Americans are pretty much in agreement that spying on friend and foe alike is necessary for national security and that their allies should even be grateful for that. In the end, the efforts of the intelligence agencies have prevented numerous terrorist attacks— not only in the United States, but also in Europe. Anyone who thinks international pressure can change that opinion doesn't really understand the United States. A little bit of help in understanding might be provided by watching the first episode of the TV series “Homeland,” in which the paranoia that has driven U.S. domestic and foreign policy since Sept. 11, 2001 is so colorfully illustrated.
As united as the nation is outwardly, inwardly it's as divided as never before. In Congress, the two parties can reach no compromises to pass new legislation. A minority of Republicans — the so-called tea party faction — even succeeded in nearly causing national bankruptcy. Their enemy is the government in Washington; their goal is to weaken it. That's why they block legislation whenever and wherever they can and picket the White House waving the Confederate flag, attempting to get rid of Obama's health care reform. The Confederate flag was the banner adopted by those Southern states that seceded from the Union in 1860-1861. Washington was also the enemy in those days, but it didn't end well for those who seceded.
The “New Confederacy,” as Washington Post columnist Colbert I. King calls it, is no less radical than its predecessor even if they don't intend to start a shooting war. They treat President Obama as churlishly as the old Confederates treated President Abraham Lincoln. It makes little difference to them if they happen to bring down the nation in the process, writes King: “For the moment, they are getting what they want: a federal government in the ditch, restrained from seeking to create a more humane society that extends justice for all.”
Tea party influence in Republican-controlled states is even greater. Some of them refuse to participate in the new health care reform program even though the federal government will fund everything for at least the first three years. In many Southern and Midwestern states, minority voting rights are being curtailed.
The voting issue rightly worries prominent U.S. expert Ronald D. Gerste, who wrote in the Swiss newspaper “Neue Zürcher Zeitung”:
“The vehicle for accomplishing this is to require the presentation of a photo identity card at the polling station as a requirement for voting. While this may sound harmless from the European perspective, where every citizen has a passport or identity card, in the United States it is a deliberately contrived strategy for maintaining power: The government's official photo identity document in the U.S. is the driver's license. Which demographic group is least likely to have a driver's license is not hard to guess: poor and especially older African-Americans.”
Gerste and King may not consider such actions to be necessarily racially motivated, but the controversy didn't arise until a black man moved into the White House, if they remember correctly.
Einig nach außen, zerstritten nach innen
Von Daniel Haufler
28.10.2013
In den USA lieben fast alle die Geheimdienste. Über alles andere ist das Land so zerstritten wie seit den Zeiten des Bürgerkrieges nicht mehr.
Nach außen sind sich die USA weitgehend einig: Das Bespitzeln von Feind und Freund ist nötig, um die Sicherheit des Landes zu erhalten. Ja, die Verbündeten sollten dafür dankbar sein. Schließlich habe die Arbeit der Geheimdienste viele Terroranschläge verhindert – nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa. Wer glaubt, dass internationaler Druck an dieser Haltung etwas ändert, der versteht die USA nicht richtig. Als kleine Verständnishilfe kann da sicher die erste Staffel der Serie „Homeland“ helfen, in der jene Paranoia aufs Schillerndste illustriert wird, die seit dem 11. September 2001 die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik bestimmt.
So einig das Land nach außen ist, so zerstritten ist es im Inneren. Im Kongress können sich die beiden Parteien auf so gut wie kein Gesetz mehr einigen. Eine Minderheit bei den Republikanern – die sogenannte Tea Party – hat gar erreicht, dass der Staat fast zahlungsunfähig wurde. Ihr Feind ist die Bundesregierung in Washington. Sie zu schwächen, ist ihr Ziel. Deshalb blockiert sie Bundesgesetze, wo sie nur kann, und demonstriert gegen die Gesundheitsreform vor dem Weißen Haus. Dabei schwenken ihre Protagonisten seit einer Weile gern die Flagge der Konföderierten, also jener Südstaaten, die sich 1860/61 für unabhängig erklärten. Denn auch damals war Washington der Feind. Es ging nicht gut für sie aus.
Die „Neuen Konföderierten“, wie sie der Kolumnist Colbert I. King in der Washington Post nennt, sind nicht minder radikal als ihre Vorgänger, auch wenn sie immerhin keinen Krieg führen wollen. Sie verhalten sich gegenüber Präsident Barack Obama ebenso rüpelhaft wie ihre Vorgänger gegen Präsident Abraham Lincoln. Es mache ihnen nichts aus, meint King, wenn sie das Land ruinierten: „Im Moment bekommen sie, was sie wollen. Eine Bundesregierung am Boden, stark beschränkt in ihren Möglichkeiten, eine menschlichere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.“
In republikanisch regierten Bundesstaaten reicht der Einfluss der Tea Party noch weiter. Etliche übernehmen nicht die neuen Angebote der Gesundheitsreform, obwohl der Bundesstaat zumindest in den ersten drei Jahren die Kosten übernimmt. Und in zahlreichen Süd- wie Mittelweststaaten werden die Wahlrechte von Minderheiten eingeschränkt.
Das bekümmert zu Recht auch den vorzüglichen USA-Kenner Ronald D. Gerste in der Neuen Zürcher Zeitung: „Vehikel dazu ist der Versuch, das Vorlegen einer Identitätskarte mit Foto im Wahllokal zur Voraussetzung für die Wahlteilnahme zu machen. Was aus europäischer Sicht – wo jeder Bürger einen Ausweis hat – harmlos klingt, ist durchdachte Strategie des Machterhalts: Das regierungsamtliche Identitätsdokument ist in den USA der Führerschein. Welche demografische Gruppe am ehesten ohne einen solchen auskommen muss, ist nicht schwer zu erraten: arme und vor allem ältere Afroamerikaner.“
Gerste und King wollen all das nicht als rassistisch begreifen, obwohl die scharfe politische Kontroverse in den USA erst begann, als der erste Schwarze ins Weiße Haus einzog. Wenn sie sich da mal nicht täuschen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.