Nevertheless, One in Two Are Optimistic about the Future
No other nation on earth is a greater threat to peace than the United States. That is the conclusion of a joint survey conducted by the polling institute WiN/Gallup, in conjunction with the BBC.
Nearly one in four respondents worldwide named the U.S. when asked: “Which country do you currently consider the greatest threat to world peace?” In second and third place came Pakistan with 8 percent and China with 6 percent. Fourth place was shared by Afghanistan, Iran, Israel and North Korea, each with 5 percent.
The United States did especially poorly in those 60 nations affected by U.S. military intervention, particularly in North Africa and the Middle East. The U.S. was also often named in Peru, Brazil and Argentina. Even 13 percent of American citizens thought their country was the greatest danger to peace, while 17 percent of Germans shared that opinion.
The annual survey did offer some positive signals: About one-third of those surveyed said they thought there should be more women involved in politics and about half were optimistic about 2014 being a better year than 2013. The executive summary presented by Jean-Marc Leger, president of the WiN/Gallup organization, was titled “Optimism Is Back in the World.”
Umfrage: USA größte Bedrohung für den Weltfrieden
04.01.2014
Kein Land bedroht den Frieden auf der Welt so sehr wie die Vereinigten Staaten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Meinungssforschungsinsitute WiN/ Gallup und des britischen TV-Senders BBC.
Etwa jeder vierte Befragte nannte bei der weltweiten Erhebung die USA auf die Frage: »Welches Land halten Sie für die größte gegenwärtige Bedrohung des Weltfriedens?« Auf Platz zwei und drei folgten deutlich abgeschlagen mit acht bzw. sechs Prozent Pakistan und China. Den vierten Platz der bedrohlichsten Länder teilten sich mit jeweils fünf Prozent Afghanistan, Iran, Israel und Nordkorea.
Besonders schlecht schnitten die Vereinigten Staaten bei der Umfrage in 60 Ländern in jenen Regionen ab, die von amerikanischen Militärinterventionen betroffen sind: Nordafrika und dem Nahen Osten. Auch in Peru, Brasilien und Argentinien fiel das Votum für die USA eindeutig aus. Allerdings stuften auch 13 Prozent aller US-Amerikaner ihr Land als größte Gefahr ein. In Deutschland sehen rund 17 Prozent der Befragten die USA als größte Bedrohung.
Die jährlich durchgeführte Umfrage hat aber auch einige positive Signale zu bieten: So fordert jeder dritte Befragte mehr Frauen in der Politik. Rund die Hälfte der Befragten blickt hoffnungsvoller auf das kommende Jahr als auf 2013. Das Resümee des Präsidenten von WiN/ Gallup, Jean-Marc Leger, zur Umfrage: »Der Optimismus ist zurück in der Welt.« nd-fak
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.