Since the departure of the American troops, the country has collapsed. Terror and civil war are back. The 2003 invasion was a mistake.
For many U.S. veterans of the Iraq war and hundreds of thousands of Iraqis, the mere mention of the name Fallujah sends shudders down their spines. Here, during the year 2004, one of the most severe and most gruesome massacres of the war took place; here, rebels hung the charred bodies of four soldiers from the infamous U.S. company Blackwater over a bridge. Thousands of people died in those days in Fallujah; for the Americans, it was a matter of using every resource to suppress a rebellion against their occupation. Among these resources for Operation “Vigilant Resolve” were carpet bombing, phosphorus bombs and uranium ammunition. Two years later, leukemia, brain tumors, deformities and other illnesses resulting from the abundantly deployed munitions were rampant. Fallujah is a “symbol for the abyss of the Iraq war.”
Nowadays, 10 years later, the Americans are long gone, Iraq is collapsing, and in Fallujah a massacre is once again taking hold. What is happening there is an appalling history lesson in matters of failed military intervention. We can now conclude that the whole American war in Iraq was not only illegal according to international law, and built upon lies, but was also ultimately — with the exception of the removal of the bloodthirsty dictator Saddam Hussein from power — politically counterproductive and escorted by completely unacceptable victims. Researchers from Washington University declared in a study that at least 500,000 people have died.
The controversial prime minister Nouri al-Maliki’s style of government is becoming more repressive and is completely incompetent with regard to the reconstruction of the country. An insular political caste in Baghdad’s halfway secured green zone has barely anything to do with its 32 million inhabitants. The national order is collapsing more and more. The Shiite majority surrounding Maliki is doing everything in order to oppress the Sunni minority, which formed the ruling elite under Saddam. The Iraq that the U.S. wanted to turn into a model democratic state is nearing a state of failure and is becoming a hotbed of Islamic terrorism. The Kurdish north is playing with secession. A large proportion of the blame for this development is carried by the former U.S. governor, Proconsul Paul Bremer. After the victory of the U.S. troops over Saddam in May 2003, he disbanded the 400,000-man army along with the reigning Ba’ath Party. However, the army and the party were the two pillars upon which the Iraqi state was resting. The Americans did not succeed at building functional civil structures.
Since the Sunnis have been deliberately marginalized, the power of the Sunni Islamists has grown — especially the al-Qaida-esque terrorist organization “The Islamic State in Iraq and the Levant,” or ISIS for short. They operated previously under the name “al-Qaida in Iraq,” although they are also very active in the Syrian civil war. In this year alone, more than 4,000 people have lost their lives in attacks in Iraq. In 2013, the death toll was almost 10,000.
ISIS has become the commanding force of the Sunni resistance and has recently won back control of Fallujah. At present there are supposedly 42,000 Iraqi security forces engaged in a counteroffensive. More than 300,000 people are thought to have fled contested regions. Being introduced by the Iraqi army — as by the Syrian army — are barrel bombs, whose shrapnel and splinters have a devastating effect on “soft targets,” meaning people. Prime Minister Maliki has clearly taken the Syrian tyrant Assad as a role model, and is ruthlessly taking action against the Sunni uprising. The complete withdrawal of U.S. troops by President Obama was an admission to a disaster that was not of his making. Now the U.S. wants to sell weapons to Iraq for almost $1 billion. This will only increase the fury of the war.
Irak ist die bittere Lektion für die USA
Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen zerfällt das Land. Terror und Bürgerkrieg sind zurück. Die Invasion 2003 war ein Fehler
Vielen US-Veteranen des Irak-Krieges und Hunderttausenden Irakern dürfte die bloße Erwähnung des Namens Falludscha Schauer über den Rücken jagen. Hier tobte im Laufe des Jahres 2004 eine der härtesten und grausamsten Schlachten dieses Krieges, hier hängten Rebellen die verkohlten Leichen von vier Söldnern des berüchtigten US-Unternehmens Blackwater an einer Brücke auf. Tausende Menschen starben damals in Falludscha; für die Amerikaner ging es darum, mit buchstäblich allen Mitteln eine Rebellion gegen ihre Besatzung niederzuschlagen. Zu diesen Mitteln zählten Flächenbombardements, Phosphorbomben und Uranmunition in der Operation "Vigilant Resolve" (wachsame Entschlossenheit). Zwei Jahre später grassierten dort Leukämie, Gehirntumoren, Missbildungen und andere Erkrankungen als Folge der üppig eingesetzten Munition. Falludscha gilt als "Symbolstadt für die Abgründe des Irak-Krieges".
Heute, zehn Jahre später, die Amerikaner sind längst abgezogen, zerfällt der Irak – und um Falludscha tobt wieder eine Schlacht. Was dort geschieht, ist eine entsetzliche Lektion der Geschichte in Sachen verfehlter Militärinterventionen. Man kann heute urteilen, dass der gesamte Irak-Krieg der Amerikaner nicht nur völkerrechtlich illegal und auf Lügen aufgebaut war, sondern im Endresultat – bis auf die Entfernung des blutrünstigen Diktators Saddam Hussein aus dem Amt – politisch kontraproduktiv und von völlig inakzeptablen Opfern begleitet war. Forscher der Washington University legten sich in einer Studie auf die Mindestzahl von 500.000 Toten fest.
Der Regierungsstil des umstrittenen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki wird zunehmend repressiver und ist bezüglich des Wiederaufbaus des Landes völlig inkompetent. Eine in der halbwegs gesicherten Grünen Zone Bagdads abgeschottete Politikerkaste hat mit dem 32-Millionen-Volk kaum etwas zu tun. Die staatliche Ordnung zerfällt immer mehr. Die schiitische Bevölkerungsmehrheit um Maliki tut alles, um die sunnitische Minderheit – die unter Saddam die herrschende Elite stellte – zu unterdrücken. Der Irak, den die USA einst zu einem demokratischen Modellstaat aufbauen wollten, nähert sich dem Status eines gescheiterten Staates und wird zum Hort des islamischen Terrorismus. Der kurdische Norden spielt mit der Sezession. Einen Großteil der Schuld an dieser Entwicklung trägt der ehemalige US-Statthalter, "Prokonsul" Paul Bremer. Er hatte nach dem Sieg der US-Truppen über Saddam im Mai 2003 die 400.000-Mann-Armee ebenso wie die regierende Baath-Partei aufgelöst. Doch Armee und Partei waren die beiden Säulen, auf denen der irakische Staat ruhte. Es gelang den Amerikanern nicht, funktionierende zivile Strukturen aufzubauen.
Seitdem die Sunniten gezielt marginalisiert werden, wächst die Macht der sunnitischen Islamisten – vor allem der al-Qaida-nahen Terrororganisation "Islamischer Staat im Irak und der Levante", kurz Isis. Sie firmierte früher unter "Al-Qaida im Irak", ist aber auch sehr stark im syrischen Bürgerkrieg aktiv. Allein in diesem Jahr sind bei Anschlägen im Irak schon mehr als 4000 Menschen ums Leben gekommen. 2013 waren es fast 10.000 Tote.
Isis ist zur dominierenden Kraft des sunnitischen Widerstands geworden und hat jüngst die Kontrolle über Falludscha zurückgewonnen. Derzeit sollen dort rund 42.000 irakische Sicherheitskräfte in einer Gegenoffensive aktiv sein. Mehr als 300.000 Menschen sollen aus der umkämpften Region geflohen sein. Von der irakischen Armee – wie auch von der syrischen – werden Fassbomben eingesetzt, die eine entsetzliche Schrapnell- und Splitterwirkung auf "weiche Ziele", sprich Menschen, haben. Premier Maliki hat sich offenbar den syrischen Tyrannen Assad zum Vorbild genommen und geht rücksichtslos gegen den sunnitischen Aufstand vor. Der vollständige Abzug der US-Truppen durch Präsident Obama war ein Eingeständnis für ein Desaster, das er nicht zu verantworten hat. Nun wollen die USA dem Irak Waffen für fast eine Milliarde Dollar verkaufen. Die Furien des Krieges wird dies nur stärken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
President Donald Trump is calling on people to distrust environmental measures and ... the scientific community. He will have to prove there are no floods caused by unrelenting rain ...and that the wildfires in his country have not been caused by ... climate change.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.