Finally, Google Presents Itself Openly and Willingly

Published in Die Welt
(Germany) on 30 May 2014
by Ulrich Clauss (link to originallink to original)
Translated from by Rachel Hutcheson. Edited by Bora Mici.
I can’t Google myself anymore, and therefore do I not exist anymore? After the European Court of Justice’s verdict on the right to be forgotten on the Internet, many questions have arisen.

The commentaries that surround this news set a milestone. "Google bows to European law" is how many articles about the search engine company’s reaction to the most recent verdict by the European Court of Justice on the "right to be forgotten" begin.

Lately, it has not always really been clear whether the global market leader in online searching, and with it, other data gold-diggers on either side of the Atlantic, care even a bit about European data protection.

However, this signal makes things perfectly clear now: From now on, Europeans can apply for the deletion of undesirable Google search results about themselves using a form that was uploaded to the Internet on Friday.

This measure is very honorable, and it appears that Google has understood. After the National Security Agency affair and growing unease in Europe over the trans-Atlantic free trade of data by Facebook "& Co," this case is a message of hope for reaching an understanding — even in other, as yet unresolved, questions.

Among these questions is, for example, what happens to data from copies of passports that Google wants to see alongside each deletion request.

And then, there is also the still unresolved problem of the promotion of specific search results, with which Google, through its monopolizing position, gains financial advantages over its competition. It's a problem that puts the very existence of European newspaper publishing companies in danger.

Data Protection and Freedom of Information

Google’s rapid response to the European Court of Justice’s verdict allows us to hope that these and other online misunderstandings can be resolved, and what’s more, using clear — European — legislative foundations. Part of this dialogue is also the argument to take the search engine giants seriously who argue against delicately constructed regulations in the sphere of the Internet.

That is to say, it is true that a young start-up company could, for example, hardly afford the costs of thousands of user requests for deletions. In this respect, polished data protection laws can have thoroughly counterproductive effects because they cement the market power of the already large companies while erecting insurmountable barriers for innovations and start-up businesses.

Another argument from the critics of the European Court of Justice’s verdict cannot be dismissed either: The "right to be forgotten" must not become a "right to conceal." The protection of personal information is as equally valuable an asset as freedom of information.

The most pressing task for the national legislator in Europe is therefore to flank the European Court of Justice’s ruling in the liberal sense with clear criteria, criteria that eliminate misuse and leave freedom all the imaginable space in case of doubt: every freedom we require, indeed, on this and the other side of the Atlantic.


Endlich zeigt sich Google willig und offen

Europäer können ab sofort die Löschung unerwünschter Suchergebnissen bei Google beantragen. Ein erfreuliches Signal. Doch die neuen Richtlinien dürfen Googles Marktmacht nicht auch noch zementieren.

Ich kann mich nicht mehr googlen, also bin ich auch nicht mehr? Nach dem EuGH-Urteil zum Recht auf Vergessenwerden im Internet stellen sich viele Fragen

Allein schon die Lesart, mit der diese Nachricht gehandelt wird, markiert eine Zäsur. "Google beugt sich europäischem Recht", so beginnen Meldungen über die Reaktion des Suchmaschinenkonzerns auf das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum "Recht auf Vergessenwerden".

Es schien ja tatsächlich in letzter Zeit nicht immer klar, ob der Weltmarktführer der Netzsuche, und mit ihm andere Datengoldgräber jenseits des Atlantiks, sich um europäische Datenschutzusagen auch nur einen Deut schert.

Doch dieses Signal ist nun erfreulich deutlich: Europäer können ab sofort die Löschung unerwünschter Suchergebnisse über sich bei Google beantragen – über ein am Freitag ins Netz gestelltes Formular.

Die Maßnahme ist aller Ehren wert, und Google hat offenbar verstanden. Nach NSA-Affäre und wachsendem Unbehagen in Europa am transatlantischen Datenfreihandel von Facebook & Co. ist dieser Umstand ein Signal, das auf Verständigung hoffen lässt – auch in anderen, bislang noch nicht geklärten Fragen.

Zu diesen Fragen gehört zum Beispiel, was mit den Daten der Ausweiskopie geschieht, die Google jedem Löschantrag beigefügt sehen will.

Und da ist ja auch noch das nach wie vor nicht geklärte Problem der Bevorzugung von Suchergebnissen, mit denen sich Google durch seine Monopolstellung geldwerte Vorteile auf Kosten seiner Konkurrenten verschafft. Ein Problem, das für europäische Zeitungsverlage eine Existenzgefährdung darstellt.

Datenschutz und Informationsfreiheit

Die rasche Reaktion von Google auf das EuGH-Urteil lässt allerdings hoffen, dass diese und andere Differenzen im Dialog gelöst werden können, und zwar auf geklärter – europäischer – Rechtsgrundlage. Zu diesem Dialog gehört auch, die Argumente des Suchmaschinenriesen ernst zu nehmen, die gegen allzu feingliedrige Regulierung der Internetsphäre sprechen.

Es stimmt nämlich: Ein junges Start-up-Unternehmen könnte sich zum Beispiel den Aufwand Tausender Nutzerbegehren auf Löschung wohl kaum leisten. Insofern können allzu ausgefeilte Datenschutzregeln durchaus kontraproduktiv wirken, weil sie die Marktmacht der ohnehin schon Großen zementieren, für Innovation und Gründergeist aber unüberwindliche Barrieren aufstellen.

Und noch ein Argument der Kritiker des EuGH-Urteils ist nicht von der Hand zu weisen: Aus dem "Recht auf Vergessenwerden" darf kein "Recht auf Verschweigen" werden. Der Schutz personenbezogener Daten ist ein ebenso hohes Gut wie die Informationsfreiheit.

Es ist deshalb jetzt vordringliche Aufgabe der nationalen Gesetzgeber in Europa, das EuGH-Urteil in liberalem Sinne mit klaren Kriterien zu flankieren. Kriterien, die Missbrauch ausschließen und im Zweifelsfall der Freiheit allen erdenklichen Raum lassen. Jener Freiheit, die wir meinen – und zwar gemeinsam, diesseits und jenseits des Atlantiks.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Harris Doesn’t Get It

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Egypt: The United States and the Peace Initiative

Bangladesh: Rare Earth Elements Are the New Drivers of Global Power

Spain: I, Trump

Topics

Philippines: Our US Alliance May Well Get Our Nation Destroyed

Jordan: The Future of Gaza

Egypt: And What about Israel’s Violations?!

South Africa: US Blockade or Not, Cuba Remains a Beacon of Hope for Other Nations

Lebanon: America and Lebanon … An Obscure Picture

Nigeria: Trump’s Threat of War with Nigeria

Egypt: The United States and the Peace Initiative

South Korea: The ‘Devil in the Details’ Lives On

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*