American soldiers have already left Iraq, they will leave Afghanistan next year and the U.S. did not want to take the lead in the Libyan conflict. And if we look beyond East Asia and the problem of weapons of mass destruction, the U.S. does not feel obliged to bear the brunt when it comes to defusing big or small conflicts elsewhere. Washington has not said anything serious about events in Ukraine. The country that it wants to build up the most is the United States. President Obama seems to actually take to heart the motto he has given to his presidency. It is striking that a majority of Americans strongly criticize his foreign policy to some extent, but are in favor of this motto and of a dismantling of the commitment to world affairs, and do not disfavor a slimmed-down role for America at all. Two wars and a long recession have left deep scars on the collective psyche. Military interventions are now the last thing that Americans want — just look at Syria.
Foreign Policy Based on National Priorities
A survey carried out by the Pew Research Center looked into this and uncovered many sobering, but nevertheless realistic views. Among the sobering findings is the evaluation of America's significance in the world: A majority of those asked (53 percent) believe that the United States has a less important and powerful role than 10 years ago. It is the first time in 40 years that a majority believes this. The percentage of those with such a pessimistic view was only 20 percent in 2004! The percentage of those who believe, to put it bluntly, that the U.S. should mind its own business and not interfere in other countries' affairs has grown significantly. Here, as well, one can see an echo of Obama's policy toward Syria. Or, conversely, Obama's conduct in this conflict can be interpreted as a reflection of public opinion. Eighty percent of those surveyed agreed with the statement that the U.S. should pay more attention to problems at home. It should offer protection against threats such as terrorism, cyberattacks and the proliferation of weapons of mass destruction, but fighting poverty overseas and promoting democracy? No thanks! It fits with the gloominess of neorealism that 70 percent of those surveyed think that the U.S. is less respected by other countries than it was in the past. This view is clouded by political party affiliations: Republican-minded voters feel that there is a loss of respect; Democratic-minded voters thought the same thing during the Bush administration.
From this snapshot of opinions one could come to the striking conclusion that the U.S. is retreating from world politics on a broad front. After the “unipolar moment” following the end of the Cold War and particularly following 9/11, it switched back to isolationism mode. The authors of the study warn against such an unequivocal conclusion. Two-thirds of Americans consider U.S. participation in the global economy to be a good thing; three-quarters are explicitly in favor of growing trade and business ties between the U.S. and other countries. One conclusion to take from this is that the Obama administration actually has the majority of the population on its side when it comes to trade negotiations with Asian countries and the European Union. The range of opinions should be interpreted carefully: The majority of Americans are in favor of a geopolitical dismantling of the notion of being a superpower and of a foreign policy which is closely based on national priorities; but they completely disfavor such curtailment when it comes to the economy, trade and investment.
Who Will Pull the Chestnuts out of the Fire?
The comparison sounds bold and it can only be made with certain qualifications, but in a broad sense this is similar to how most Germans think. Many Germans are proud of the title "world champion in exports"; they know that "their" money is mainly earned abroad. At the same time, many Germans think that because we live in a complex world that is full of conflict, it is possible to live quite comfortably as a "big Switzerland." Federal President Gauck strongly criticized this view in his speech to mark the Day of German Unity, Oct. 3. The nation cannot be an isolated island, but must assume more responsibility in the world, he said.
German politics has often been accused of similar things in the recent past, namely that Germany is economically strong and not shy of taking self-confident and decisive action and predetermining outcomes in economic and financial matters (as in Europe's debt crisis). When it comes to foreign policy and defense policy, Berlin wants to play second fiddle. It would most like to do nothing at all, as it did with Libya (the federal government considered, and continues to consider, its voting behavior at the U.N. Security Council in March 2011 to be correct, particularly given the developments in Libya and the region since then). Germany successfully flexes its muscles in economic matters but the largest European economy pretends it is not a geopolitical giant.
This toxic accusation is exaggerated: Germany has troops in Afghanistan after all. It also refutes the argument that Germany is the dominant, if hesitant, force in Europe. Germany has neither the ambition nor the means, nor does it have the mental state, to be the dominant force. It is true, however, that expectations are increasingly being placed on Germany to act; it is asked to exercise leadership, as has not been the case in the last 50 years. Germany is aware of these expectations from near and far, but only selectively takes note of this leadership responsibility. The German people are not keen on military interventions, as stated above. At least not when Germany is not directly threatened. This is exactly how more and more Americans are seeing it.
A Strong Plea for Partnership
The United States is indisputably still the world's largest military power, and it will be many years until it is overtaken economically by China. But the people have lost interest in a foreign policy based on omnipresence and all-pervading power. They know the outcome of the invasion of Iraq and the mission in Afghanistan: They are not a good advertisement. The Germans were, and still are, skeptical from the outset. But what happens when the world leaves neither country in peace? And what if the Americans no longer want to pull the chestnuts out of the fire for us? Who will pull chestnuts out of the fire at all? The Russians and the Chinese maybe? In the long run it will not be enough to put one's head in the sand. Conversely, however, the confident belief that it is possible to influence internal processes in other countries will fail in reality.
So we are all realists somehow. More than three-quarters of the Americans surveyed think that the U.S. should take into account the views of its major allies. That is a strong plea for partnership. It takes into account all of the experience from the last 10 or 12 years.
Rückbau der Supermacht
In den Vereinigten Staaten ist ein neuer Realismus spürbar. Die Amerikaner haben die Lust auf eine Weltpolitik der Omnipräsenz verloren.
Den Irak haben die amerikanischen Soldaten schon verlassen, Afghanistan werden sie im kommenden Jahr verlassen, im Libyen-Konflikt wollten die Vereinigten Staaten nur aus der zweiten Reihe führen. Und sieht man mal von Ostasien und dem Thema Massenvernichtungswaffen ab, so drängt es sie auch sonst nicht danach, die Hauptlast zu tragen, wenn es darum geht, größere oder kleinere Konflikte zu entschärfen – zu den Vorgängen in der Ukraine hat man ein ernstes Wort aus Washington nicht vernommen. Das Land, das er vor allem aufbauen wolle, seien die Vereinigten Staaten. Präsident Obama scheint sich das Motto, das er seiner Präsidentschaft gegeben hat, tatsächlich zu beherzigen. Es ist bemerkenswert, dass eine Mehrheit der Amerikaner zwar seine Außenpolitik zum Teil heftig kritisiert, aber sie heißt dieses Motto und einen Rückbau des weltpolitischen Engagements gut und missbilligt eine abgespeckte Rolle Amerikas ganz und gar nicht. Zwei Kriege und eine lange Rezession haben tiefe Spuren in der kollektiven Psyche hinterlassen. Militärisch intervenieren wollen die Amerikaner erst mal nicht mehr – siehe Syrien.
Außenpolitik an nationalen Prioritäten anlehnen
Eine Umfrage des „Pew Research Center“ ist diesen Spuren nachgegangen und hat dabei viele ernüchternde und gleichwohl realistische Einschätzungen zutage gebracht. Zu den ernüchternden Befunden gehört die Bewertung der amerikanischen Bedeutung in der Welt: Danach glaubt eine Mehrheit der Befragten (53 Prozent), dass die Vereinigten Staaten heute eine weniger wichtige und mächtige Rolle in der Welt spielten als noch vor einem Jahrzehnt. Es ist das erste Mal in vierzig Jahren, dass eine Mehrheit das so sieht. Der Anteil derer, die eine solche pessimistische Einschätzung haben, lag 2004 noch bei zwanzig Prozent! Gewachsen – und zwar kräftig – ist auch der Anteil derer, die, salopp gesprochen, der Auffassung sind, die Vereinigten Staaten sollten sich vor allem um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern und sich nicht in die Belange anderer Länder einmischen. Auch darin kann man ein Echo der Syrien-Politik Obamas lesen – oder, umgekehrt, man kann die Haltung Obamas in diesem Konflikt als Spiegel der öffentlichen Meinung deuten. Achtzig Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass die Vereinigten Staaten sich in erster Linie um ihre nationalen Probleme kümmern sollten. Sie sollen sich gegen Bedrohungen wie den Terrorismus, Cyber-Angriffe oder die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen schützen – aber anderswo Armut bekämpfen und Demokratie fördern? Nein, danke! Es passt zu dem düsteren Neorealismus, dass siebzig Prozent der Befragten der Auffassung sind, dass die Vereinigten Staaten heute weniger respektiert würden in der Welt als in der Vergangenheit. Allerdings ist diese Auffassung parteipolitisch getrübt: Vor allem republikanisch gesinnte Wähler verspüren einen Respektverlust; zu demselben Urteil waren demokratische gesinnte Wähler während der Regierung Bush gelangt.
Aus diesem Meinungsbild könnte man einen fulminanten Schluss ziehen: Die Vereinigten Staaten sind auf breiter Front auf dem Rückzug aus der Weltpolitik. Sie hätten nach dem „unipolaren Moment“ nach Ende des Kalten Krieges und vor allem nach „9/11“ wieder in den Modus des Isolationismus geschaltet. Vor einem solchen eindeutigen Schluss warnen die Autoren der Erhebung. Denn zwei Drittel der Amerikaner halten die Einbindung der Vereinigten Staaten in die Weltwirtschaft für eine gute Sache; drei Viertel begrüßen den Ausbau der wirtschaftlichen Verbindungen mit dem Ausland ausdrücklich. Daraus ist etwa zu folgen, dass die Regierung Obama bei den Handelsverhandlungen mit asiatischen Ländern und mit der Europäischen Union die Mehrheit der Bevölkerung eigentlich auf ihrer Seite hat. Das Meinungsbild ist also differenziert zu lesen: Die Mehrheit der Amerikaner befürwortet einen geopolitischen Rückbau der Supermacht und eine Außenpolitik, die sich eng an die nationalen Prioritäten anlehnt; wenn es um Wirtschaft, Handel und Investitionen geht, befürwortet sie eine solche Beschränkung ganz und gar nicht.
Wer holt noch die Kastanien aus dem Feuer?
Der Vergleich klingt gewagt und lässt sich auch nur mit Einschränkungen ziehen: Aber in den Grundzügen denken die meisten Deutschen ähnlich. Viele Deutsche sind stolz auf den Titel „Exportweltmeister“; sie wissen, dass „unser“ Geld vor allem im Ausland verdient wird. Gleichzeitig sind viele Deutsche der Auffassung, angesichts einer unübersichtlichen, konfliktreichen Welt lasse es sich als „große Schweiz“ ganz gut leben. Bundespräsident Gauck hat diese Sicht in einer Rede zum 3. Oktober heftig kritisiert. Das Land könne nicht auf einer Insel der Seligen leben, sondern müsse mehr globale Verantwortung übernehmen.
Der deutschen Politik ist in der jüngeren Vergangenheit oft ein ähnlicher Vorwurf gemacht worden: Deutschland sei wirtschaftlich stark und habe keinerlei Scheu, auf dem Feld von Wirtschaft und Finanzen – Stichwort europäische Schuldenkrise – selbstbewusst, forsch und das Ergebnis vorbestimmend aufzutreten. Wenn es um die Außen- und Verteidigungspolitik gehe, dann wolle Berlin allenfalls die zweite Geige spielen. Am liebsten würde es gar nichts tun, so wie in Libyen (wobei die Bundesregierung ihr Abstimmungsverhalten im März 2011 im UN-Sicherheitsrat nach wie vor für richtig hält, zumal nach der Entwicklung in Libyen und in der Region seither). Deutschland lasse also in Sachen Wirtschaft erfolgreich die Muskeln spielen, geopolitisch gebe die größte europäische Wirtschaft den „großen Zwerg“.
Dieser giftige Vorwurf ist übertrieben; in Afghanistan ist Deutschland schließlich noch präsent. Nebenbei erledigt er das Argument, Deutschland sei Hegemon in Europa, wenn auch ein zögernder. Deutschland hat weder den Ehrgeiz noch die Mittel, noch verfügt es über die mentalen Voraussetzungen, um Hegemon zu sein. Allerdings stimmt es, dass Deutschland verstärkt Adressat von Erwartungen an seine Gestaltungskraft geworden ist; es wird Führung von ihm verlangt, wie das in den vergangenen fünfzig Jahren nicht der Fall war. Deutschland ist sich dieser Erwartungshaltung in Nah und Fern bewusst, nimmt aber Führungsverantwortung selektiv wahr. Von militärischen Interventionen ist die deutsche Bevölkerung, wie gesagt, überhaupt nicht angetan. Jedenfalls dann nicht, wenn Deutschland nicht unmittelbar bedroht ist. Genauso sehen es immer mehr Amerikaner.
Ein starkes Plädoyer für Partnerschaft
Die Vereinigten Staaten sind unbestritten nach wie vor die größte Militärmacht der Welt, und es wird noch (viele) Jahre dauern, bis sie von China in der Wirtschaft eingeholt werden. Aber die Leute haben die Lust auf eine Weltpolitik der Omnipräsenz und der Allmacht verloren. Sie kennen die Bilanz der Irak-Intervention und des Afghanistan-Einsatzes. Reklame kann man damit nicht machen. Die Deutschen waren und sind von vornherein skeptisch. Aber was ist, wenn die Welt weder die einen noch die anderen in Ruhe lässt? Können wir uns dann entziehen? Und was, wenn die Amerikaner für uns nicht mehr die Kastanien aus dem Feuer holen wollen? Wer holt überhaupt noch Kastanien aus dem Feuer? Russen und Chinesen vielleicht? Auf Dauer wird es nicht damit getan sein, den Kopf in den Sand zu stecken. Umgekehrt jedoch wird der frohgemute Glaube, man könne innere Prozesse in anderen Ländern schon im eigenen Sinne beeinflussen, an der Wirklichkeit scheitern.
Also sind wir alle Realisten, irgendwie. Mehr als drei Viertel der befragten Amerikaner sind übrigens der Auffassung, dass die Vereinigten Staaten in ihrer Außenpolitik die Ansichten ihrer wichtigsten Verbündeten berücksichtigen sollten. Das ist ein starkes Plädoyer für Partnerschaft. Es ist wird von vielen Erfahrungen in den vergangenen zehn, zwölf Jahren getragen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.