Free trade talks should open markets, and the EU has announced its intention to defend the existing regulations on genetically modified organisms. The U.S. government has made clear that the utilization of GM technology has led to significant problems.
The U.S. Department of Agriculture released a surprising study that one would not have expected from the United States. After all, the Americans have for years promoted the alleged advantages of GM technology. Now the government has conceded that its use has led to significant problems.
The publication comes at a time when the United States and the European Union are negotiating a transatlantic economic zone. Implicit in the negotiations are questions of nutrition and agriculture. Representatives of agribusiness on both sides of the Atlantic are attempting to press home their interests. In a contribution to Euroactiv, Andreas Geiger, Managing Partner at Alber & Geiger, calls the free trade talks “a unique opportunity for agriculture big business to make their voice heard in the EU and implement their interests effectively.”
Defending Interests
European agribusiness can count on support from its American counterpart. The seed companies have decidedly good connections in the U.S. government. Former industry employees occupy numerous positions in government, while former government staffers work for the agricultural industry. As demonstrated in 2012 by research conducted and published by the Frankfurter Rundschau, the U.S. government has worked for many years to promote the global advance of GM technology.
U.S. diplomats have aggressively sought to prepare the political ground for GM technology. For example, in 2007 the U.S. Embassy in Paris proposed a list of retaliatory actions to take against the French government for having spoken out against genetically modified plants.
A State Department strategy paper on the spread of GM technology states that “protecting the interests of American farmers and exporters” is an aim of U.S. diplomacy.* With considerable sums of money, numerous events and targeted political interventions, the U.S. has attempted to prepare the ground abroad for GM technology — with success outside of Europe. The newly published study could complicate these efforts considerably.
The EU has announced that it wants to defend the existing rules on GM technology in the free trade talks with the U.S.
*Editor's Note: This quotation, accurately translated, could not be verified.
Belastung für Gentechnik-Lobby
Von Daniel Baumann
Freihandelsgespräche sollen Märkte öffnen und die EU hat angekündigt, die bestehenden Gentechnik-Regelungen zu schützen. Die US-Regierung stellt klar, dass die Verwendung von Gentechnik zu erheblichen Problemen geführt hat.
Das US-Landwirtschaftsministerium überrascht mit einer Studie, die man aus den Vereinigten Staaten nicht erwartet hätte. Schließlich promoten die Amerikaner seit vielen Jahren die – angeblichen – Vorzüge der grünen
Gentechnik. Nun räumt die Regierung ein, dass die Verwendung der Technologie zu erheblichen Problemen geführt hat.
Die Veröffentlichung fällt mitten in eine Zeit, in der die Vereinigten Staaten mit der Europäischen Union über einen gemeinsamen Wirtschaftsraum verhandeln. Dabei geht es auch um Ernährung und Landwirtschaft. Auf beiden Seiten des Atlantiks versuchen Vertreter des Agrar-Business ihre Interessen durchzusetzen. Die Freihandelsgespräche seien, so Andreas Geiger, Partner bei der Lobbyfirma Alber & Geiger, in einem Beitrag für
das Online-Magazin Euractiv, eine „einmalige Gelegenheit für das Agrar-Big-Business, seiner Stimme in der EU Gehör zu verschaffen und seine Interessen wirksam durchzusetzen.“
"Interessen Schützen"
Auf Unterstützung von amerikanischer Seite können die Unternehmen dabei zählen. Die Verbindungen der Saatgutkonzerne in die US-Regierung sind ausgesprochen gut. An zahlreichen Stellen sitzen ehemalige Mitarbeiter der Industrie, ehemalige Regierungsmitarbeiter arbeiten wiederum für die Agrarkonzerne. Die US-Regierung hat viele Jahre lang daran gearbeitet, der grünen Gentechnik zum weltweiten Durchbruch zu verhelfen. Das haben im Jahr 2012 veröffentlichte Recherchen der FR gezeigt.
US-Diplomaten gingen demnach auch aggressiv zu Werke, um der grünen Gentechnik den Boden zu bereiten. So regte die US-Botschaft in Paris im Jahr 2007 zum Beispiel eine Liste mit Vergeltungsmaßnahmen an, um gegen die französische Regierung vorzugehen, die sich gegen gentechnisch veränderte Pflanzen ausgesprochen hatte.
In einem Strategiepapier des Außenministeriums zur Verbreitung der Gentechnik hieß es etwa, zu den Zielen der
Diplomaten gehöre, „die Interessen von amerikanischen Bauern und Exporteuren zu schützen“. Mit viel Geld,
zahlreichen Veranstaltungen und gezielten politischen Interventionen versuchten sie, der grünen Gentechnik im Ausland den Boden zu bereiten – außerhalb Europas durchaus mit Erfolg. Die nun veröffentlichte Studie könnte die Bemühungen erheblich erschweren.
Die EU hat angekündigt, die bestehenden Gentechnik-Regeln in den Freihandelsgesprächen mit den USA verteidigen zu wollen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contempt for him is so great that, in this country, Trump is conceded little, and his successes are ignored. One of them is the peace plan for the Gaza Strip.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.