The German delegation sent to Washington to get answers about the National Security Agency affair has probably been courteously informed of two things: First, Obama really does wish to end the spying on allied leaders. Second, the Senate intelligence committee, at the urging of Obama’s fellow Democrat Dianne Feinstein, is supposed to be investigating why the NSA kept their surveillance of Merkel a secret from the president for so long.
This sounds like a desire to put all the facts on the table — if Sen. Feinstein didn’t take the preliminary results and try to use them to pull Obama out of the line of fire. She describes the scenario as “bad” spies against a “good” president who knew nothing about any of it. The extent to which the White House is committed to damage control is evident in the fact that Obama’s staff has launched this at The Wall Street Journal: The president just found out about the surveillance of Merkel this summer and gave the order to stop. In light of yesterday’s report that the NSA and the U.S. Department of State were both involved in eavesdropping on world leaders, there is a strong impression that the U.S. government is setting off a lot of smoke bombs to shelter Obama. That is not good news for the visitors from Germany.
Die deutsche Delegation, die sich in Washington um Aufklärung in der NSA-Affäre bemühen will, dürfte dies mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen haben: Zum einen will Obama wohl endlich das Ausspähen verbündeter Staatschefs stoppen. Zum anderen soll der Geheimdienste-Ausschuss des US-Senats auf Drängen Obamas Parteifreundin Dianne Feinstein untersuchen, warum die NSA so lange den Präsidenten nicht von der Merkel-Überwachung unterrichtet habe.
Das klingt nach dem Willen, die Fakten auf den Tisch zu bringen – würde die US-Demokratin nicht elegant auch gleich das Ergebnis vorweg nehmen und damit versuchen, Obama aus der Schusslinie zu ziehen. „Böse“ Schlapphüte gegen „guter“ Präsident, der von allem nichts ahnte und hintergangen wurde – das ist das von der gewieften Senatorin gezeichnete Szenario. Wie sehr das Weiße Haus um Schadensbegrenzung bemüht ist, zeigt auch der Umstand, dass Mitarbeiter Obamas ans „Wall Street Journal“ lanciert hatten: Der Präsident habe erst im Sommer von der Überwachung Merkels erfahren und dann das Stoppsignal gegeben. Angesichts der gestrigen Meldung, dass der Nationale Sicherheitsrat und das US-Außenministerium aber sehr wohl in das Abhören von Spitzenpolitikern eingebunden waren, drängt sich der Eindruck auf, dass die US-Regierung derzeit jede Menge Nebelkerzen zündet, um Obama zu schützen. Also doch keine gute Nachricht für die Besucher aus Deutschland.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,