gun control laws. The most recent serious attempt to ban semiautomatic weapons with a magazine capacity exceeding 10 rounds went down to defeat in the Senate last April.

That failure came in the wake of the massacre at a grade school in Newtown, Connecticut in December 2012 when Adam Lanza killed 27 people and himself. For the first time in years, the anti-gun faction had the momentum on their side. Public opinion favored stricter gun controls, but despite that they were unable to win the political fight.

The gun proponents support the National Rifle Association, one of the most financially powerful lobbies in the nation. More than 4 million members contribute to its war chest, and in 2011 alone, the NRA took in $234 million. It was also largely due to its efforts that even Democratic senators sided with the lobby last April.

In the ongoing debate, the semi-automatic AR-15 assault rifle is demonized like no other weapon. Aaron Alexis, the Washington shooter, was armed with one. Described as an “assault weapon,” it's considered by the anti-gun faction as the very embodiment of a deadly industry: black, military style, a battlefield weapon. Pro-gun people argue that the term "assault weapon" is a political ploy and a ban on them would also apply to semi-automatic weapons used routinely by law-abiding Americans for hunting.

Semi-automatics like the AR-15 are banned in the U.S. capital, along with sawed-off shotguns, machine guns and very short-barreled handguns. Despite that, the Washington shooter was armed with an AR-15, a shotgun and a handgun when he killed 12 people.

Gun laws are set by each state individually and in Washington, D.C., they are more strict than in most other cities. Handguns were completely banned until 2008 and carrying firearms openly is also banned. Gun owners are required to register their weapons with the police and report it immediately if one goes missing. Previous criminal convictions, drug misuse and mental problems are grounds for rejection of a registration application.

But other cities have very different rules and obtaining a gun is easy in the United States, where it's estimated that between 280 million and 320 million guns are in private hands and a thriving black market exists. Democratic Senator Dianne Feinstein, who proposed stronger gun laws in the wake of the Newtown shootings, asked on Monday after the Washington shootings, “When will enough be enough? Congress must stop shirking its responsibility and resume a thoughtful debate on gun violence in this country.”

It's hard to believe that 12 victims on a naval installation will be able to accomplish more than 20 murdered children at a grade school.


Reflexhafte Debatte

In Washington erschießt ein Ex-Soldat zwölf Menschen. Doch im Streit um härtere Gesetze stehen sich Waffenfans und ihre Gegner unerbittlich gegenüber.

Der politische Reflex setzt ein, noch während die Polizei nach dem Blutbad auf dem Militärstützpunkt in Washington DC erste Ermittlungen aufnimmt: US-Präsident Barack Obama tritt vor die Presse und findet bedauernde Worte für die Toten und ihre Angehörigen und fordert die Politik auf, Wege zu finden, um künftig Massaker zu verhindern.

Doch in einem Land, in dem sich Waffengegner und ihre Befürworter unerbittlich gegenüberstehen, herrscht politischer Stillstand wenn es um die Debatte einer schärferen Waffengesetzgebung geht. Die letzte ernsthafte Initiative, halbautomatische Gewehre und Magazine mit mehr als zehn Patronen zu verbieten, scheiterte im April im Senat.

Diesem Scheitern war ein Amoklauf an einer Grundschule in Newtown, Connecticut, im Dezember 2012 vorausgegangen, bei dem Adam Lanza 27 Menschen und sich selbst tötete. Erstmals seit Jahren hatten die Waffengegner das Momentum auf ihrer Seite: die öffentliche Meinung war für striktere Waffengesetze – dennoch ließen sie sich politisch nicht durchsetzen.

Den Waffenbefürwortern steht dabei mit der National Rifle Association (NRA) eine der mächtigsten und finanzkräftigsten Lobbyorganisationen im Land zur Seite. Mehr als vier Millionen Mitglieder füllen ihre Kriegskasse, allein im Jahr 2011 verzeichnete die NRA Einnahmen von 234 Millionen Dollar. Auch ihre Arbeit war es, die dazu führte, dass im April selbst demokratische Senatoren den Gesetzentwurf ablehnten.

Schwarz, im Militärstil, ein Kriegsgerät

In der Debatte wird das halbautomatische Gewehr „AR-15“ instrumentalisiert wie keine andere Waffe. Auch der Washingtoner Schütze Aaron Alexis war mit ihr bewaffnet. In den USA als „assault weapon“ bezeichnet – im Deutschen übersetzt mit Sturmgewehr – steht es für Waffengegner als Inbegriff einer tödlichen Industrie: schwarz, im Militärstil, ein Kriegsgerät. Waffenbefürworter argumentieren, dass „assault weapon“ ein politischer Begriff sei und ein Verbot auch halbautomatische Gewehre treffen würde, mit denen rechtschaffene Amerikaner auf die Jagd gingen.

In Amerikas Hauptstadt sind halbautomatische Gewehre wie das AR-15 verboten. Genau wie abgesägte Schrotflinten, Maschinengewehre und Gewehre mit kurzem Lauf. Dennoch war der Schütze in Washington mit einem AR-15, einer Flinte und einer halbautomatischen Pistole bewaffnet, als er 12 Menschen erschoss.

Die Waffengesetze regelt jeder Staat individuell, in der Hauptstadt sind sie so streng wie in kaum einem anderen Staat. Bis 2008 waren Handfeuerwaffen komplett verboten, eine Waffe in der Öffentlichkeit zu tragen ist ebenfalls nicht erlaubt. Waffenbesitzer müssen ihre Waffen bei der Polizei registrieren und einen Verlust melden. Vorstrafen, Drogenmissbrauch und psychische Probleme verhindern eine Registrierung.

Doch in anderen Staaten sehen diese Regelungen ganz anders aus, die Waffenbeschaffung ist einfach in den USA, wo Schätzungen zufolge zwischen 280 und 320 Millionen Waffen im Privatbesitz sind und der Schwarzmarkt floriert. Dianne Feinstein, die demokratische Senatorin, die die strengere Gesetzgebung nach dem Amoklauf von Newtown initiiert hatte, sagte am Montag nach der Tat in Washington: „Wann wird genug endlich genug sein, um den Kongress dazu zu bewegen, bei dem Thema Waffen zu handeln?“

Es ist schwer zu glauben, dass 12 tote Menschen auf einer Marinebasis mehr ausrichten können als 20 ermordete Kinder in einer Grundschule.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Germany: Donald Trump’s Failure

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Spain: State Capitalism in the US

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail