According to Edward Snowden, over 300 reports on Chancellor Angela Merkel alone have been accumulated. The reaction in Germany: A member of the Christian Democratic Union party wants even more information from Snowden. He has an “obligation.”
Germany and the rest of the world owe a lot to Snowden. Without him, to this day no one would know that the U.S. intelligence agency NSA can track anyone. Without him, no one would know that every phone call or movement a citizen of a country makes on the Internet can be spied on and controlled.
Without him, Chancellor Merkel would not have known that she is a preferred victim of the intelligence agency’s spying. And without him, neither Germany nor the rest of the world would ever have found out that the leaders of 122 of the world’s 193 states are being monitored by the U.S. intelligence agency, or that over 300 reports on the chancellor alone have been accumulated. That was the former intelligence worker’s most recent information — oh, how quickly Germany and the rest of the world seem to have gotten used a reality that only a few months ago seemed unimaginable — it has evoked a perplexing response from a CDU politician.
Patrick Sensburg will represent his party as part of a Bundestag review board that, starting Thursday, will shed some light on the NSA’s monitoring. After he had found out about Snowden’s newest information, Sensburg said, “He must know more about this situation than he’s given us. Snowden is obligated to tell us more.” It begs the question: Is Sensburg trying to be funny, or does he just not read the newspaper?
Doesn’t he realize that Snowden, like no one else before him, has provided the world with information about his supervisors? Has it escaped him that the world owes almost everything it knows about “big data” to Snowden, who is being hunted like a criminal by U.S. authorities for what he has done and has had to seek protection from, of all people, Putin the Russian autocrat?
Snowden has never had an obligation to give any information, but in terms of his civil service he has gone above and beyond the call of duty. However, Germany and the rest of the world are obligated to thank and recognize Snowden. But to this day the man is still waiting in vain for thankful offers of asylum, and recognition for his service can be found in editorials at best. Whoever wants to hear nothing of this obligation has to say nothing about it.
Liest Patrick Sensburg keine Zeitung?
Allein über Bundeskanzlerin Angela Merkel sollen laut Edward Snowden 300 Berichte gespeichert worden sein. Die Reaktion in Deutschland: Ein CDU-Politiker verlangt von Snowden noch mehr Informationen. Er habe eine „Lieferpflicht“.
Deutschland und die Welt haben Edward Snowden viel zu verdanken. Ohne ihn wüsste bis heute kein Mensch, dass jeder Mensch vom US-amerikanischen Geheimdienst NSA ausgeforscht werden kann. Ohne ihn wüsste niemand, dass alle Telefonate und Bewegungen im Internet der Bürger eines Landes abgehört und kontrolliert werden können.
Ohne ihn wäre auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht bekannt, dass sie zu den bevorzugten Ausspähungsopfern des Nachrichtendienstes gehört. Und ohne ihn hätte weder die Welt noch Deutschland jemals davon erfahren, dass 122 Staats- und Regierungschefs der 193 Staaten der Erde vom US-Geheimdienst überwacht und allein über die Bundeskanzlerin 300 Berichte gespeichert werden. Das war die jüngste Information des ehemaligen Geheimdienst-Mitarbeiters, und sie hat – wie schnell sich doch Deutschland und die Welt an eine vor Monaten noch unvorstellbare Wirklichkeit zu gewöhnen scheinen – nur noch eine, allerdings verblüffende Äußerung eines CDU-Politikers hervorgerufen.
Patrick Sensburg wird als Obmann seiner Fraktion dem Bundestags-Untersuchungsausschuss angehören, der ab Donnerstag Licht ins Dunkel der NSA-Überwachung bringen soll. Nachdem er von den neuesten Mittelungen Snowdens erfahren hatte, sprach Sensburg: „Da muss irgendwie Fleisch an den Knochen. Snowden ist hier in der Lieferpflicht.“ Es stellt sich die Frage: Hat Sensburg Humor oder liest er nur keine Zeitung?
Weiß er nicht, dass Snowden die Welt mit Nachrichten über ihre Kontrolleure beliefert hat wie noch kein Mensch vor ihm, ist ihm entgangen, dass fast alles, was die Welt von „big data“ weiß, sie nur dank Snowden weiß, der dafür von den US-Behörden gejagt wird wie ein Verbrecher und ausgerechnet beim russischen Autokraten Putin Schutz suchen musste?
Eine Lieferpflicht hat für Snowden nie bestanden, aber er hat unter Einsatz seiner bürgerlichen Existenz im Übermaß geliefert. Eine Lieferpflicht aus Dank und Anerkennung besteht hingegen für Deutschland und die Welt gegenüber Snowden. Aber auf dankbare Asylangebote wartet der Mann bis heute vergebens, und Anerkennung findet seine Leistung allenfalls in Leitartikeln. Wer von dieser Lieferpflicht nichts hören will, muss von der Lieferpflicht Snowdens schweigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The convergence of U.S. protectionist trade policy and unparalleled tech infrastructure investments is creating new global dependencies—and forcing nations to make tough choices.