Can Angela Merkel Forgive These Three NSA Lies?

Published in Die Zeit
(Germany) on 1 May 2014
by Manuel Bewarder (link to originallink to original)
Translated from by Annaliese Stewart. Edited by Laurence Bouvard.
If you believe Barack Obama, then Angela Merkel can feel secure during her trip to Washington, D.C. The team led by the U.S. president has reaffirmed its message: Chancellor, you are not being monitored by us now, nor will you be in the future! But can the Christian Democratic Union politician really trust the Americans during her two-day visit?

The response to the current crisis in Ukraine shows that the U.S. and Germany still stand closely together. In addition to the desired free trade agreement between the EU and the U.S., the conflict there will be the main topic on the agenda when Merkel and Obama meet at the White House on Friday.

But over all this hangs a deep black cloud: The trans-Atlantic partnership has shown cracks in the past year. The reason: the rampant surveillance by the American intelligence service, the National Security Agency.

The NSA Led Germany by the Nose

German politicians felt especially duped. After the first Snowden revelations, they had vociferously defended the Americans and rejected all allegations. Soon, however, things gradually became clearer: The NSA and its partner services were spying on millions of German citizens. The highlight was the news that Merkel had been an NSA target for years.

Much of what the Americans had previously claimed now proved to be simply untrue. In the Bundestag in January, Merkel spoke these unusually clear words: "A procedure in which the end justifies the means, [...] violates trust, it sows mistrust." Even a trip to the U.S. will not solve a problem of this magnitude. In the German government, only Interior Minister Thomas de Maizière, CDU, was sharper in his language, referring to the actions as being "beyond measure" during the Munich Security Conference in January.

Even today, almost a year after the first revelations and shortly before Merkel's arrival in the American capital, it is unclear whether the United States will make an attempt at reparation. Perhaps its motto is simply: Keep on going!

Nevertheless, if the chancellor returns from her trip with concessions of any kind, great skepticism will remain; so far the Americans have failed to keep too many promises in this affair. Above all, there are three lies that Merkel must forgive if German-American relations are to improve again.

1. "We are not ‘rifling through’ the emails of Europe's citizens"

The scandal was only a few days old when the U.S. president arrived in Berlin in June 2013. The reports in the British newspaper, The Guardian, on the Americans' spying program had caused a furor around the globe. The question arose as to whether German citizens were also affected, but Obama told Merkel that ordinary emails from German citizens had not been "rifled through," and that in any case, judicial authorization would be required to do so.

However, it only took a few days before a new revelation from Snowden shattered this statement: Together with the British Government Communication Headquarters, the NSA had tapped the fiber optic cable which transmits a large proportion of global e-mail and telephone calls. Even when an email is sent to a recipient within Germany, the data will often flow through these cables on the bottom of the Atlantic.

The reports described nothing more than a groundless program of spying, and none of the details of the programs had been approved by any U.S. judge. The Christian Social Union internal and judicial expert Hans-Peter Uhl later put the consequence of this aptly: The fundamental right to self-determination with regard to information had degenerated into an "idyll of the past."

2. "We adhere to German laws"

Ronald Pofalla had actually wanted to declare the affair ended. On Aug. 12, 2013, after a meeting of the Parliamentary Control Committee, the then-head of the Chancellery said, "The NSA and British intelligence services have assured us that they respect the law in Germany." On July 23, the NSA promised the German government in writing that "the NSA would not do anything to harm German interests." In a "Memorandum of Agreement" as far back as April 2002, the American intelligence agency had assured Germany that it would "abide by the German laws and regulations governing the implementation of telecommunications and electronic information and processing."

For a short time, everything was quiet on the topic in this country, although this was also due to the fact that there were no named monitoring victims. For many people, Snowden's documents showed only an abstract form of surveillance that did not concern them any further. Then at the end of October came the sensational news that Merkel's cell phone had been monitored for years.

The Americans' promises were thus exposed as just a lot of hot air. They had clearly broken fundamental rights, including those of the chancellor.

Incidentally, it is not yet entirely clear where Merkel was actually being monitored from. The U.S. Embassy at the Brandenburg Gate is a possibility that has been mentioned several times in the past year. However, the two Spiegel editors, Marcel Rosenbach and Holger Stark, who had access to Snowden's original documents, wrote in their book about the affair that there are some indications that Merkel's cell phone was tapped via nodal points of telephone networks.

3. "The U.S. offers a ‘no-spy’ agreement"

The German government assumed it held a jewel in its hand. As early as last summer, Berlin declared that the NSA had agreed to pursue a "no-spy" agreement. Pofalla was exultant: "This offer could never have been made if the Americans' assurances that they will abide by German law in Germany were not actually true," the CDU politician said. The hope was that the agreement would relieve the present and future concerns of the German citizens.

In their answer to a minor interpellation from the Social Democratic Party, the government presented assurances that had already been orally agreed. Among other things, they declared that the two governments would not operate any form of "mutual espionage."

The U.S. could have stuck to these plans even after the subsequent embarrassing revelations about Merkel's cell phone, but instead Washington backed down and no longer wanted to associate itself with the promises of its intelligence services. Obama's team decided not to create a precedent with the Germans, since they feared that other partner countries would then demand similar agreements.

Berlin was left empty-handed and humiliated. Government spokesman Steffen Seibert has now said quite openly that there will be no "no-spy agreement." Negotiations are instead taking place over a secret agreement on cooperation between the German federal intelligence service, BND, and the NSA.

Outcome of the Affair: Open

What happens next is unclear. Broken trust usually takes a long time to rebuild itself. In January, Obama said that the degenerated NSA surveillance program is to be tamed to a kind of American data retention program.

In addition, the U.S. says that it no longer intends to monitor friendly heads of state and heads of government, but after this year, to what extent can such promises be trusted?

As chancellor, Merkel appears to be protected from any kind of future surveillance, but for all the other members of the government or her fellow travelers to the U.S., this assurance is no longer valid. Our message can only be: Have a good trip!


01.05.14
Spionage

Kann Angela Merkel diese drei NSA-Lügen verzeihen?
In der Ukraine-Krise rücken Deutschland und die USA zusammen. Aber die NSA-Ausspähung hat Wunden hinterlassen. Ausgerechnet die überwachte Kanzlerin muss auf ihrer US-Reise drei Lügen verzeihen. Von Manuel Bewarder
Glaubt man Barack Obama, dann darf sich Angela Merkel bei ihrer Reise nach Washington D.C. sicher fühlen. Das Team um den US-Präsidenten hat beteuert: Frau Bundeskanzlerin, Sie werden jetzt und in Zukunft nicht von uns überwacht!
Doch kann die CDU-Politikerin den Amerikanern bei ihrem zweitätigen Besuch wirklich trauen?

In der Ukraine-Krise zeigt sich derzeit, wie eng die USA und Deutschland noch immer beieinanderstehen. Um diesen Konflikt wird es auch vor allem gehen, wenn Merkel und Obama am Freitag im Weißen Haus beieinandersitzen. Wichtig wird zudem der Blick nach vorn sein auf das angestrebte Freihandelsabkommen zwischen EU und USA.

Aber über all dem hängt eine tiefschwarze Wolke: Die transatlantische Partnerschaft hat im vergangenen Jahr Risse bekommen. Der Grund: die ausufernde Überwachung des amerikanischen Nachrichtendienstes National Security Agency (NSA).

NSA führte Deutschland an der Nase herum

Vor allem deutsche Politiker fühlten sich dabei düpiert. Nach den ersten Snowden-Enthüllungen verteidigten sie die Amerikaner noch wortgewaltig und schmetterten die Vorwürfe ab. Dann allerdings wurde nach und nach klar: Die NSA und ihre Partnerdienste spähen millionenfach Bundesbürger aus. Höhepunkt war schließlich die Meldung, wonach Merkel jahrelang Ausspähziel war.

Vieles von dem, was die Amerikaner zuvor behauptet hatten, hatte sich als schlichtweg unwahr erwiesen. Merkel fand dafür im Januar im Bundestag Worte, die ungewöhnlich deutlich für sie waren: "Ein Vorgehen, bei dem der Zweck die Mittel heiligt, (…) verletzt Vertrauen, es sät Misstrauen." Selbst eine Reise von ihr in die USA werde das Problem nicht lösen. In der Regierung war nur Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) noch schärfer: "Maßlos", nannte er die Aktionen im Januar auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Auch heute, fast ein Jahr nach den ersten Enthüllungen und kurz vor Merkels Eintreffen in der amerikanische Hauptstadt, ist unklar, ob die USA den Versuch einer Wiedergutmachung unternehmen werden. Vielleicht lautet ihre Devise auch einfach: Weiter so!

Falls die Kanzlerin allerdings mit Zugeständnissen irgendeiner Art im Gepäck zurückkommt, wird die Skepsis groß bleiben. Denn bisher haben die Amerikaner in dieser Affäre zu viele Versprechen nicht eingehalten. Es gibt vor allem drei Lügen, die Merkel verzeihen muss, wenn es mit den deutsch-amerikanischen Beziehungen wieder bergauf gehen soll.

1. "Wir durchwühlen keine Mails von Europas Bürgern"

Der Skandal war erst ein paar Tage alt, als der US-Präsident im Juni 2013 in Berlin eintraf. Die Berichte im britischen "Guardian" über die Ausspähprogramme der Amerikaner hatten rund um den Globus für Aufregung gesorgt. Als Frage stand im Raum, ob auch die Bundesbürger betroffen sind. Obama aber erklärte Merkel: Man würde keine normalen E-Mails von europäischen Bürgern "durchwühlen". Zudem sei man an richterliche Beschlüsse gebunden.
Es dauerte jedoch nur ein paar Tage, dann zerschmetterte eine neue Enthüllung Snowdens diese Aussage: Zusammen mit dem britischen GCHQ zapfte die NSA die Glasfaserkabel an, über die ein großer Teil des weltweiten E-Mail- und Telefonverkehrs läuft. Durch diese Leitungen auf dem Grund des Atlantiks fließen die Daten oft selbst dann, wenn jemand eine Mail an einen Empfänger innerhalb Deutschlands verschickt.
Die Berichte beschrieben nichts anderes als eine anlasslose Überwachung. Mitnichten hatten US-Richter zudem alle Details der Programme gebilligt. CSU Innen- und Rechtsexperte Hans-Peter Uhl formulierte später treffend die Konsequenz: Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung sei zu einer "Idylle aus vergangenen Zeiten" verkommen.

2. "Recht und Gesetz werden eingehalten"

Ronald Pofalla wollte die Affäre eigentlich für beendet erklären. Am 12. August 2013 sagte der damalige Kanzleramtschef nach einer Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums: "Recht und Gesetz werden in Deutschland nach Angaben der NSA und des britischen Nachrichtendienstes eingehalten." Am 23. Juli habe die NSA der Bundesregierung schriftlich zugesagt: "Die NSA unternimmt nichts, um deutsche Interessen zu beschädigen." Bereits in einem "Memorandum of Agreement" aus dem April 2002 habe der amerikanische Dienst versichert, sich an die "deutschen Gesetze und Bestimmungen zu halten, die die Durchführung von Fernmelde- und elektronischer Aufklärung und Bearbeitung regeln."

Tatsächlich wurde es hierzulande für kurze Zeit ruhig um das Thema. Das lag auch daran, dass es kein namentlich bekanntes Überwachungsopfer gab. Für viele Menschen zeigten Snowdens Dokumente lediglich eine abstrakte Überwachungsrealität, die sie nicht weiter beunruhigte. Dann kam Ende Oktober die Sensationsmeldung, wonach Merkels Handy jahrelang als Ausspähziel geführt wurde.

Die Versprechen der Amerikaner waren damit als Luftnummer entlarvt. Natürlich hatten sie Grundrechte gebrochen. Sogar die der Bundeskanzlerin.

Noch nicht ganz klar ist übrigens, von wo aus Merkel überwacht wurde. Die US-Botschaft am Brandenburger Tor ist eine Möglichkeit, die im vergangenen Jahr oft genannt wurde. Die beiden "Spiegel"-Redakteure Marcel Rosenbach und Holger Stark, die Zugriff auf Originaldokumente Snowdens hatten, schreiben in ihrem Buch über die Affäre jedoch, dass einiges dafür spreche, dass Merkel über Knotenpunkte der Telefonnetze abgehört wurde.

3. "Die US-Seite bietet ein No-Spy-Abkommen an"

Die Bundesregierung nahm an, sie hätte ein Juwel in der Hand. Bereits im vergangenen Sommer erklärte Berlin, die NSA habe den Abschluss eines Antispionageabkommens(Link: http://www.welt.de/126129492) zugesichert. Pofalla frohlockte: "Dieses Angebot könnte uns niemals gemacht werden, wenn die Aussagen der Amerikaner, sich in Deutschland an Recht und Gesetz zu halten, nicht tatsächlich zutreffen würden", sagte der CDU-Politiker. Mit dem Abkommen verband sich die Hoffnung, den Bundesbürgern nicht nur im Hier und Jetzt, sondern auch für die Zukunft die Sorgen zu nehmen.
In einer Kleinen Anfrage der SPD-Fraktion präsentierte die Regierung sogar Zusicherungen, die mündlich bereits verabredet worden seien. Unter anderem hieß es, man werde keine "gegenseitige Spionage" betreiben.

An diesen Plänen hätte die US-Seite selbst nach den peinlichen Enthüllungen über Merkels Handy festhalten können. Doch Washington machte einen Rückzieher und wollte von den Versprechen ihrer Nachrichtendienste nichts mehr wissen: Obamas Mannschaft beschloss, mit den Deutschen keinen Präzedenzfall zu schaffen. Man befürchtete, dass anschließend andere Partnerländer auf der Matte stehen und ähnliche Abkommen fordern würden.

Berlin steht deshalb nicht nur mit leeren Händen, sondern bloßgestellt da. Regierungssprecher Steffen Seibert sagt mittlerweile ganz offen, dass es kein "No-Spy-Abkommen" geben werde. Man verhandele nur noch über eine geheime Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Bundesnachrichtendienst (BND) und NSA.

Ausgang der Affäre: offen

Wie es nun weitergeht, ist unklar. Angeknackstes Vertrauen braucht in der Regel lange, um sich wieder aufzubauen. Im Januar erklärte Obama zwar, dass die ausgeartete NSA-Überwachung zu einer Art amerikanischer Vorratsdatenspeicherung gezähmt werden soll.

Außerdem wollen die USA keine befreundeten Staats- und Regierungschef mehr überwachen. Aber wie sehr kann man solchen Zusagen trauen, nach diesem Jahr?

Als Bundeskanzlerin scheint Merkel vor einer erneuten Überwachung geschützt. Doch schon für alle anderen Regierungsmitglieder oder Mitreisenden in die USA gilt die Zusicherung nicht mehr. Man kann also nur wünschen: Gute Reise.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Peru: Blockade ‘For Now’

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Mexico: Urgent and Important

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail