Snowden Believes in an Exceptional America

Published in Die Welt
(Germany) on 24 January 2014
by Uwe Springer (link to originallink to original)
Translated from by Daniel Eck. Edited by Sean Feely.
Edward Snowden will not return to the U.S. to answer to allegations against him in court — not as long as the 100-year-old Espionage Act undermines his right to a fair trial.

At the same time, Snowden is also defending employees of the National Security Agency and CIA by describing them as "good people trying to do the right thing" who are as concerned as he is about the presumptions of those in power; the problems come from the top.

The 30-year-old former employee of the NSA, who committed high treason and has been benefiting from asylum in Russia since late summer 2013, conducted a live chat on Thursday evening in front of a number of followers.

[His] first live interview since June of last year was scheduled at 9 p.m. on the website "Free Snowden," but because of supposed technical problems, the chat started 10 minutes later.

Snowden Has a Lot of Respect for Obama

Snowden wanted to make a public speech after a Republican congressman accused him of using Russian assistance to acquire secret information about the NSA’s surveillance program.

President Obama mentioned Snowden twice in his speech on national security last week. He told the world that the U.S. could not disempower its intelligence services and that other states, despite expressing outrage toward America, are hypocritically doubling their efforts.

Snowden also mentioned Obama twice, in a respectful way. He described him as a man who fully understands the actions of the U.S. intelligence services. He also said, "When we’re sophisticated enough to be able to break into any device in the world we want to (up to and including Angela Merkel’s phone, if reports are to be believed), there’s no excuse to be wasting our time collecting the call records of grandmothers in Missouri."

Snowden described the indiscriminate spying on millions of respectable citizens as pointless; these activities are only taking place because it is "easy to put in place and cheap." Neither Snowden nor any U.S. citizen for that matter is aware of a terrorist plan or attack that has been successfully prevented thanks to wire-tapping.

The Possible Deal Would Not Please Snowden

To every person witnessing Snowden’s Q-and-A on Thursday, it was obvious that he was trying to portray Obama and former colleagues as his natural allies.

He described them as allies who actually agree with him but cannot [say so], even if they want to. It remains questionable whether the president secretly agrees with Snowden. The official stance, according to U.S. Attorney General Eric Holder, is obvious: Snowden will not receive amnesty but might see a sentence reduction. So far, this appears to be insufficient for the 30-year-old Edward Snowden. When his options for living in exile narrow, that could change.

Many questions were more sophisticated than those normally addressed to a simple "traitor" (or "hero"). Snowden was asked how to solve the issue of how the state should deal with digital surveillance.

America’s Leading Role

It was noteworthy how Snowden still recognized his country as playing a leading role in such issues. The U.S. in particular should not provide excuses for third-rate dictators; rather, it should help build establish a global, internationally financed forum to adopt standards of digital surveillance. Although such a change should begin with national laws, said Snowden, these alone will not be enough.

"Under observation, we act less free, which means we effectively are less free." Snowden understands how skepticism about government surveillance both encourages irrational fear and calms it down. He presents himself as a critical patriot, or at least, anything but a traitor.

The US Knows How to Handle Difficult Patriots

One should, however, admire this young lad, who left everything behind to become famous worldwide, hunted and momentarily living a lonesome life. A lot of dirt is being dished about Snowden. Some of it is authentic, as an article in The New Republic suggests.

The man is not a saint and does not act morally superior toward his adversaries. At the same time, he is not scamming you or doing anything for profit. The U.S. is actually accustomed to difficult patriots, and Snowden is one of them: "What makes our country strong," he said toward the beginning of the chat, "is our system of values, not a snapshot of the structure of our agencies or the framework of our laws."

Snowden believes in America and is suffering, even though there are worse sins than the ones he allegedly committed. When asked how he dealt with death threats, [he said], there were worse things — namely, the weakening of fundamental rights, but he does not let himself be intimidated, "Doing the right thing means having no regrets."


Snowden glaubt an das Ausnahmeland Amerika

Bei seinem Kollektiv-Interview via Twitter zeigt Edward Snowden sich als Patriot: Er sieht die Vereinigten Staaten in einer Führungsrolle, wenn es um die Gewährleistung von Freiheit geht. Von Uwe Schmitt, Washington.
Edward Snowden wird nicht in die Vereinigten Staaten zurückkehren, um sich vor einem US-Gericht zu verantworten. Nicht solange ein hundert Jahre altes Spionage-Gesetz einen fairen Prozess, wie er glaubt, unmöglich macht.

Zugleich verteidigt Snowden die Angestellten der US-Geheimdienste NSA und CIA als "gute Leute, die das Richtige tun wollen" und über dieselben Anmaßungen der Führungsebene besorgt seien wie er: Der Fisch stinke vom Kopf.

Diese Auskünfte gab der 30 Jahre ehemalige freie Mitarbeiter des NSA, "Geheimnisverräter" und Flüchtling, der seit Spätsommer 2013 in Russland Asyl genießt, einem Publikum von Anhängern in einem Live-Chat am Donnerstagabend.

Das erste Kollektiv-Interview seit Juni vergangenen Jahres war auf der Webseite freesnowden für 21 Uhr angekündigt worden; aus vermutlich technischen Gründen begann der Chat rund zehn Minuten später.

Snowden spricht respektvoll von Obama

Snowden wollte sich offenkundig zu Wort melden, nachdem ihn am Sonntag ein republikanischer Kongressabgeordneter beschuldigt hatte, russische Helfer bei der Beschaffung der Geheiminformationen über die NSA-Abhörprogramme gehabt zu haben.

Präsident Barack Obama hatte Snowden in einer Rede zur nationalen Sicherheit in der vergangenen Woche zwei Mal erwähnt. Amerika könne nicht einseitig seine Geheimdienste abrüsten, während andere Staaten, oft Empörung nur heuchelnd, ihre eigenen Anstrengungen verdoppelten, sagte der Präsident.

Edward Snowden seinerseits zitierte nun Obama zweimal, in beiden Fällen respektvoll als Mann, der die Anmaßung der US-Geheimdienste offenbar selbst verstehe. Im übrigen gelte: "Wenn wir so gut sind, dass wir Angela Merkels Handy abhören können, müssen wir nicht mehr unsere Zeit verschwenden, die Anrufe von Großmamas in Missouri abzuschöpfen."

Snowden beschrieb die wahllose Überwachung von Millionen unbescholtenen Bürgern als unnütz; sie werde betrieben, weil sie "leicht zu bewerkstelligen und billig" sei. Er und kein anderer US-Bürger hätte von keinem einzigen verhinderten Terror-Plan gehört, zu schweigen von Anschlägen, die sich der Telefonüberwachung verdankten.

Der mögliche Deal würde Snowden nicht schmecken

Es war für jedermann, der den schriftlichen Austausch von Fragen und Antworten Snowdens am Donnerstag bezeugte, offensichtlich, dass er sowohl Barack Obama als auch seine früheren Kollegen bei der Geheimdienstarbeit als natürliche Verbündete zu beschreiben versuchte.

Verbündete, die ihm eigentlich zustimmen, aber nicht können, wie sie wollen. Es bleibt offen, ob der Präsident das insgeheim so sieht. Die offizielle Linie, laut US-Justizminister Eric Holder, ist klar: Keine Straffreiheit, vielleicht ein Deal für Strafminderung. Dies scheint Edward Snowden (30) einstweilen nicht zu genügen. Wenn seine Exil-Auswahl enger wird, könnte sich das ändern.

Mancher Fragesteller zielte zu hoch für einen einfachen "Verräter" (oder "Helden"). Snowden solle beschreiben, wie die Staatengemeinschaft das Problem der digitalen Totalüberwachung lösen könne.

Führungsrolle für Amerika

Es war bemerkenswert, dass Snowden auch hier seinem Land eine Führungsrolle zuerkannte. Gerade Amerika dürfe nicht Ausreden für drittklassige Diktatoren liefern, sondern es müsse helfen, ein globales Forum mit globaler Finanzierung zu schaffen, das sich der digitalen Überwachung annehme. Mit nationalen Gesetzen, so Snowden, müsse man beginnen, aber sie allein könnten niemals ausreichen.

"Menschen, die sich unfrei fühlen, weil sie überwacht werden, sind unfrei." Edward Snowden weiß, wie er Skepsis gegenüber staatlicher Überwachung, die in irrationale Angst ausschlagen kann, zum einen bestärkt und dann wieder dämpft. Er gibt sich als kritischer Patriot, jedenfalls alles andere als ein Verräter.

Snowden glaubt an das Ausnahmeland Amerika, sein "Verrat" will im Grunde nichts anderes, als dieses Ausnahmeland auf den Pfad der Tugend zurückzuführen. Erwähltheitsphantasien des Amerikaners Edward Snowden werden nicht jedem seiner Anhänger gefallen. Macht nichts.

Amerika kennt sich aus mit schwierigen Patrioten

Dennoch muss man den jungen Kerl, der alles hinter sich lassen musste und nun weltberühmt, verfolgt und einsam lebt, für seine Courage bewundern. Es gibt allerlei Schmutz, der über Snowden verbreitet wird. Mancher mag authentisch sein, so wie ein Artikel im "New Republic" es nahelegt.

Der Mann ist weder heilig, noch moralisch erhaben über seine Gegner. Er ist zugleich aber auch kein eitler Abzocker oder Profiteur. Amerika kennt sich eigentlich aus mit schwierigen Patrioten, Edward Snowden ist einer von ihnen: "Was unser Land stark macht", sagte er gleich zu Anfang des Chats, "sind seine Werte, nicht eine Momentaufnahme der Struktur unserer Ministerien oder des Rahmenwerks unserer Gesetze."

Edward Snowden glaubt an Amerika und leidet. Es gibt schlimmere Sünden. Wie er mit Morddrohungen umgehen, wurde er gefragt: Es gebe Schlimmeres, nämlich die Aufweichung von Grundrechten. Doch lasse er sich nicht einschüchtern: "Wer das Richtige tut, muss nichts bereuen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail