The Federal Reserve’s most recent press release runs almost 900 words. Before the financial crisis, decisions on monetary policy were consistently communicated in a concise 200 words. The Fed’s balance sheet has also increased nearly five-fold in comparison to 2007 as a result of its purchases of government bonds and mortgage securities. Not only do these purchases keep long-term interest rates low, they should also stimulate the economy since the (short-term) prime rate has remained near 0 percent for over five years. In any event, the Fed is a long way from normalizing monetary policy, whereby normal would mean two things: First, the end of interventions in the financial markets via bond purchases. Central banks have taken a very interventionist course since the crisis began. What’s needed, instead, is a return to restraint and working in the background. Second, the Fed should once again focus on areas over which it has direct control, namely, maintaining a stable financial system and stable prices. This is still the best service to economic growth that a central bank can render.
Where the Fed Is Heading in the Right Direction
Where is the Fed headed under its new chief, Janet Yellen? The bond purchases will be cut back gradually. All signs indicate that the Fed will terminate the third asset purchasing program in the fall. At that point, its balance sheet may total some $4.4 billion. Initially the Fed justified the bond purchases on the grounds that only the central bank was able to supply the markets with money in an emergency situation. This is undoubtedly correct and has prevented worse economic conditions from developing. Still, the benefits of the second and third asset purchasing programs remain highly contested among economists. In the meantime, Fed Chief Yellen herself has come to the conclusion that the bond purchases have fulfilled their purpose. It must have been quite an extraordinary storm looming for the Fed to have stepped up its purchases again. With the bond purchases, the central bank – while extremely tentatively – had struck a path toward normalization. However, the Fed’s severely bloated balance sheet – inherited from Yellen’s immediate predecessor, Ben Bernanke – makes the program’s phase-out extremely challenging. The Fed must prevent the $2.7 billion currently parked there from suddenly finding its way into the economy and having an inflationary effect.
Moving in the right direction on Wednesday, the Fed also introduced a change to its forward guidance, summarily dropping its jobless rate threshold: Since December 2012, the Fed has repeatedly avowed to raise the prime rate only after the unemployment rate had fallen under 6.5 percent. Unemployment currently stands at 6.7 percent. It fell unexpectedly fast, in part because many Americans have stopped looking for work. This simply illustrates that monetary policy alone has barely any influence over the unemployment rate in the short term – the situation is fundamentally different over the longer term because factors like regulation, education, fiscal policy or technological development play crucial roles. A central bank can only contribute to full employment indirectly by providing for stable prices and stable financial markets. This has at times been forgotten in the U.S. in recent years.
Promise of Lower Rates as a Wrong Signal
As was its prior practice, the Fed now wants to consult a variety of sources over the labor market and inflation before it decides to raise the prime rate. Had the Fed stopped here on Wednesday, one might be able to speak confidently of another step toward a traditional fiscal policy. However, the press release goes on at length to state the open market committee’s explicit desire to keep the prime rate low for longer than usual, even in a situation where inflation and the unemployment rate were to return to close to normal levels.
No one can have anything against a low prime rate for now, as inflationary pressure is low and at 1.2 percent, inflation sits below the target rate of 2 percent. But it’s risky to effectively promise that the real interest rate (prime rate minus inflation) will still be extremely low at the end of 2016. The phase-out of the Fed’s very lax monetary policy may be much more difficult and unpredictable than in normal times. The Fed aims for an initial rate increase in mid-2015, leading thereafter to a slow normalization, or "soft landing" for the economy. But whoever believes in such fine-tuning of the economy trusts too much in fiscal policy. The last crisis taught a different lesson: One cause of the crisis was precisely that monetary policy had held the prime rate too low for too long. What is intended as a "soft landing" could lead to a crash landing when monetary authorities are slow to apply the brakes.
Fed-Kurswechsel
Christoph Eisenring, Washington Heute, 20. März 2014, 07:41
«Sanfte Landung» als Chimäre
Fast 900 Wörter enthält das jüngste Communiqué der amerikanischen Notenbank. Vor der Finanzkrise
wurden geldpolitische Beschlüsse jeweils in knapp 200 Wörtern kommuniziert. Auch die Bilanzsumme des
Fed hat sich im Vergleich zu 2007 fast verfünffacht. Dahinter stecken die Käufe von Staatsanleihen und
Hypothekenpapieren, mit denen die Notenbank die längerfristigen Zinsen drückt. Dies soll die Wirtschaft
zusätzlich ankurbeln, da der (kurzfristige) Leitzins bereits seit über fünf Jahren bei null ist. Von einer
Normalisierung der Geldpolitik ist das Fed jedenfalls noch meilenweit entfernt. Normalisierung hiesse
dabei zweierlei: Erstens sollten die Eingriffe in die Finanzmärkte mittels Anleihekäufen eingestellt werden.
Die Notenbanken fahren seit der Krise einen sehr interventionistischen Kurs. Gefragt wäre stattdessen
wieder ein zurückhaltenderes Auftreten, ein Wirken im Hintergrund. Zweitens sollte das Fed wieder primär
das anstreben, was es auch direkt in der Hand hat: ein stabiles Finanzwesen und stabile Preise. Dies ist
immer noch der beste Wachstumsbeitrag, den eine Notenbank leisten kann.
Wo das Fed in die richtige Richtung geht
Wie ist hier das Fed unter seiner neuen Chefin, Janet Yellen, unterwegs? Die Anleihekäufe werden
sukzessive zurückgefahren. Es sieht ganz danach aus, als würde das Fed im Herbst das dritte
Kaufprogramm abschliessen. Die Bilanzsumme dürfte dannzumal 4,4 Billionen Dollar betragen.
Ursprünglich hatte das Fed die Käufe damit begründet, dass nur die Notenbank in einer Notsituation die
Märkte mit Geld versorgen könne. Dies ist zweifellos richtig und hat Schlimmeres verhindert. Doch der
Nutzen des zweiten und des dritten Kaufprogramms bleibt unter Ökonomen äusserst umstritten. Selbst die
Fed-Chefin Yellen ist mittlerweile zur Einsicht gelangt, dass die Anleihekäufe ihren Zweck erfüllt haben. Es
müsste deshalb schon ein ziemliches Unwetter aufziehen, damit das Fed die Käufe wieder intensivierte. Bei
den Anleihekäufen hat die Notenbank also – wenn auch äusserst zaghaft – den Weg zu einer
Normalisierung eingeschlagen. Die stark aufgeblähte Fed-Bilanz – das Erbe von Ben Bernanke – macht
den Ausstieg jedoch zu einer Herausforderung erster Güte. So gilt es zu verhindern, dass die 2,7 Billionen
Dollar, die die Banken derzeit beim Fed parkieren, doch plötzlich den Weg in die Wirtschaft finden und dort inflationär wirken.
Ebenfalls in die richtige Richtung geht die am Mittwoch eingeleitete Änderung der verbalen Leitlinien
(«forward guidance»). So hat das Fed den Schwellenwert für die Arbeitslosenquote kurzerhand gestrichen:
Seit Dezember 2012 hatte es jeweils erklärt, den Leitzins frühestens zu erhöhen, wenn die
Arbeitslosenquote unter 6,5 Prozent gefallen sei. Derzeit beträgt die Arbeitslosenquote 6,7 Prozent. Sie war
unerwartet schnell gesunken – auch weil viele Amerikaner die Suche nach einer Stelle eingestellt haben. Die Episode illustriert nur, dass die Geldpolitik selbst kurzfristig die Arbeitslosenquote kaum steuern kann
– längerfristig ist dies ohnehin nicht der Fall, weil hier Faktoren wie Regulierung, Bildung, Steuerpolitik
oder technologische Entwicklung entscheidend sind. Eine Notenbank kann nur indirekt zu
Vollbeschäftigung beitragen, indem sie für stabile Preise und stabile Finanzmärkte sorgt. Dies ist in den
USA in den letzten Jahren zuweilen vergessen gegangen.
Versprechen von Niedrigzinsen als falsches Signal
Das Fed will nun wieder wie früher eine Vielzahl von Informationen über den Arbeitsmarkt und die
Teuerung beiziehen, wenn es über eine Leitzinserhöhung entscheidet. Hätte das Fed am Mittwoch hier
gestoppt, dürfte man getrost von einem weiteren Schritt hin zu einer traditionelleren Geldpolitik sprechen.
Doch das Communiqué ist auch so ausführlich geraten, weil der Offenmarktausschuss erstmals explizit
erklärt, den Leitzins länger als üblich niedrig halten zu wollen, auch wenn sich Teuerung und
Arbeitslosenquote schon fast normalisiert hätten.
Derzeit kann niemand etwas gegen einen niedrigen Leitzins haben, da der Inflationsdruck gering ist und die
Teuerung mit 1,2 Prozent unter den angestrebten 2 Prozent liegt. Aber quasi zu versprechen, dass der
Realzins (Leitzins minus Inflation) auch Ende 2016 noch äusserst niedrig sein werde, ist riskant. Der
Ausstieg aus der sehr lockeren Geldpolitik dürfte sich vielmehr schwieriger und unberechenbarer gestalten
als in normalen Zeiten. Das Fed setzt darauf, mit einer ersten Zinserhöhung Mitte 2015 und anschliessend
einer langsamen Normalisierung eine «sanfte Landung» der Wirtschaft hinzubekommen. Wer an eine
solche Feinsteuerung der Konjunktur glaubt, traut der Geldpolitik jedoch (zu) viel zu. Die letzte Krise hält
eine andere Lektion parat: Eine Ursache war gerade, dass die Geldpolitik zuvor den Leitzins zu lange zu
niedrig gehalten hatte. Was als «sanfte Landung» gedacht ist, kann jedenfalls zu einer «Bruchlandung»
führen, wenn die Währungshüter zu spät bremsen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.