‘We Don’t Need Your Sympathy’

Published in die Welt
(Germany) on 7 January 2014
by Michael Gassmann and Marcel Leubecher (link to originallink to original)
Translated from by Erica Wilfong Boxheimer. Edited by Gillian Palmer.
The conflict between Amazon, the American online retailer, and the German labor union Ver.di has been held up for months — and is increasingly bursting outside the frame of a normal labor conflict. Experts observe that two worlds are colliding: the American concept of free enterprise goes against German perceptions of the fair union wage. “The American approach follows the principle: This is my company, so I make the decisions,” says Alexandra Henkel, a labor law expert from Berlin, “As a rule, German companies would not dare to do such a thing.”

In the U.S., the idea of individual assertiveness and competition is much stronger in the relationship between employers and workers than in Germany, explains Americanist Wilifred Raussert, from the University of Bielefeld. Ver.di chairman Frank Bsirske brings the approach of his organization in a video of the union to Amazon dispute with the point: “The union is there to neutralize competition among workers, or at least limit it; which is how the union contributes, to sell labor at better conditions than would be possible for individuals.”

A cultural divide also splits the workforce. More than 1,000 workers in Amazon distribution centers in Leipzig and Bad Hersfeld have addressed an appeal against the union’s conflict course. Workers criticized the union’s actions: “We enjoy working for Amazon, we ourselves are satisfied customers, we have secure employment, and we don’t wish to stand idly by while our reputation, thus our existence, is pilloried in the public sphere.”

The appeal states that the negatively drawn public image “follows us in private life.” They don’t want to have to justify their employer and working conditions; the image does not correspond to reality. Two Amazon employees, who have asked to remain anonymous, noted that friends and acquaintances feel downright sorry for them about their employment at Amazon.

“Working at Amazon is perfectly fine,” says a 33-year-old warehouse worker. The trained chef has worked for Amazon for two years and appreciates the significantly shorter working hours with his job at Amazon. “As a chef, I would immediately find a job, but for me, the somewhat higher income is not worth as much as the much shorter working hours at Amazon,” said the worker. “I don’t need sympathy.”

The Ver.di labor union seemed unfazed by the appeal. There were indications that supervisors would have helped the petition along, a spokeswoman said: “The petition in Leipzig has taken place under supervision of the management.” Management also had workers sign who are no longer employed at the American online retailer. Concurrently, they understood that some employees obviously hope that giving their signature increased their prospects for a permanent position. However, Amazon commented that it was an employee initiative that showed, “how the majority of the staff thinks.” The Amazon fulfillment centers provide “fair and good working conditions,” said a corporation spokesperson.

Meanwhile, both sides bet on escalation. Next, there is a T-shirt campaign planned for Amazon in Leipzig, petition initiator Sandra Münch told the German news agency DPA. The shirts should be printed with the words, “Pro Amazon.” The union is also planning further intensification. Ver.di announced that in the upcoming weeks, the strikes should intensify and spread to new cities. Nationwide coordination meetings are scheduled in order to plan an effective walkout.

The recent strikes during the Christmas shopping season appear to be less harmful than the union intended. In fact, Amazon recently spoke in an announcement of the “best Christmas season of all time,” which admittedly applied to the worldwide business. Ver.di’s goal is for Amazon to pay workers following the union-approved pay scale for retail companies. However, the U.S. group strictly refuses to enter into a binding payment agreement. Instead, the company chooses to pay its employees using a lower, logistics-based scale. Yet, Ver.di’s argument falls on partially fertile ground, even among the employees who are critical of the union. One of the workers thought that it was strange that his employer based wages on the rates of the logistics industry, even though it is an online retail company. However, he could not understand the criticism of the allegedly poor working conditions. In the employees’ appeal against Ver.di’s actions, Amazon is defended by referencing that there would be many agreements in favor of the workers, especially for parents, that other employers don’t provide.

The labor union sees the concessions as a tactic to undermine binding solutions. In the labor union video, Bsirske says, “Employees want to encounter an employer who will treat them fairly and responsibly, and not aim for wages that are a third lower than at similar companies, like Otto, and others in Germany.”


"Wir brauchen euer Mitleid nicht"

In der Belegschaft des Versandhändlers Amazon formiert sich Widerstand gegen die Ver.di-Streiks

Von Michael Gassmann und Marcel Leubecher

Der Konflikt zwischen dem US-Versandhaus Amazon und der deutschen Gewerkschaft Ver.di hält seit Monaten an – und sprengt zunehmend den Rahmen normaler Arbeitskämpfe. Hier stoßen nach Beobachtung von Experten zwei Welten aufeinander: die amerikanische Auffassung von freiem Unternehmertum und deutsche Vorstellungen von gerechtem Tariflohn. "Die amerikanische Herangehensweise funktioniert nach dem Grundsatz: Das ist mein Unternehmen und hier entscheide ich", sagt die Berliner Arbeitsrechtlerin Alexandra Henkel. "Deutsche Unternehmen trauen sich so etwas in aller Regel gar nicht."

In den USA sei das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern viel stärker als in Deutschland von der Idee der individuellen Durchsetzungsfähigkeit und der Konkurrenz geprägt, erklärt der Bielefelder Amerikanist Wilfried Raussert. Ver.di-Chef Frank Brirske bringt den Ansatz seiner Organisation in einem Video der Gewerkschaft zum Amazon-Streit so auf den Punkt: "Gewerkschaft ist dazu da, die Konkurrenz unter den Beschäftigten auszuschalten oder zumindest zu begrenzen und so dazu beizutragen, die Arbeitskraft zu besseren Bedingungen verkaufen zu können, als das dem einzelnen gelingt."

Der kulturelle Graben spaltet inzwischen auch die Belegschaft. Mehr als 1000 Mitarbeiter der Amazon-Verteilzentren Leipzig und Bad Hersfeld richten sich in einem Aufruf gegen den Konfliktkurs der Gewerkschaft. "Wir arbeiten gern bei Amazon, sind selber zufriedene Kunden, haben einen sicheren Arbeitsplatz und möchten nicht tatenlos zusehen, wie unser Ansehen und damit unsere Existenz in der Öffentlichkeit an den Pranger gestellt werden", kritisieren sie die Gewerkschaftsaktionen.

Das in der Öffentlichkeit gezeichnete negative Bild "verfolgt uns bis ins Privatleben", heißt es in dem Aufruf. Man wolle sich nicht mehr für einen Arbeitgeber und Arbeitsbedingungen rechtfertigen müssen, deren Image nicht der Realität entspreche. Freunde und Bekannte würden einen regelrecht für die Anstellung bei Amazon bemitleiden, sagen zwei Amazon-Mitarbeiter, die ihren Namen nicht in der Öffentlichkeit lesen wollen.

"Die Arbeit bei Amazon ist völlig okay", sagt ein 33-jähriger Lagerarbeiter. Der gelernte Koch arbeitet seit zwei Jahren für den Internet-Versandhändler und schätzt die wesentlich kürzeren Arbeitszeiten bei Amazon. "Als Koch würde ich sofort eine Stelle bekommen, aber der etwas höhere Verdienst ist mir nicht soviel wert wie die wesentlich kürzeren Arbeitszeiten bei Amazon", so der Arbeiter. "Ich brauche kein Mitleid", sagt er.

Ver.di zeigte sich von den Appellen unbeeindruckt. Es gebe Hinweise, wonach Vorgesetzte bei der Unterschriftenaktion nachgeholfen hätten, sagte eine Sprecherin: "In Leipzig hat die Unterschriftensammlung unter Aufsicht des Managements stattgefunden." Es hätten auch Mitarbeiter unterschrieben, die überhaupt nicht mehr bei dem US-Versandhaus beschäftigt seien. Gleichzeitig zeigte sie Verständnis dafür, dass einige Mitarbeiter offenbar hofften, ihre Aussichten auf einen Dauer-Job durch ihre Unterschrift zu verbessern. Amazon sprach dagegen von einer Initiative der Beschäftigten, die zeige, "wie die Mehrheit unserer Mitarbeiter denkt". In den Amazon-Logistikzentren gebe es "faire und gute Arbeitsbedingungen", sagte eine Konzernsprecherin.

Beide Seiten setzen derweil auf Eskalation. Als nächstes sei eine T-Shirt-Aktion für Amazon geplant, kündigte Sandra Münch, Initiatorin der Unterschriftenliste, in Leipzig gegenüber der Agentur dpa an. Es sollten Shirts mit der Aufschrift "Pro Amazon" bedruckt werden. Auch die Gewerkschaft plant eine weitere Zuspitzung. Die Streiks würden in den kommenden Wochen verstärkt und auf neue Standorte ausgeweitet, kündigte Ver.di an. Es seien bundesweit Koordinierungstreffen vorgesehen, um die Arbeitsniederlegungen wirksam zu planen.

Die bisherigen Ausstände im Weihnachtsgeschäft haben Amazon offenbar weniger geschadet, als von der Gewerkschaft beabsichtigt. Amazon sprach vielmehr kürzlich in einer Mitteilung von der "besten Weihnachtssaison aller Zeiten", bezog sich dabei allerdings auf das weltweite Geschäft.
Ver.di will erreichen, dass Amazon seine Mitarbeiter nach dem Tarif für den Einzelhandel bezahlt. Der US-Konzern lehnt dagegen den Einstieg in eine Tarifbindung generell strikt ab. Das Unternehmen zahlt seine Angestellten stattdessen freiwillig in Anlehnung an den niedrigeren Logistik-Tarif. Doch selbst bei den eher gewerkschaftskritischen Mitarbeitern fällt die Ver.di-Argumentation teils auf fruchtbaren Boden. Es sei seltsam, dass sein Arbeitgeber sich an den Tariflöhnen der Logistikbranche orientieren wolle, obwohl er ein Versandhändler sei, sagte einer der Lagerarbeiter. Die Kritik an den angeblich schlechten Arbeitsbedingungen könne er aber nicht nachvollziehen. In dem Aufruf der Mitarbeiter gegen die Ver.di-Aktionen wird Amazon mit dem Hinweis verteidigt, es gebe viele Vereinbarungen zu Gunsten der Arbeitnehmer, vor allem Eltern, die andere Arbeitgeber nicht böten.

Die Gewerkschaft sieht in den Zugeständnissen eine Taktik des Unternehmens, um allgemein verbindliche Lösungen zu unterminieren. "Die Beschäftigten wollen auf einen Arbeitgeber treffen, der mit ihnen fair und verantwortungsbewusst umgeht und es nicht darauf anlegt, dass die Löhne bei Amazon um ein Drittel niedriger sind als bei vergleichbaren Versandhändlern wie Otto und anderen in der Bundesrepublik", sagt Bsirske in dem Gewerkschafts-Video.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

France: War in Ukraine: An Essential but Largely Unproductive Meeting in Washington

China: Negotiation the Only Way out for Peace in Ukraine

Nigeria: 80 Years after Hiroshima, Nagasaki Atomic Bombings: Any Lesson?

Ukraine: Behind Closed Doors: What Putin Promised Trump at Their Meeting

Topics

Ethiopia: Israel Will Wipe Palestine off the Map – but Will It Stop There?

Japan: Concerns Linger after the Trump-Putin Meeting in Alaska

China: Negotiation the Only Way out for Peace in Ukraine

France: War in Ukraine: An Essential but Largely Unproductive Meeting in Washington

Ukraine: Behind Closed Doors: What Putin Promised Trump at Their Meeting

Taiwan: Storm Commentary: The Impact on Taiwan of Trump’s New Global Trade Norms

Nigeria: 80 Years after Hiroshima, Nagasaki Atomic Bombings: Any Lesson?

United Arab Emirates: The Uncertain Fallout of the Putin-Trump Summit Meeting

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail