Power Games, Strategy and Patriotism

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 11 October 2013
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
California Republican Devin Nunes called his tea party colleagues “lemmings with suicide vests” and their strategy of linking the U.S. budget to abandoning the Affordable Care Act stupid, insane and mathematically impossible. He referred to Senator Ted Cruz as a “con man who knew this was going nowhere and sold a false bill of goods.”

Nevertheless, in the House of Representatives he voted with his tea party colleagues and was thus complicit in shutting large portions of the government down on Oct. 1 and putting millions of U.S. households in financial jeopardy. Plus, he financially threatened the rest of the world if the country with the global reserve currency defaults due to insolvency as of Oct. 17. In a CNN interview, he summed up the situation by saying if they didn't have 218 votes, they had nothing.

Party discipline has driven almost the entire Republican faction into a political trap. The tea party faction of the Republican Party isn't even 50 members strong. Prior to the so-called shutdown, they circulated a letter signed by 80 representatives. Simultaneously, Senator Ted Cruz put on a 21-hour one-man show in the Senate where Democrats have the majority. But then John Boehner jumped on the bandwagon, linking a new budget with defunding Obamacare. As speaker of the House, he controls what gets introduced onto the House floor. Only what he approves will come up for a vote. Out of 235 Republican representatives, only two voted against a government shutdown. A few more asked for an end to the shutdown and a clean budget bill without actually doing anything to achieve that goal.

Republican critics of the shutdown are the exception rather than the rule. Most of them are under pressure from their constituents to be even more radical. They come from electoral districts that are far more homogeneous and that votes differently from the rest of the nation. Following the 2010 census, many Republican states also redrew their electoral district boundaries as well.

Great Party Discipline

With great party discipline, those who caused the shutdown have also pinned the blame for it on the Democrats. With some obscure reasoning, dozens of Republicans have said in interviews that they consider Harry Reid and Barack Obama responsible for the shutdown. Their reasoning: Neither one will agree to negotiate with them.

The reform for “affordable health care,” as it is officially called, was passed by a majority Democratic Congress in 2010. Since then, the Republicans in Congress have tried more than 40 times to reverse that decision, always unsuccessfully. The Supreme Court declared it to be constitutional, and the voters confirmed that outcome be reelecting Obama by a wide margin in 2012. Republicans in the House were stuck between a Democratic Senate and a Democratic president. In November 2012, Boehner declared that opposition to Obamacare was being abandoned because it was “the law of the land.”

But that didn't convince some factions within the party. A dozen tea party Republicans refused to vote for him to continue as speaker of the House. Meanwhile, tea party think tanks and financial backers continue to call for opposition to Obamacare. Among the conservative base, there is no more emotional a subject. The notion of mandatory insurance for tens of millions of uninsured people symbolizes for them a government grown too powerful and heading toward socialism. These represent concepts the tea partiers consider “un-American,” a category that also includes social welfare for vulnerable and minority groups.

While the tea party was planning the shutdown, Boehner was negotiating the 2014 budget with Democratic Majority Leader Harry Reid. They reached a compromise that summer offering Boehner tens of billions of dollars in reductions. As far as the Senate and the White House, a 2014 budget had been worked out.

Radical Challengers

Republicans in the House, on the other hand, didn't like Boehner's compromise. In the coming months, the battles over who will run in the midterm elections will be fought. The tea party is threatening compromise-ready candidates that they will face radical challengers unless they comply with their ideology. The other side of that coin is that moderate Republicans intend to run against tea party candidates in four electoral districts.

The disastrous — for Republicans — opinion polls and pleas from chambers of commerce as well as Wall Street to end the government shutdown, along with the importance of avoiding bankruptcy, are driving traditional Republicans and their advisers toward an overdue course correction.

Boehner, meanwhile, is adopting tea party strategy. In the first days following the shutdown, tea party communiques referred to “the man of the establishment” as a “patriot.” But by the 10th day of the shutdown when he went to the White House with his first tiny offer of compromise, that same grassroots organization loudly protested against him. Now when they refer to his leadership, that word is in quotation marks.


Machtspiele, Strategie – Patriotismus
Von Dorothea Hahn
11.10.2013

Die Tea-Party-Fraktion hält weiter am Stillstand in den USA fest. Die gewählte Führung der Republikaner will hingegen einen Kurswechsel.


„Lemminge mit Selbstmordwesten“, nennt der kalifornische Republikaner Devin Nunes seine Kollegen von der Tea Party. Ihre Strategie, den US-Haushalt mit der finanziellen Austrocknung der Gesundheitsreform zu verknüpfen, hält er für „dumm“, für „verrückt“ und für „mathematisch unmöglich“. Ihre parlamentarische Praxis beschreibt er als „verschwörerisch“ und „ins Nirgendwo gehend“.

Doch im Repräsentantenhaus hat er mit ihnen gestimmt. Hat so die US-Regierung seit dem 1. Oktober zu weiten Teilen stillgelegt. Hat Millionen von Privathaushalten der USA in finanzielle Nöte gebracht. Und hat dem Rest der Welt mit der Zahlungsunfähigkeit gedroht, die ab dem 17. Oktober bei der Supermacht mit der Leitwährung eintreten könnte. In einem Interview mit CNN begründet der Kalifornier es so: „Wenn wir nicht 218 Stimmen haben, sind wir nichts.“

Parteidisziplin hat fast die komplette republikanische Fraktion im Abgeordnetenhaus in die politische Falle getrieben. Die Tea-Party-Gruppe im Repräsentantenhaus ist nicht einmal 50 Mitglieder stark. Vor dem sogenannten Shutdown bringt sie ein Papier in Umlauf, das Unterschriften von 80 Abgeordneten bekommt. Parallel dazu veranstaltet der Tea Partier Ted Cruz eine One-Man-Show mit einer 21 Stunden langen Rede im Senat, wo die Demokraten die Mehrheit halten.

Doch dann macht John Boehner die Verkopplung von Haushalt und „Obamacare“ zu seiner eignen Linie. Als Mehrheitsführer („Speaker“) hat er die Kontrolle über die Gesetzesvorlagen im Repräsentantenhaus. Zur Abstimmung kommt, was er vorlegt. Von den 235 republikanischen Abgeordneten stimmen nur zwei gegen den Shutdown. Ein paar andere Abgeordnete verlangen nach ein paar Tagen ein Ende der Blockade und einen „sauberen Haushalt“ – freilich, ohne selbst etwas dafür zu tun.

Öffentliche Kritiker des Shutdowns bleiben die Ausnahme in den republikanischen Reihen. Die meisten Abgeordneten werden von ihrer Basis zu noch mehr Radikalität angefeuert. Sie kommen aus Wahlkreisen, die viel homogener sind und anders wählen als der Durchschnitt der USA. Nach dem letzten Zensus im Jahr 2010 haben viele republikanische Bundesstaaten die Grenzen ihrer Wahlkreise noch zusätzlich verändert.

Große Parteidisziplin

Mit großer Parteidisziplin machen die Verursacher des Shutdowns auch die Verantwortlichen für die Blockade aus: die Demokraten. Nach einer unsichtbaren Redevorlage erklären Dutzende von Republikanern in Interviews, Harry Reid und Obama seien schuld. Begründung: Die beiden wollen nicht verhandeln.

Die Reform für eine „erschwingliche Gesundheitsversorgung“, wie sie offiziell heißt, ist 2010 von einem mehrheitlich demokratischen Kongress angenommen worden. Seither ist es den Republikanern trotz mehr als 40 Anläufen im Kongress nicht gelungen, die Reform auszuhebeln. Auch das Oberste Gericht hat etwas an der Reform auszusetzen gefunden. Und die Wähler haben Barack Obama mit einer deutlichen Wiederwahl bestätigt. Die Republikaner sind im Repräsentantenhaus zwischen einem demokratischen Senat und einem demokratischen Präsidenten eingezwängt. Boehner erklärt den Widerstand gegen Obamacare für beendet. „Es ist nun das Gesetz des Landes“, sagt er im November 2012.

In seiner eigenen Fraktion überzeugt das nicht alle. Bei seiner Wiederwahl zum Speaker stimmen ein Dutzend Tea Partiers gegen ihn. Währenddessen betreiben die Tea Party, ihre Thinktanks und ihre Finanziers weiter Fundamentalopposition. Und auch bei der rechten Basis gibt es kein emotionaleres Thema als Obamacare. Das Vorhaben, zig Millionen von Nichtversicherten zwangsweise in eine Krankenkasse zu bringen, symbolisiert eine „übermächtige“ und „sozialistische“ Regierung. Und steht zugleich für Werte, die Tea Partiers „unamerikanisch“ nennen. Dazu gehört wohlfahrtsstaatliche Unterstützung von sozial Schwachen und Minderheiten.

Während die Tea Party also den Shutdown plant, verhandelt Boehner mit dem demokratischen Chef des Senats, Harry Reid, über den Haushalt für 2014. Im Sommer einigen sich die beiden Politiker auf einen Kompromiss. Dabei kann Boehner Einsparungen in zweistelliger Milliardenhöhe durchsetzen. Für den Senat und für das Weiße Haus steht anschließend fest, dass sie einen Deal für den Haushalt 2014 haben.

Radikale Herausforderer

Den Republikanern im Repräsentantenhaus hingegen passt Boehners Kompromiss nicht. In der Fraktion toben Verteilungskämpfe für die Vorwahlen in den kommenden Monaten, bei denen die Kandidaten für die Halbzeitwahlen bestimmt werden. Die Tea Party droht kompromissbereiten Republikanern mit radikalen Herausforderern. Umgekehrt wollen moderate Republikaner in mindestens vier Wahlkreisen gegen Tea Partiers in den Vorwahlen antreten.

Die verheerenden Meinungsumfragen und die Appelle von Geschäftsleuten, von Handelskammern und von der Wall Street, den Shutdown zu beenden und die internationale Zahlungsunfähigkeit der USA zu vermeiden, treiben die alte Führung der Republikaner und ihre Berater zu einer späten Kurskorrektur.

Boehner übernimmt dabei die Strategie der Fundamentalopposition. In den ersten Tagen des Shutdowns wird der „Mann des Establishments“ in den Kommuniqués der Tea Party zum „Patrioten“. Doch als er am zehnten Tag des Stillstands mit einem ersten kleinen Kompromissangebot ins Weiße Haus geht, rufen dieselben sogenannten Graswurzelgruppen ihre Basis zum Protest gegen ihn auf. Seine „Führung“ schreiben sie jetzt in Anführungszeichen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: State Capitalism in the US

Peru: Blockade ‘For Now’

Mexico: Urgent and Important

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail