General Alexander's Predecessor Threatens the German Bundestag

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 4 November 2013
by Patrick Bahners (link to originallink to original)
Translated from by Simon Wood. Edited by Kyrstie Lane.
The National Security Agency would indeed have nearly prevented World War II: If the matter involving her telephone wasn’t so embarrassing for Mrs. Merkel, the Americans would have long ago put this saga to bed.

If the American intelligence services had tapped into the telephone of Adolf Hitler, World War II would have been prevented. This is the understanding of the latest plea by Mike Rogers in defense of the NSA. The chairman of the Permanent Select Committee on Intelligence was talking on the CBS show “Face the Nation.” He counters colleagues in Congress, who say that after the revelation of the bugging operation against Angela Merkel the time has come for a law limiting the authority of the NSA, by saying that in the 1930s monitoring of communications of friends and foes had been stopped — with catastrophic consequences. “We did this in the 1930s. We turned it off. In 1929, [the] secretary of state at that time, where they were collecting information to protect America said, you know, we shouldn't do this. This is unseemly. They turned it off. Well, that led to a whole bunch of misunderstanding that led to World War II, that killed millions and millions of people.”

Henry Stimson, who took over the leadership of the State Department after the 1929 election of Republican President Herbert Hoover, struck his department's contribution to the budget of the Black Chamber, the NSA precursor built by Herbert Yardley in New York, and justified the cost-saving measure with the immortal words: “Gentlemen do not read each other’s mail.” In his criticism of Stimson, Rogers left open whether he disputes the validity of this maxim or whether he is of the opinion that American statesmen cannot afford the luxury of being gentlemen. Also unclear was whether the history lesson was really in relation to the beginning of the European war or maybe just to the Pacific War against Japan, whether Rogers wanted to suggest that the attack on Pearl Harbor could have been thwarted with intelligence-related communications reconnoitering. In favor of a politician who is proud of his historical education and takes the opportunity to remember that the word “espionage” comes from French, one would indeed like to assume that historiographically he is no supporter of isolationism, but would let World War II begin in 1939.

Talk of misunderstanding also works well for the debate about the familiar idea of the appeasement politics of England and France; to start with, Hitler concealed his true global political aims. Yet we accept that Yardley’s people really would have overheard how Hitler signaled to Mussolini, Göring or Heidegger that after dispatching the English he would deal with the Americans. If this information had been put before President Hoover in the daily summary of the newest secret intelligence, how would Hoover and Stimson have persuaded the German chancellor not to translate his megalomaniacal plan into a self-destructive act? Would they have summoned the ambassador or made contact with presumably outmoded sympathetic diplomats like Ernst von Weizsäcker through official channels? Any official protest would surely only have meant that they shut Hitler up but would have still left him able to do his deeds.

Against the background of the historians’ dispute of the question whether the Roosevelt administration refrained from making the necessary moral use of messages from secret sources about the Holocaust due to strategic reasons is excluded in Rogers’ confusingly outlined mind games. Similar to the representative from Michigan but just as unclear was the statement last Sunday by his party colleague, Peter King of New York. Such flippancy isn’t a good reference for the opinion represented by historians Alexander Demandt and Niall Ferguson; the assessment of alternative courses of history sharpens the faculty of judgment.

Michael Hayden, General Keith Alexander’s predecessor as director of the NSA, used a counterfactual scenario in an interview with Bob Scheiffer on “Face the Nation.” His analysis of the — according to Fritz Stern — greatest crisis for the German-American relationship since 1945 is based upon the assessment that the “foolish, criminal act” of accessing Mrs. Merkel’s telephone is not so much unpleasant for the American president, but for the German chancellor. According to Hayden’s opinion, it would have been Germany’s concern to deal with the global embarrassment or rather not to let it out in the first place. “Let us suppose that this activity was not discovered by the press, but by the German counterintelligence. The last thing that the Germans would have wanted was for the case to be made public. They would have turned to us in private and we would have solved the problem. But, as it turned out, important connections which we support, have been destroyed or put under threat.”

The only question remaining is: How would Hayden’s colleagues have solved the problem? Not by shutting down the surveillance of the chancellor’s telephone. Previously, Hayden said that the secret branch of the Berlin embassy was only doing its job. On the question of whether Mrs. Merkel had been spied upon during his six-year tenure, between 1999 and 2005, as director of the NSA, he said: “I can't comment on any specific activities. But leadership intentions were a very high intelligence priority for the life of the National Security Agency. It's nothing special, and it's certainly nothing new.” Hayden uttered a blatant threat in case Edward Snowden should be invited as a witness before a court of inquiry. Should the Germans “give Mr. Snowden a platform from which he could reveal even more American secrets,” then “that would kind of tend to moot the whole debate here about whether or not we're spying on a friend.”

Rogers, the chairman of the board, and his colleague in the Senate, Californian Democrat Dianne Feinstein, talked about contact with Snowden on Schieffer’s program, after which Snowden manifested the hope, in a letter to the federal government delivered by Deputy Ströbele, that the U.S. government would desist from its intention to punish him for actions which high American officials would otherwise by now have called a service to the public. Rogers and Feinstein categorically ruled out any clemency for Snowden. Feinstein, who created a furor with her sharply worded reproof against Mrs. Merkel, didn’t even mention that the president has the power of clemency according to the pardon clause of the Constitution, which he can exact after the criminal proceedings. Callously they point out to Snowden that he should have trustingly turned himself in to the board — like Tomas Drake, the NSA employee who did exactly that during Hayden's time in office and was not indicted. This type of endorsement for the criminal proceedings doesn’t improve the United States’ chances of extradition.

Rand Paul, the Republican senator for Kentucky who has taken up the torch for the libertarian wing of the conservative movement from his father Ron Paul, dismissed the idea of whether Snowden deserved clemency on the ABC show "This Week," without having sufficient knowledge of the facts to be able to give an opinion. Has he revealed secrets to a foreign power? “That would be a great deal of concern.” The senator also said it concerns him that James Clapper, the national defense director, lied to Congress. “I haven't heard of anybody talking about repercussions for him. I think he's seriously damaged our standing in the world.”


Fast hätte die NSA ja auch den Zweiten Weltkrieg verhindert: Wenn Frau Merkel die Sache mit ihrem Telefon nicht so peinlich wäre, hätten die Amerikaner die Geschichte schon längst ungeschehen gemacht.
Von PATRICK BAHNERS
Wenn der amerikanische Geheimdienst das Telefon von Adolf Hitler abgehört hätte, wäre der Zweite Weltkrieg verhindert worden. So ist wohl die jüngste Einlassung von Mike Rogers zur Verteidigung der National Security Agency zu verstehen. Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus äußerte sich in der Talkshow „Face the Nation“ auf CBS. Den Kollegen im Kongress, die nach der Enthüllung über den Lauschangriff auf Angela Merkel die Zeit für ein Gesetz zur Beschränkung der Kompetenzen der NSA gekommen sehen, hielt er entgegen, man habe in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts schon einmal mit dem Überwachen der Kommunikation von Freund und Feind aufgehört – mit katastrophalen Folgen. „Wir haben es abgeschaltet. Es wurden Informationen zum Schutz Amerikas gesammelt, aber der damalige Außenminister sagte 1929, wir sollten es nicht mehr tun. Es gehöre sich nicht. So haben sie es abgeschaltet. Nun ja, das führte zu einem ganzen Haufen von Missverständnissen, der zum Zweiten Weltkrieg führte, in dem Millionen und Abermillionen von Menschen gestorben sind.“

Henry Stimson, der 1929 nach der Wahl des republikanischen Präsidenten Herbert Hoover die Führung des State Department übernahm, strich den Beitrag seines Ressorts zum Budget der Black Chamber, der von Herbert Yardley in New York aufgebauten Vorgängerorganisation der NSA, und soll diese Sparmaßnahme mit den unsterblichen Worten begründet haben, Gentlemen läsen die Post anderer Gentlemen nicht. Rogers ließ in seiner Kritik an Stimson offen, ob er die Gültigkeit dieser Maxime bestreitet oder ob er der Meinung ist, dass amerikanische Staatsmänner sich nicht leisten können, Gentlemen zu sein. Unklar war auch, ob sich die historische Lektion wirklich auf den europäischen Kriegsanfang 1939 bezog oder vielleicht nur auf den Krieg im Pazifik gegen Japan, ob Rogers also nahelegen wollte, dass der Überfall auf Pearl Harbor durch nachrichtendienstliche Aufklärung hätte vereitelt werden können. Zugunsten eines Politikers, der stolz auf seine historische Bildung ist und aus gegebenem Anlass daran erinnerte, dass das Wort „Spionage“ aus dem Französischen stammt, möchte man allerdings annehmen, dass er im Historiographischen kein Anhänger des Isolationismus ist, sondern den Zweiten Weltkrieg im Jahr 1939 beginnen lässt.

Die Rede vom Missverständnis passt auch gut zu der aus der Debatte um die Appeasement-Politik Englands und Frankreichs vertrauten Vorstellung, Hitler habe seine wahren weltpolitischen Ziele zunächst verschleiert. Doch nehmen wir an, Yardleys Leute hätten wirklich mitgehört, wie Hitler im Gespräch mit Mussolini, Göring oder Heidegger ankündigte, nach der Erledigung der Engländer werde er mit den Amerikanern schon fertig werden. Wäre diese Information Präsident Hoover in der täglichen Übersicht des neuesten Geheimwissens vorgelegt worden, wie hätten Hoover und Stimson den deutschen Reichskanzler daran hindern wollen, seinen größenwahnsinnigen Plan in die selbstzerstörerische Tat umzusetzen? Hätte man den deutschen Botschafter einbestellt oder jenseits der offiziellen Kanäle Verbindung zu mutmaßlich altmodisch empfindenden Diplomaten wie Ernst von Weizsäcker aufgenommen? Jeder offizielle Protest hätte wohl nur dazu geführt, dass man Hitler das Mundwerk und nicht das Handwerk gelegt hätte.

Vor dem Hintergrund des Historikerstreits über die Frage, ob die Regierung Roosevelt im Weltkrieg aus Gründen der strategischen Räson davon absah, von den Nachrichten geheimer Quellen über den Holocaust den moralisch gebotenen Gebrauch zu machen, nimmt sich das von Rogers krakelig skizzierte Gedankenspiel makaber aus. Ähnlich wie der Abgeordnete aus Michigan, aber ebenso undeutlich hatte sich am Sonntag der vergangenen Woche schon sein Fraktionskollege Peter King aus New York geäußert. Solche Leichtfertigkeit ist keine Empfehlung für die von den Historikern Alexander Demandt und Niall Ferguson vertretene Ansicht, das Erwägen von Abläufen der ungeschehenen Geschichte schärfe die Urteilskraft.

Michael Hayden, der Vorgänger von General Keith Alexander als Direktor der NSA, entfaltete im Gespräch mit Bob Schieffer bei „Face the Nation“ ebenfalls ein kontrafaktisches Szenario. Seiner Analyse der laut Fritz Stern größten Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 1945 legte der pensionierte Luftwaffengeneral die Einschätzung zugrunde, dass der „törichte, kriminelle Akt“ (Stern) des Zugriffs auf Frau Merkels Telefon nicht für den amerikanischen Präsidenten unangenehm sei, sondern für die deutsche Kanzlerin. Sache der Deutschen wäre es nach Haydens Meinung gewesen, die Peinlichkeit aus der Welt zu schaffen beziehungsweise gar nicht erst in die Welt zu tragen. „Nehmen wir einmal an, der Vorgang wäre nicht von der Presse entdeckt worden, sondern von der deutschen Spionageabwehr. Das Letzte, was die Deutschen gewollt hätten, wäre gewesen, den Fall öffentlich zu machen. Sie hätten sich privat an uns gewandt, und wir hätten das Problem gelöst. So, wie es gelaufen ist, sind nun wichtige Beziehungen, die wir unterhalten, zerstört worden oder doch bedroht.“

Bleibt nur die Frage: Wie hätten Haydens Kollegen das Problem gelöst? Nicht durch Abschalten der Überwachung des Telefons der Kanzlerin. Vorher hatte Hayden nämlich ausgeführt, dass die Geheimabteilung der Berliner Botschaft nur ihre Arbeit getan habe. Auf die Frage, ob Frau Merkel in den sechs Jahren seiner Zeit als NSA-Direktor zwischen 1999 und 2005 ausspioniert wurde, sagte er: „Ich kann einzelne Aktivitäten nicht kommentieren. Aber die Aufklärung der Absichten ausländischer Staatsführer hatte eine hohe Priorität im Leben der National Security Agency. Das ist nichts Besonderes, und es ist ganz bestimmt nichts Neues.“ Hayden sprach eine unverhohlene Drohung für den Fall aus, dass Edward Snowden als Zeuge vor einen Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen wird. Sollten deutsche Stellen Snowden „eine Plattform geben, von der aus er noch mehr amerikanische Geheimnisse enthüllen könnte“, wäre damit „die Debatte hinfällig, ob wir nun eine befreundete Regierungschefin ausspioniert haben oder nicht“.

Der Ausschussvorsitzende Rogers und seine Amtskollegin im Senat, die kalifornische Demokratin Dianne Feinstein, äußerten sich in Schieffers Sendung zum Umgang mit Snowden, nachdem dieser in dem vom Bundestagsabgeordneten Ströbele übermittelten Brief an die Bundesregierung die Hoffnung bekundet hat, die Regierung der Vereinigten Staaten werde von der Absicht abgehen, ihn für Handlungen zu bestrafen, die auch hohe amerikanische Amtsträger mittlerweile als einen Dienst an der Öffentlichkeit bewertet hätten. Rogers und Frau Feinstein schlossen Milde für Snowden kategorisch aus. Auch Frau Feinstein, die mit ihrer scharf formulierten Rüge der Aktion gegen Frau Merkel Aufsehen erregt hat, sprach noch nicht einmal aus, dass dem Präsidenten nach der Verfassung das Gnadenrecht zusteht, das er nach dem Abschluss eines Strafverfahrens ausüben könnte. Kaltschnäuzig verwies sie Snowden darauf, er hätte sich vertraulich an ihren Ausschuss wenden sollen – als wäre Thomas Drake, der NSA-Mitarbeiter, der in Haydens Amtszeit genau diesen Weg beschritt, nicht angeklagt worden. Diese Art der Bekräftigung des Strafverfolgungswillens verbessert die Chancen des Auslieferungswunsches der Vereinigten Staaten nicht.

Rand Paul, der republikanische Senator aus Kentucky, der von seinem Vater Ron Paul die Fackel des libertären Flügels der konservativen Bewegung übernommen hat, lehnte es hingegen bei „This Week“ auf ABC ab, ohne ausreichende Kenntnis der Tatsachen eine Meinung dazu abzugeben, ob Snowden Gnade verdiene. Hat er einer ausländischen Macht Geheimnisse verraten? „Das wäre ein Grund zu großer Beunruhigung.“ Ihn beunruhige aber auch, sagte der Senator, dass James Clapper, der oberste Geheimdienstchef, den Kongress belogen habe. „Ich habe von niemandem gehört, der seine Maßregelung fordert. Dabei glaube ich, dass er unserem Ansehen in der Welt schweren Schaden zugefügt hat.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Topics

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: It’s Not Only Money That’s at Stake: It’s American Democracy

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Iran: US Strategy on Iran: From Sanctions to Perception Warfare

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?