Last week, the American Environmental Protection Agency produced a new report on climate change, which was full of familiar findings: melting glaciers, rising sea levels—also in the Gulf of Mexico. More forest fires, more extreme weather — the report was relentless. In respect to global warming, “Americans need to use less energy for heating and more energy for air conditioning.” The question is what the source of this energy should be — the core of the problem lies in its consumption. It is irrelevant whether it is for warmth or cold.
The EPA has delivered an initial response this Monday. The agency that is in direct contact with Barack Obama wants to curb greenhouse gases emitted by American power plants. They are to reduce carbon dioxide emissions by 30 percent from 2005 levels by 2030. For many of the 600 coal-fired power plants this will mean the end; in some places coal extraction will also die out. Obama’s office is declaring war on coal, nothing more.
The opportunity for it is convenient. For some time now, the U.S. has been experiencing a gas boom. A large amount of shale gas, which was gained through the controversial fracking technology, has shown us that we can actually function without coal; moreover, gas creates a more favorable climate. Indeed, negative emissions have seen a decrease of 10 percent since 2005, and a stronger decrease from power plants. This is not because, but in spite of Obama: in spite of him failing in climate politics so far and despite all the big, ultimately inconsequential announcements he made.
This Motion Could Have Consequences on Climate Politics Worldwide
The most recent announcement, however, could have consequences both nationally and internationally — nationally because it could lead to a long-awaited policy change in relation to energy politics. Indeed, U.S. states now have to think about how and with what they will be producing energy in the medium term, whether its use would both be greener and more efficient. It would be a conversion to long-term energy strategies after decades of not paying attention to the future.
In the U.S., 600 coal-fired power plants are operational. They produce 40 percent of electricity and are responsible for one-third of the country’s CO2 emissions. President Obama is now increasing environmental protection—“as a president and a father.”
Internationally, the motion is at least as important, since the world lies in some sort of climate-related political coma. Countries have decided to wait until the end of the next year to establish a new climate agreement. Yet they have not even reached a consensus regarding their intentions. For instance, the Europeans, who are usually the driving force of climate protection, are holding back regarding concrete promises. However, if Washington is now pressing ahead with such issues, it will put pressure on others, such as China. The Europeans have dismally failed in that role.
Obama is risking a lot, not least with regard to the congressional election in the fall. In the following months, American states will witness a severe fight over coal — something that is bound to happen when dealing with infrastructures that have shaped a country for decades. However, without a change of infrastructure in energy supply, the battle against global warming will not be won. This is also mentioned in the EPA’s most recent report.
Dass Obama die Emissionen der Kraftwerke senken will, ist eine gute Nachricht: So könnte das klimapolitische Wachkoma enden, in dem sich die Welt befindet. Dabei riskiert er kurz vor den Kongresswahlen eine Menge. Denn er nimmt es mit Strukturen auf, die sein Land geprägt haben.
Vorige Woche hat die amerikanische Umweltbehörde EPA einen neuen Bericht zum Klimawandel vorgelegt, er war voller vertrauter Befunde: Gletscher schmelzen, auch in den USA. Meeresspiegel steigen, auch im Golf von Mexiko. Mehr Waldbrände, mehr extremes Wetter - der Bericht war schonungslos. Angesichts der Erderwärmung liege nahe, "dass die Amerikaner weniger Energie zum Heizen und mehr für Klimaanlagen brauchen". Fragt sich nur, woher die Energie kommen soll - liegt in ihrem Verbrauch doch der Kern des Problems. Egal, ob für Wärme oder Kälte.
Eine erste Antwort hat die EPA an diesem Montag gegeben. Die Behörde, die direkt Präsident Barack Obama untersteht, will die Treibhausgas-Emissionen der amerikanischen Kraftwerke drosseln. Bis 2030 sollen sie 30 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen als 2005. Für viele der 600 Kohlekraftwerke wird es das Ende bedeuten, mancherorts auch für die Kohleförderung. Obamas Behörde erklärt der Kohle den Krieg, nicht weniger als das.
Die Gelegenheit dafür ist günstig. Seit einiger Zeit schwelgen die USA im Gasboom. Unmengen an Schiefergas, gewonnen mit der umstrittenen Fracking-Technologie, lassen Kohle verzichtbar erscheinen; obendrein hat Gas die bessere Klimabilanz. Tatsächlich sind die klimaschädlichen Emissionen seit2005 um zehn Prozent zurückgegangen, in den Kraftwerken sogar noch stärker. Und das nicht wegen, sondern trotz Obama: trotz seines bisherigen Scheiterns in der Klimapolitik, trotz all der großen, letztlich folgenlosen Ankündigungen.
Dieser Vorstoß könnte Folgen für die Klimapolitik weltweit haben
Die jüngste Ankündigung aber könnte Folgen haben, sowohl national wie auch international - national, weil sie einen längst überfälligen Kurswechsel in der Energiepolitik einleiten könnte. Denn die US-Bundesstaaten werden sich nun überlegen müssen, wie und womit sie auf mittlere Sicht Energie erzeugen wollen: ob sie sich effizienter verwenden lässt und wie sie grüner werden kann. Es wäre die Hinwendung zu langfristigen Energiestrategien nach Jahrzehnten der Zukunftsvergessenheit.
International ist der Vorstoß nicht minder wichtig, denn die Welt liegt in einer Art klimapolitischem Wachkoma. Zwar haben die Staaten ausgemacht, bis Ende kommenden Jahres ein neues Klimaabkommen zu schnüren. Über die bloße Bekundung der Absicht aber sind sie bisher nicht hinausgekommen. Namentlich die Europäer, sonst gerne treibende Kraft im Klimaschutz, halten sich mit konkreteren Zusagen zurück. Wenn nun Washington vorprescht, erhöht das auch den Druck auf andere, etwa auf China. Die Europäer haben in dieser Rolle zuletzt kläglich versagt.
Obama riskiert eine Menge, nicht zuletzt mit Blick auf die Kongresswahlen im Herbst. In den nächsten Monaten werden die Staaten einen erbitterten Kampf um die Kohle erleben - wie immer, wenn es um Strukturen geht, die ein Land jahrzehntelang geprägt haben. Ohne einen Strukturwandel in der Energieversorgung aber wird sich der Kampf gegen die Erderwärmung nicht gewinnen lassen. Steht übrigens auch im jüngsten Bericht der EPA.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.