Barack Obama is not the first, but he’s the first real president to speak openly about “Area 51.” However, he did little more than mention that military base, which is considered secret even though it shows up on maps. Should we rewrite the history books? Should we say that in 1947 extraterrestrials crash-landed in Roswell (no, really) and were shipped to Area 51 (also real)? Such things have been speculated about for 33 years. Until now, evidence for the discussions came only from fake presidents like Bill Pullman, who visited the underground vaults as President Thomas Whitmore in the 1996 film “Independence Day” and found a functioning spaceship.
In 2008, Democratic presidential candidate Dennis Kucinich spoke about aliens as if they were his neighbors. If you were to have a long conversation with Newt Gingrich, science fiction enthusiast and Republican presidential candidate in 2012, you’d probably hear some even more haunting and unnerving things. It was inevitable, therefore, that the president would at least mention the secret name in front of TV cameras.
Different from His Film Alter Ego
The American entertainment icon Shirley MacLaine, who received the Kennedy Prize from Obama in the White House, was pleased. In the award speech Obama said, "Now, when you first become president, one of the questions that people ask you is: 'What's really going on in Area 51?' When I wanted to know, I'd call Shirley MacLaine!" She spoke about it in an earlier TV interview: She’s been fascinated by aliens since she was 18, when a general warned of unidentifiable flying objects. Since then, she has encountered them herself.
MacLaine’s books speak of life after death (as well as lives between lives) and of extraterrestrials, whose existence she says the government should finally acknowledge. That is one side of the story. On the other side, Obama was certainly in a position to say he knows what’s going on. In the film, President Whitmore stood like an ignorant fool until it was explained to him that there are things even he was not allowed to know.
Barack Obama ist nicht der erste, aber der erste echte Präsident, der öffentlich von einer „Area 51“ sprach. Mehr als erwähnt hat er die Militärbasis, die als geheim gilt, sich aber sehr wohl auf Karten findet, allerdings nicht. Sollte man dennoch die Geschichtsbücher umschreiben? Davon erzählen, dass 1947 (nun echte) Außerirdische in Roswell notlandeten und zur (ebenso echten) „Area 51“ verfrachtet wurden? Seit 33 Jahren wird spekuliert, wie real das alles sein könnte. Anhaltspunkte für die Diskussionen gaben bislang aber nur unechte Präsidenten. Beispielsweise Bill Pullman, der 1996 in „Independence Day“ als Präsident Thomas Whitmore die Kellergewölbe der Anlage besuchte, um dort ein funktionstüchtiges Raumschiff vorzufinden.
2008 sprach Dennis Kucinich, damals demokratischer Präsidentschaftskandidat, über Aliens, als wären sie seine Nachbarn. Würde man Newt Gingrich, Science-Fiction-Phantast und 2012 republikanischer Präsidentschaftskandidat, in ein längeres Gespräch verwickeln, käme wohl noch Eindringlicheres und Aufrüttelnderes zum Vorschein. Es lag also in der Luft, dass der Präsident in Anwesenheit von Fernsehkameras wenigstens den geheimen Namen einmal ausspricht.
Anders als sein filmischer Alter Ego
Die amerikanische Unterhaltungsikone Shirley MacLaine, der Obama im Weißen Haus den Kennedy-Preis verlieh, hat sich darüber gefreut. Ihr zu Ehren sagte Obama: „Die erste Frage, die einem als Präsident gestellt wird, lautet: ,Was geht da vor sich in der ,Area 51‘?‘ Würde ich es wissen wollen, ich würde Shirley MacLaine anrufen!“ In einem früheren Fernsehinterview sprach sie davon: Seit ihrem 18.Lebensjahr, als einmal ein General vor Flugobjekten warnte, die man nicht zuordnen könne, sei sie von Aliens fasziniert. Inzwischen sei sie ihnen begegnet.
MacLaines Bücher handeln vom Leben nach dem Tod (beziehungsweise „vom Leben zwischen den Leben“) und Außerirdischen, über deren Wirklichkeit die Regierung nun endlich alle Akten auf den Tisch legen solle. Das ist die eine Seite. Auf der anderen war Obama wohl daran gelegen, zu behaupten, er wisse Bescheid. Im Film stand Präsident Whitmore nämlich erst als unwissender Trottel da – ehe ihm erklärt wurde, dass es Dinge gebe, von denen selbst er nichts wissen dürfe.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.