The workers of the only Volkswagen plant in the United States do not want employee representation patterned after a German model. With that, the conflict-oriented labor union in the U.S. has served its time – even if anger about extreme inequality in society is growing.
The U.S. will remain without a VW employee organization. Last week, 1,500 workers in the VW plant in Chattanooga, Tenn. rejected representation by the United Auto Workers Union in a secret vote. Without this representation, however, the establishment of an employee organization is impossible, according to American law.
The decision means relatively little for Volkswagen as a company, but means all the more for labor relations in American industry. It is a setback for the chairman of the company's employee organization in Wolfsburg, Bernd Osterloh, who had promoted the project "Employee Organization in Chattanooga" and now stands there without a partner in the United States.
Above all however, it is a crushing defeat for the UAW, one of the last relevant traditional industrial labor unions in the United States, whose president Bob King knew what was at stake in Chattanooga: If the union wants to remain relevant at a national level, it must be in a position to not only organize General Motors, Ford and Chrysler, but also the up to now union-free production sites of foreign suppliers like VW, BMW, Daimler or Toyota in the Southern states.
And if it is not able to succeed at VW, where could it? To be sure, Republican politicians and conservative groups put a lot of money into a propaganda attack on the UAW. In spite of that, the conditions for the union were relatively favorable. In contrast to other firms, VW management did not fight the union; instead, its position was officially neutral, and unofficially, even in favor of it.
In spite of this, the workers decided they did not want the union because they feared conflict within the firm and the loss of jobs; in addition, most felt they were being treated and paid decently.
Unions Play No Role in Silicon Valley
The case of Chattanooga demonstrates with brutal clarity that the model of the conflict-oriented labor union in the U.S. has served its time – even if anger about extreme inequality in society is growing. Still relevant are the unions of firefighters, police, teachers and other employees of public service, whose jobs are relatively secure. In future-oriented places, like Silicon Valley, they play no role; they have to withdraw from the old industries.
That does not mean that the German model of an employee organization would not interest America. On the contrary, during the big fight in Chattanooga, conservatives and liberals demonstrated much sympathy for a cooperative working relationship in firms. The UAW even explicitly represented itself as a reformed and refined organization that had sworn off the conflict model of the past. The commitment came too late to be credible.
If IG-Metall and the labor councils in Wolfsburg are serious about their model, then they should spend less energy courting German participation in the future and all the more energy developing models with American experts for how company representation could become possible under current legal conditions.
The requirement that an employee council is only allowed if the company has previously been unionized actually serves to protect the workers. With it, the formation of employer-oriented, dummy unions is hindered. The goal can certainly also be achieved without having to forego cooperative working relationships. Possibly, the vote in Chattanooga will pave the way for real reform in America.
Die Belegschaft des einzigen Volkswagen-Werks in den USA will keinen Betriebsrat nach deutschem Vorbild. Damit hat die kampfbetonte Gewerkschaft in den Vereinigten Staaten ausgedient. Auch wenn der Zorn über extreme Ungleichheit in der Gesellschaft wächst.
Die USA bleiben ohne VW-Betriebsrat. Vorige Woche haben es 1500 Arbeiter des VW-Werks von Chattanooga im Bundesstaat Tennessee in geheimer Abstimmung abgelehnt, von der etablierten Autogewerkschaft United Auto Workers UAW vertreten zu werden. Ohne diese Vertretung jedoch ist die Einrichtung eines Betriebsrats nach amerikanischem Recht unmöglich.
Die Entscheidung bedeutet relativ wenig für Volkswagen als Unternehmen, dafür umso mehr für die Arbeitsbeziehungen in der amerikanischen Industrie. Sie ist ein Rückschlag für den Vorsitzenden des Konzernbetriebsrats in Wolfsburg, Bernd Osterloh, der das Projekt "Betriebsrat in Chattanooga" vorangetrieben hatte und jetzt ohne Partner in den USA dasteht.
Vor allem ist es jedoch eine krachende Niederlage für die UAW, eine der letzten traditionellen Industriegewerkschaften Amerikas von Belang. Deren Vorsitzender Bob King wusste, um was es bei VW ging: Will die Gewerkschaft auf nationaler Ebene relevant bleiben, muss sie künftig in der Lage sein, nicht nur General Motors, Ford und Chrysler zu organisieren, sondern auch die bisher gewerkschaftsfreien Produktionsstätten ausländischer Anbieter wie VW, BMW, Daimler oder Toyota in den Südstaaten.
Und wenn es bei VW nicht gelingen sollte, wo dann? Zwar haben republikanische Politiker und konservative Gruppen in den vergangenen Wochen viel Geld in eine Propaganda-Offensive gegen die UAW gesteckt. Trotzdem waren die Voraussetzungen für die Gewerkschaft vergleichsweise günstig. Im Gegensatz zur Lage in anderen Unternehmen bekämpfte das VW-Management die Gewerkschaft nicht, sondern stand ihr offiziell neutral, inoffiziell sogar freundlich gegenüber.
Trotzdem haben die Arbeiter entschieden: Sie wollten die Gewerkschaft nicht, weil sie Streit im Betrieb und den Verlust von Arbeitsplätzen fürchteten; zumal sich die meisten auch so anständig behandelt und bezahlt fühlten.
Im Silicon Valley spielen Gewerkschaften keine Rolle
Der Fall Chattanooga zeigt mit brutaler Klarheit, dass das Modell der kampfbetonten Industriegewerkschaft in Amerika ausgedient hat - trotz des wachsenden Zorns in der Bevölkerung über die extreme Ungleichheit im Land. Relevant sind die Gewerkschaften noch bei Feuerwehrleuten, Polizisten, Lehrern und anderen Angestellten des öffentlichen Dienstes, deren Jobs relativ sicher sind. In Zukunftsregionen wie dem Silicon Valley spielen sie keine Rolle, aus den alten Industrien müssen sie sich zurückziehen.
Das bedeutet nicht, dass das deutsche Modell des Betriebsrats für Amerika uninteressant wäre, im Gegenteil. Während des großen Streits in Chattanooga haben Konservative und Linke viel Sympathie für die Idee von kooperativeren Arbeitsbeziehungen in den Betrieben gezeigt. Die UAW stellte sich in Sachen Betriebsrat sogar explizit als reformierte, geläuterte Organisation dar, die dem Kampfmodell der Vergangenheit abgeschworen hat. Das Bekenntnis kam nur eben zu spät, um glaubwürdig zu sein.
Wenn es der IG Metall und den Betriebsräten in Wolfsburg ernst ist mit ihrem Modell, dann sollten sie künftig weniger Energie darauf verwenden, für die deutsche Mitbestimmung zu werben, dafür umso mehr, um mit amerikanischen Experten Modelle zu entwickeln, wie unter den derzeitigen rechtlichen Bedingungen doch noch eine betriebliche Vertretung möglich wird.
Die Vorschrift, wonach ein Betriebsrat nur dann erlaubt ist, wenn der Betrieb zuvor gewerkschaftlich organisiert wurde, dient eigentlich dem Schutz der Arbeitnehmer. Mit ihr soll die Gründung arbeitgebernaher Scheingewerkschaften verhindert werden. Das Ziel kann sicher auch erreicht werden, ohne auf kooperative Arbeitsbeziehungen verzichten zu müssen. Möglicherweise eröffnet das Votum von Chattanooga den Weg zu echten Reformen für Amerika.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.