The Capitol is visible on the horizon and behind him stands the impressive U.S. Justice Department where German Minister of the Interior Thomas De Maizière, in Washington this week for talks, just gave an interview for German television. A school class happens past and De Maizière makes a beeline to them with half a dozen photographers in his wake. He asks them where they're from and they answer, “New Orleans.” He says, “That's great!” and with a few quick pats on the back, he's on his way.
One student asks, “Who was that? The German — what?” He knows as much about the German minister of the interior as he does about the U.S. attorney general or about the National Security Agency eavesdropping scandal that Eric Holder was just discussing with De Maizière, for that matter. One bystander shrugs his shoulders. “NSA?” he asks as though it were no longer in the news. “Sure, I've heard about that.” And then wonders aloud, “What's the big deal? Aren't there more important things to talk about?”
German-American Cyberdialog
The big picture is just like it is here on the street: People on both sides of the Atlantic are different. The Americans want to quickly forget the NSA scandal; not so the Germans who refuse to forget. The Obama administration would like the whole NSA affair to die and be buried sooner rather than later. After all, they've promised to make improvements and have already begun to do so.
By the end of this year, new regulations will be in place, perhaps even sooner than that. Henceforth, raw data will not be kept by the NSA, and the data will only be analyzed after approval by the courts and presentation of a valid need to do so.
Moreover, a German-American cyberdialog sprang into life. On June 26 and 27, the two sides will meet for the first time in the German foreign ministry. President Obama is sending John Podesta, his right-hand man for data privacy matters. Is that a satisfactory response?
Many Germans don't think so. They are disappointed with Obama and feel and let down by the United States. They feel the president should have reacted more quickly and been more apologetic.
But many Germans appear to cling doggedly to their anger. A few are even stubbornly adamant. For them, the NSA scandal seems to have confirmed what they've always thought about America: This nation and its politicians are not trustworthy. This deep-seated conviction won't easily go away even if Obama were to beg for forgiveness on bended knee.
A Very Small Part of the Overall Conversation
The Merkel government is caught between American indifference and German intransigence. On the one hand, Merkel is trying to promote understanding in the U.S. that Germany is saddened by America’s action and is actively investigating the spying affair via parliamentary hearings.
On the other hand, the White House approved a lengthy legal brief laying out why Germany should not question whistle-blower Edward Snowden — currently residing in Moscow — in Berlin. Mantra-like, Steinmeier, Merkel and de Maizière repeat the explanation that scarcely a year after the incident was discovered was insufficient time for Germany to return to business as usual. The wounds were far too deep for that.
Consultation with Technology Companies as Well
At the same time, they stress that the NSA affair should not dominate the entire agenda. The global problems, including privacy concerns, are too important and according to de Maizière's statement in Washington, the NSA issue is just a small part of the overall picture.
According to de Maizière, just in the last few months they discovered that private individuals needed protection not only from government snooping but from commercial organizations as well. He therefore conferred with representatives of major Internet and technological organizations in order to impress upon them the German and European view of data privacy, i.e., that customer confidence should be seen as having an economic value.
Many Germans had also hoped that the chancellor and her minister would also engage in a bit of table pounding in order to reinforce the European point of view. But no one in the United States would have been impressed by that so it would not have been advisable in any case.
The cyberdialog is an important beginning because we as Europeans think differently about legalities among ourselves since we're culturally, sociologically and psychologically different from one another — the same holds especially true for Europeans and Americans. These differences must be worked out and bridged as much as possible. Where that isn't possible, we must at least respect one another so that all freedom-loving people may sit down together at the table; that alone would be a success.
Sometime this fall America's Attorney General Eric Holder will visit Berlin; de Maizière has already extended that invitation. At that time, it is said, Holder will finally transform Obama's promises into action and present concrete suggestions as to how foreigners may be better protected in the future from U.S. espionage activities.
That would be an important step; it may even help bring a bit of appeasement.
De Maizière, the German – what?
Der Bundesinnenminister verhandelt in Washington über die NSA-Affäre und geht auf Tuchfühlung mit den Amerikanern. Für die Sorgen der Deutschen gibt es wenig Verständnis. VON MARTIN KLINGST, WASHINGTON D.C.
Mit einem halben Dutzend Kameras im Schlepptau läuft er schnurstracks auf sie zu. "Woher kommt ihr?" "Aus New Orleans." "Oh, great." Ein kurzes Schulterklopfen – und weg. "Wer war das? The German – what?", fragt ein Schüler. Mit einem Innenminister aus Deutschland kann er noch weniger anfangen als mit seinem eigenen Justizminister oder dem NSA-Abhörskandal, über den de Maizière gerade mit US-Justizminister Eric Holder konferiert hat.
"NSA?" zuckt ein Mann mit den Schultern, der ob des Medienauflaufs ebenfalls stehengeblieben ist. "Oh ja, habe ich schon mal gehört. Deshalb dieser Trubel? Gibt es nichts Wichtigeres?"
Deutsch-amerikanischer Cyber-Dialog
Wie auf der Straße, so das große Bild: Dies und jenseits des Atlantik ticken die Menschen anders. Die Amerikaner möchten schnell vergessen, die Deutschen können und wollen nicht vergessen. Die Obama-Regierung würde das leidige Thema NSA lieber heute als morgen begraben. Schließlich hat man Besserung versprochen und erste Veränderungen in die Wege geleitet.
Noch in diesem Jahr soll ein neues Gesetz kommen, vielleicht schon bald. Danach werden die Vorratsdaten nicht mehr bei der NSA gespeichert. Und in aller Regel dürfen sie nur noch bei einem konkreten Anlass und mit richterlicher Genehmigung durchforstet werden.
Überdies: Ein deutsch-amerikanischer Cyber-Dialog wurde aus der Taufe gehoben. Am 26. Und 27. Juni werden sich beide Seiten zum ersten Mal treffen, im Berliner Außenministerium. Präsident Obama entsendet eigens John Podesta, seine rechte Hand in Sachen Datenschutz. Ist das nicht genug Entgegenkommen?
Vielen Deutschen reicht das nicht. Sie sind von Obama enttäuscht und fühlen sich von Amerika hintergangen. In der Tat hätte man sich gewünscht, der Präsident hätte sich schneller und deutlicher entschuldigt und früher gegengesteuert.
Manche Deutsche jedoch scheinen in ihrer berechtigten Verärgerung zu verharren. Einige sind sogar unnachgiebig gnadenlos. Für sie scheint der NSA-Skandal bestätigt zu haben, was sie über Amerika schon immer dachten: Diesem Land und seinen Politikern ist nicht zu trauen. Diesen tiefsitzenden Vorbehalt könnte wohl selbst ein Kniefall Obamas nicht ausräumen.
Seite 2/2: "Nur ein kleiner Ausschnitt aus einem großen Ganzen"
Zwischen der amerikanischen Gleichgültigkeit und der deutschen Unnachsichtigkeit laviert die Merkel-Regierung nun hin und her. Einerseits versucht sie in Amerika Verständnis dafür zu wecken, dass die Deutschen gram sind und sich ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit der Abhöraffäre befasst.
Andererseits legte sie zur Genugtuung des Weißen Hauses in einem langen Rechtsgutachten dar, warum der Untersuchungsausschuss den in Moskau weilenden Enthüller Edward Snowden tunlichst nicht zur Anhörung nach Berlin einladen sollte. Geradezu gebetsmühlenartig wiederholen Steinmeier, Merkel und de Maizière in Amerika, dass Deutschland nur ein knappes Jahr nach Aufdeckung der Affäre nicht bereits wieder zur Tagesordnung übergehen könne. Dafür seien die Verletzungen zu tief.
Gespräche auch mit Technologiekonzernen
Zugleich aber bekräftigen sie, dass die NSA-Affäre nicht sämtliche Gespräche beherrschen dürfe. Dafür seien die Weltprobleme zu gewaltig, selbst beim Thema Datenschutz. "Die NSA," sagt der Innenminister in Washington, "ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einem großen Ganzen."
Gerade in den letzten Monaten, so de Maizière, habe man lernen müssen, dass der Einzelne in seiner Privatsphäre nicht nur vor staatlichen Übergriffen zu schützen sei, "sondern mindestens ebenso vor marktkräftigen Unternehmen". In Washington traf sich der Minister deshalb auch mit Vorständen großer Internet-und Technologieunternehmen, um ihnen die deutsche und europäische Sichtweise auf den Datenschutz zu erläutern. "Das Vertrauen der Kunden," sagte de Maizière, "ist ein ökonomischer Wert".
Mancher Deutsche wünschte sich wohl, die Kanzlerin und ihre Minister würden in Washington endlich mal kräftig auf den Tisch hauen. Denen mal ordentlich die Meinung geigen. Doch würde davor in Amerika niemand wirklich zittern. Ratsam wäre es sowieso nicht.
Der Cyber-Dialog ist ein richtiger Anfang. Wie wir Europäer in vielen Rechtsfragen unterschiedlich denken, weil wir kulturell, sozial und psychologisch anders geprägt sind, so gilt das erst recht zwischen Europäern und Amerikanern. Diese Unterschiede müssen wir herausarbeiten, sie soweit wie möglich zu überbrücken. Und wo das nicht gelingt, wenigstens zu respektieren, dass hier trotz aller Differenzen freiheitsliebende Staaten miteinander am Tisch sitzen, wäre bereits ein Erfolg.
Irgendwann im Herbst wird Amerikas Justizminister Eric Holder nach Berlin kommen. De Maizière hat ihn soeben eingeladen. Dann will Holder, so heißt es, auch endlich Obamas Versprechen umsetzen und konkrete Vorschläge unterbreiten, wie Ausländer künftig bei amerikanischer Spionagetätigkeit besser geschützt werden sollen.
Das wäre ein wichtiger Schritt. Vielleicht trägt er ein wenig zur Besänftigung bei.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,