America's Most Dangerous Social Democrat

Published in Süddeutsche Zeiting
(Germany) on 14 May 2014
by Johannes Kuhn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
She is considered a populist, a supporter of a strong federal government, and for many liberal Democrats, a preferable candidate to Hillary Clinton. Elizabeth Warren is perhaps the most exciting American politician currently going. She strikes a chord with those Americans who feel Barack Obama let them down.

A middle-class automobile drives purposefully toward the university campus in San Rafael, California, past freshly trimmed hedges and pleasure boats on their trailers in driveways. There, where the sunshine is pleasantly warm and the front yards beautiful, rescuing the "American dream" still seems worth the effort.

Elizabeth Warren, the Massachusetts senator who recently captured the imaginations of so many Democrats, is visiting the city this afternoon. Hardly anyone in Washington castigates the banks more harshly than this corporate lawyer, and no one demands more active government intervention to close the income gap between the poor and super-rich.

Now, it's not as if the San Francisco Bay area is poverty-stricken. San Rafael and its environs boast an average personal income that is one-third higher than in the rest of the United States. The majority of the approximately 300 in her audience are white, well off, and clearly older than 50. Many of those here with canes had already come under socialization with John F. Kennedy.

The Past as "Memory Lane"

The past, as Warren well knows, is still a precious commodity, even in America's better circles. During her 45-minute address, she enthusiastically recounted that when she was growing up, a minimum-wage job was enough to support a family of three, adding that she was able to become a senator because she "grew up in an America that was investing in kids, that was building a strong middle class." Nods of agreement and applause rewarded the 64-year-old, who tints her hair blonde — but looks far younger, and not only for that reason.

Warren is really here to promote her autobiography; her book tour is intended to make her well-known throughout America. Stubborn rumors persist that she could become the liberal wing's candidate for the presidency in 2016. She herself says she wants to see Hillary Clinton elected as America's next president. Still, her book and public appearances are typical preparations before a presidential campaign. Her biography encapsulates a political meaning that the state of the nation mirrors.

Warren's tale is one of fearing social descent, a scenario familiar to many Americans. She told of her father's heart attack and the ensuing medical treatments that nearly ruined her family financially; she recounted how important the minimum wage was for her mother during that period, and spoke of her own experiences as the first academic in her family, educated at a less-renowned university, and later becoming a respected professor of corporate law, as well as an admired national critic of the banking world.

She says that pathway stopped around 1980 when Ronald Reagan eliminated many Wall Street controls. Since then, the rich have gotten richer, and the powerful even more powerful, while America's middle class has disappeared, along with what held the nation together. The public at large is in wholehearted agreement with Warren and her experiences.

Powerful Government, Washington in Shambles

Critics call Warren a populist because of her straight-forward message, but her talent for gauging the public pulse so accurately is awe-inspiring.

The grandmother of three laughs off the accusation that she's for "big government," saying it reminds her of a toaster she owned in the 1970s: She almost burned down the house because in those days, toasters didn't automatically spit the bread out after it had toasted, a common peril back then. She had become adept at putting out curtain fires, but the government finally solved the toaster problem by approving only those that automatically popped up. She remarks that it worked for toaster fires and wonders why that principle couldn't be applied to the banking sector as well.

When Obama appointed her as an adviser during the banking crisis and asked her to strengthen the financial rights of consumers, the banks started hearing more along the same lines. Since Warren was elected to the Senate in 2012, she has focused increasingly on the Washington establishment, telling her supporters that Washington only works for those people who employ an army of lobbyists and lawyers. She emphasizes to them that "the game is rigged and the American people know that," adding that only the people themselves can change that.

Social Democracy as Revolution

Whether that's populism or the uncomfortable truth, the end result is that there is a pilgrimage to her middle-class automobile. "She's so awesome,"* says one teenager in the crowd. In the wake of Barack Obama's unfulfilled promises, Warren offers up a social-democratic vision for the nation and comes off as positively revolutionary in 2014.

But will that be enough to reach mainstream America, those people Warren seeks to defend? She will soon be 65 years old, so she doesn't have a lot of time to run for office. Will she be the natural choice if Hillary, against all expectations, chooses not to run? Outside the parking lot, one observer remarks that Warren has struck the emotional core of society "almost like Sarah Palin."* Puzzled, she pauses and reflects, as if she can't believe she just said that.

*Editor's note: These quotations are unverifiable.


Amerikas gefährlichste Sozialdemokratin
Von Johannes Kuhn
14.05.2014

Sie gilt als Populistin, Anhängerin eines starken Staates und für manchen linken Demokraten als die bessere Hillary Clinton. Elizabeth Warren ist die vielleicht spannendste US-Politikerin der Gegenwart. Sie trifft den Nerv derjenigen Amerikaner, die Obama enttäuscht hat.


Zielstrebig steuern Mittelklasse-Limousinen auf das Universitätsviertel im kalifornischen San Rafael zu, vorbei an frisch geschnittenen Hecken und Bootsanhängern in den Einfahrten. Dort, wo die Sonnenstrahlen lau und die Vorgärten prächtig sind, gilt es, den amerikanischen Traum zu retten.

Elizabeth Warren ist an diesem Frühlingsnachmittag in die Stadt gekommen, jene Senatorin aus Massachusetts, die seit einigen Monaten die Phantasie der Demokraten beflügelt. Kaum jemand in Washington kritisiert die Banken harscher als die Wirtschaftsjuristin, niemand verlangt offener staatliche Eingriffe, um die Kluft zwischen Arm und Reich zu schließen.

Nun ist es nicht so, dass die Gegend rund um die Bay von San Francisco eine Enklave der Zurückgelassenen wäre. In San Rafael und den umliegenden Gemeinden liegt das Durchschnittseinkommen um ein Drittel höher als im Rest Amerikas. Die Mehrzahl der etwa 300 Zuhörer ist weiß, gut situiert und deutlich über 50. Mancher, der hier den Gehstock schwingt, wurde vermutlich schon unter John F. Kennedy sozialisiert.

Die Vergangenheit als Sehnsuchtsort

Die Vergangenheit, das weiß auch Warren, ist selbst in besseren Kreisen des verunsicherten Amerikas ein wertvolles Gut. "Als ich aufwuchs, hat ein Mindestlohn-Job gereicht, um eine dreiköpfige Familie durchzubringen", ruft sie während ihres 45-minütigen Auftritts dem Auditorium gestikulierend entgegen, und "Ich bin in einem Amerika groß geworden, das in seine Kinder investiert hat." Die 64-Jährige, die ihre Haare blond färbt und nicht nur deshalb weit jünger aussieht, erhält zustimmendes Nicken und Applaus.

Eigentlich stellt Warren hier ihre Autobiografie vor, doch ihre Buch-Tour durch die USA ist natürlich auch eine Kampagne, um sie im ganzen Land bekannt zu machen. Hartnäckig halten sich Gerüchte, sie könne als Kandidatin des linken Flügels in das Präsidentschaftsrennen einsteigen. Sie selbst sagt, sie wünsche sich Hillary Clinton als nächste Präsidentin, doch Buch und Auftritt entsprechen der typischen Vorbereitung einer Präsidentschaftskampagne: Die eigene Biografie erhält eine politische Deutung, die den Zustand des Landes erklärt.

Warrens Erzählung ist eine von Angst vor dem sozialen Abstieg, die viele Amerikaner kennen. Sie berichtet vom Herzinfarkt ihres Vaters und den anschließenden Behandlungskosten, die ihre Familie beinahe ruiniert hätten. Von der Bedeutung des Mindestlohns für die Mutter in diesen Zeiten; von ihrem eigenen Weg als erste Akademikerin ihrer Familie, ausgebildet an einer wenig renommierten Universität, später als anerkannte Wirtschaftsjuristin lehrend und schließlich als Bankenkritikerin landesweit Beachtung findend.

Dieser Weg, meint Warren, sei seit 1980 versperrt. "Ronald Reagan zog damals die Polizei von der Wall Street ab", sagt sie. "Seitdem wurden die Reichen reicher und die Mächtigen mächtiger." Amerikas Mittelschicht verschwinde und mit ihr das, was das Land zusammengehalten habe. Das Publikum, dem Eindruck nach wie Warren selbst der Existenzsorgen längst ledig, stimmt von Herzen zu.

Starker Staat, kaputtes Washington

"Populistin" nennen sie Kritiker wegen ihrer einfachen Botschaften gerne, doch es schwingt darin auch Bewunderung für ihre Gabe mit, Nähe zum Publikum herzustellen.

Die dreifache Großmutter lacht auch den Vorwurf weg, allzu staatsgläubig zu sein. Eigentlich sei das wie mit dem Toaster, erzählt sie. In den Siebzigern habe sie mehrmals beinahe ihr Haus angezündet, weil Toaster damals Brot noch nicht automatisch ausspuckten - ein allgegenwärtiges Problem seinerzeit. Sie sei zwar ein Profi für das Löschen von Vorhängen geworden, aber am Ende habe die Regierung das Toaster-Problem erkannt und nur noch Geräte zugelassen, die sich automatisch abschalteten. "Das hat gewirkt. Warum wurde das für den Bankensektor versäumt?"

Als US-Präsident Barack Obama sie während der Finanzkrise zu seiner Beraterin machte und damit beauftragte, die Rechte von Konsumenten zu stärken, hörten die Banken solche Vergleiche häufiger. Seit Warren 2012 in den Senat gewählt wurde, hat sie auch das Washingtoner Establishment in den Fokus genommen. "Washington funktioniert für diejenigen, die eine Armee von Lobbyisten und Anwälten bezahlen können", ruft sie ihren Zuhörern zu und betont dann langsam jede Silbe: "Das Spiel ist gezinkt. Nur wir können daran etwas ändern!"

Sozialdemokratie als Revolution
Ob das nun Populismus oder die unangenehme Wahrheit ist: Am Ende pilgern die Massen beglückt hinaus zu ihren Mittelklasse-Wagen. "Sie ist so genial", schwärmt eine der wenigen Teenagerinnen unter den Besuchern. Nach den uneingelösten Universalversprechen des Barack Obama bietet Warren eine Sozialdemokratisierung des Landes an und wirkt damit im Jahr 2014 fast revolutionär.

Doch genügt das, um den amerikanischen Mainstream zu erreichen, diejenigen, als deren Verteidigerin sie sich sieht? Warren wird bald 65, sie hat nicht mehr viel Zeit für eine Kandidatur. Wäre sie die Richtige, wenn Hillary Clinton wider Erwarten doch nicht antritt? "Sie erreicht die Mitte der Gesellschaft emotional", analysiert eine Zuschauerin draußen auf dem Parkplatz. "Fast wie Sarah Palin." Verdutzt macht sie eine Pause und kann selbst nicht glauben, was sie gerade gesagt hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Iran: US Strategy on Iran: From Sanctions to Perception Warfare

Topics

Germany: Cooly Calculated: Trump Constructs Authoritarian Realities

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: It’s Not Only Money That’s at Stake: It’s American Democracy

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Iran: US Strategy on Iran: From Sanctions to Perception Warfare

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?