Iraq Is Breaking under Obama’s Lack of Prospects

Published in Die Welt
(Germany) on 19 June 2014
by Ansgar Graw (link to originallink to original)
Translated from by Amy Baker. Edited by Emily France.
Only an hour after the appointment was announced, the president stepped before journalists at the White House on Thursday afternoon. Right up until the last minute, Barack Obama had been leading internal and external discussions before announcing America’s initial reactions to the rise of the radical Sunni ISIL troops within northern Iraq.

The U.S. will "send up to 300 military advisers into Iraq," Obama said. However, the president repeated his assurance that Washington will not deploy any ground troops: “American forces will not be returning to combat in Iraq.” The president, who is receiving increasing criticism from the Republicans due to his current passivity, spoke of a “small number” of advisers, although there was speculation about the deployment of 100 specialist forces before his statement.

The deployment is likely to involve members of the Green Berets and the Navy Seals as well as Army Rangers. Furthermore, Obama announced additional security measures for the U.S. Embassy in Baghdad, which is the largest in the world with 4,500 personnel and security forces. He also confirmed reports that they had started to evacuate some employees. The second step involves intensifying surveillance and reconnaissance measures for the ISIL advance, which will advise the U.S. on “how we might […] counter this threat.”

Is There Any Chance that Iraq Can Be Saved?

The 300 advisers are to be placed in the joint operations center in Baghdad on the side of the Iraqi security forces. Here they are working on the exchange of information and intelligence findings, as well as providing additional training for the Iraqi military. Only a few days ago, the White House announced the deployment of 275 soldiers whose key objective would be to secure the embassy in Baghdad. This amounts to nearly 600 soldiers who are returning to a country in which almost 4,500 military personnel were lost between 2003 and 2011. Exit from the Iraq War, which was initiated by his predecessor George W. Bush in 2003, was one of Obama’s most important campaign promises in 2008.

A fourth measure is to identify potential targets for military action. The key objectives remain, however, to appeal to Iraqi politicians in order to overcome their religious prejudices and to find a unified stance. In answer to the question from a journalist as to whether the U.S. still trusts the pro-Shiite policies of the heavily criticized Prime Minister Nouri al-Maliki, the president responded with a diplomatic recommendation. "It’s not the place for the United States to choose Iraq’s leaders," he said. However, it’s no “secret that, right now [...], there [are] deep divisions between Sunni, Shia and Kurdish leaders. And as long as those deep divisions continue or worsen, it’s going to be very hard for an Iraqi central government to direct an Iraqi military to deal with these threats.”
The next logical question was not asked of the president — namely, does Obama believe that Iraq, which was founded in 1920 from the dissolution of the Ottoman Empire through the merger of three provinces, can survive as a unified national state? Again, Obama emphasized the responsibility of the neighboring countries and Iran in particular.

The U.S. has had significant disagreements with Iran. "What’s happened in Syria […] is the result of Iran," the president said, referring to Tehran's support for the regime of Bashar al-Assad in the Syrian civil war, in which Assad’s radical forces have prevailed over the insurgents. The Islamic State in Iraq and the Levant already existed during the Iraqi resistance against the U.S. invasion in 2003. However, they first started to develop their current strength during the Syrian civil war.

Six days earlier, at an appearance in the South Garden in the White House, Obama assured once more that he would not be sending ground troops back into Iraq. Instead, he instructed his security team to “prepare me a number of other options, with which we can support the Iraqi security forces, and I will consider these options over the next few days.”*

The US Wants To Save Face

The deployment of advisers is particularly encouraging to Obama and the Pentagon. The other option was the use of drones or air strikes against ISIL targets, and this is considered to be less promising and too risky. On Wednesday, Chief of Staff Gen. Martin E. Dempsey said to a Senate committee that appropriate objectives could be difficult to identify because Sunni extremists have started to mix with the local population in the conquered regions north of Baghdad.

Experts confirm this concern by declaring that there are no ISIL ranks or military convoys and no uniformity in their troops. American military vehicles, which have been seized from the Iraqi army — an army that provided very little protection — are being transported into the inner cities and villages. An attack on such targets would endanger the lives of civilians.

Furthermore, the military experts in Washington know that the U.S. still has a bad image in Iraq. This applies especially to the regions where Sunnis, who represented the ruling class of the country in the days of Saddam Hussein, currently live. They lost their privileges when the dictator fell, and now they see themselves as marginalized due to al-Maliki’s policies, which are skewed in favor of Shiites. The result: In recent days, many supporters of Saddam's secular Baath Party joined the supposedly radical ISIL.

This is the reason that Washington is now searching for “measures without an American face,”* in which other countries in the region can play a key role. This includes Iran, with whom the U.S.A has not had any diplomatic relations since 1979. For many years, the U.S., China, Russia, France, Great Britain and Germany have been working with Iran in order to bring an end to what is seen as a militarily motivated nuclear program in Tehran. Last year, there was progress in this area but still no crucial breakthrough in the areas that matter.

Obama Finds Himself in an Awkward Predicament

ISIL’s advancement was already evident last year, but Washington has so far remained passive. Obama’s problem in the face of this challenge is that, on the one hand, he is criticized by the Republicans for not pulling the remaining troops out of Iraq at the end of 2011 and for failing to negotiate the deployment of residual troops under acceptable terms with Baghdad. On the other hand, with the deployment of these Special Forces the president is now being accused of initiating the first step towards sending troops back to Iraq, which Bush ordered the Army to attack in 2003 due to the alleged existence of weapons of mass destruction.

However, a bigger problem lies in the lack of acceptable plans for a long-term or at least medium-term prospect. Even if it would be possible to withstand the advancement of ISIL, Iraq will still continue to be divided between Sunnis, Shiites and Kurds. The fact that this trend could be reversed in the short-term by appealing to Iraqi politicians’ common sense can hardly be expected by observers in Washington. In the U.S., the opinion that Iraq could be even further fragmented in the future, if it even manages to hold together at all, is spreading. Iraq, like Syria, could lose its inner support under the collapse of the Shiite-Sunni conflict and lengthen the alarming list of defeats by “failed states.”

* Editor's note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.


US-Präsident Barack Obama kündigt die Entsendung von 300 Militärberatern an, um die Bekämpfung der radikalen Isis-Truppen zu unterstützen. Doch ist der Irak überhaupt noch zu retten?

Erst eine Stunde nach dem zuvor angekündigten Termin trat der Präsident am Donnerstagmittag vor die Journalisten im Weißen Haus: Barack Obama hatte bis zur letzten Minute interne und externe Beratungen geführt, bevor er vorläufige Reaktionen der USA auf den Vormarsch der radikal-sunnitischen Isis-Truppen im Norden des Irak ankündigte.

Er werde "bis zu 300 Berater in den Irak schicken", sagte Obama. Der Präsident wiederholte seine Versicherung, dass Washington aber keine Bodentruppen entsenden wird. "Amerikanische Streitkräfte werden nicht zum Kampfeinsatz in den Irak zurückkehren." Der wegen seiner bisherigen Passivität von den Republikanern zunehmend kritisierte Präsident sprach von einer "kleinen Zahl" von Beratern, obwohl vor seinem Statement lediglich über die Entsendung von 100 Spezialkräften spekuliert wurde.

Bei ihnen dürfte es sich um Angehörige der Green Berets und der Navy Seals sowie um Army Rangers handeln. Zudem verkündete Obama zusätzliche Sicherungsmaßnahmen für die Botschaft der USA in Bagdad, die mit 4500 Mitarbeitern und Sicherheitskräften die größte weltweit ist. Er bestätigte Meldungen, dass man mit der Evakuierung einiger Mitarbeiter begonnen habe. Der zweite Schritt betreffe die Intensivierung von Überwachungs- und Aufklärungsmaßnahmen zum Isis-Vormarsch, die den USA Hinweise liefern sollen, "wie wir dieser Bedrohung begegnen können".

Ist der Irak überhaupt noch zu retten?

Die 300 Berater sollen in einem Joint Operational Center in Bagdad an der Seite der Sicherheitskräfte des Irak eingesetzt werden. Dort gehe es um den Austausch von Informationen und geheimdienstlichen Erkenntnissen sowie um zusätzliche Ausbildung des irakischen Militärs. Vor wenigen Tagen hatte das Weiße Haus bereits die Entsendung von 275 Soldaten insbesondere zur Sicherung der Botschaft in Bagdad verkündet. Mit diesen nunmehr fast 600 Soldaten kehren die USA auf ein Terrain zurück, auf dem sie zwischen 2003 und 2011 fast 4500 Militärangehörige verloren. Der Ausstieg aus dem von Vorgänger George W. Bush 2003 begonnenen Irak-Krieg war eines der wichtigsten Wahlkampfversprechen Obamas im Jahr 2008.

Eine vierte Maßnahme bestehe in der Identifizierung möglicher Ziele für militärische Maßnahmen. Zentral aber bleibe der Appell an die irakischen Politiker, ihre religiösen Gegensätze zu überwinden und eine geschlossene Haltung zu finden. Auf die Frage einer Journalisten, ob die USA noch Vertrauen zu dem wegen seiner einseitig pro-schiitischen Politik heftig kritisierten Premierminister Nuri al Maliki hätten, reagierte der Präsident mit einer diplomatisch verpackten Rücktrittsempfehlung. "Es ist nicht an uns, deren Führer zu wählen", sagte er mit Blick auf die Iraker. Aber es sei "kein Geheimnis, dass es dort eine tiefe Trennung gibt zwischen Schiiten und Sunniten. Darum haben wir mit Maliki gesprochen und ihm gesagt, unabhängig davon, ob er oder jemand anderes Premierminister ist, muss dies auf einer Agenda geschehen, bei der Sunniten und alle anderen Gruppen gleichermaßen den Eindruck haben, dass ihren Interessen gedient wird".

Die logische Folgefrage, ob Obama überhaupt noch damit rechnet, dass der erst 1920 aus der Konkursmasse des osmanischen Reiches durch den Zusammenschluss von drei Provinzen gegründete Irak als einheitlicher Nationalstaat überleben kann, wurde dem Präsidenten nicht gestellt. Erneut unterstrich Obama die Verantwortung der Nachbarn in der Region und vor allem des Iran.

Die USA hätten beträchtliche Meinungsverschiedenheiten mit dem Iran. "Was in Syrien passiert, ist eine Konsequenz der Handlungen des Iran", sagte der Präsident unter Anspielung auf Teherans Unterstützung für das Regime von Baschar al-Assad im Bürgerkrieg, in dem sich auf Seiten der Aufständischen die radikalen Kräfte durchgesetzt haben. Isis (Islamischer Staat im Irak und Syrien), das entsprechend einer anderen, ebenfalls geläufigen Abkürzung von Obama als Isil (Islamischer Staat im Irak und der Levante) bezeichnet wird, entstand im irakischen Widerstand gegen die US-Invasion im Irak 2003, entwickelte aber erst im syrischen Bürgerkrieg seine jetzige Stärke.

Sechs Tage zuvor, am vorigen Freitag, hatte Obama bei einem Auftritt im Südgarten des Weißen Hauses ebenfalls versichert, er werde keine Bodentruppen zurück in den Irak schicken. Statt dessen habe er sein Sicherheitsteam beauftragt, "mir eine Reihe weiterer Optionen vorzubereiten, mit denen wir die irakischen Sicherheitskräfte unterstützen können, und ich werde diese Optionen in den nächsten Tagen prüfen".

Die USA wollen ihr Gesicht wahren

Die Entsendung der Berater sollen Obama insbesondere vom Pentagon nahegelegt worden sein, weil die ebenfalls diskutierte Option des Einsatzes von Drohnen oder der Luftwaffe gegen Isis-Ziele inzwischen als wenig erfolgversprechend und zu riskant eingestuft wird. Generalstabschef Martin Dempsey sagte am Mittwoch einem Senats-Ausschuss, entsprechende Ziele ließen sich schwer identifizieren, weil die sunnitischen Extremisten sich mit der Bevölkerung in den eroberten Regionen nördlich von Bagdad vermischt hätten.

Experten bestätigen diese Sorge: Es gibt keine Isis-Stellungen oder Militärkonvois und keine einheitliche Uniformierung der Truppen. Militärfahrzeuge, bei denen es sich oft um erobertes Gerät amerikanischer Bauart aus den Beständen der regulären irakischen Armee handelt, die insgesamt ernüchternd wenig Gegenwehr geleistet haben sollen, wurden in Innenstädte und Ortschaften verbracht. Ein Angriff auf derartige Ziele würde das Leben von Zivilisten gefährden.

Die Militärexperten in Washington wissen zudem, dass die USA nach wie vor ein schlechtes Image im Irak haben. Das gilt gerade auch für die Regionen, in denen jene Sunniten leben, die zu Zeiten von Saddam Hussein die regierende Klasse des Landes darstellten. Mit dem Sturz des Diktators verloren sie ihre Privilegien. Durch die einseitig auf die Schiiten ausgerichtete Politik Malikis sehen sie sich ausgegrenzt. Die Folge: In den vergangenen Tagen schlossen sich viele Anhänger von Saddams einstiger, radikal säkularer Baath-Partei den vermeintlichen Gotteskriegern der radikal klerikalen Isis an.

Darum wird jetzt in Washington nach "Maßnahmen ohne amerikanisches Gesicht" gesucht, bei denen die Länder der Region eine zentrale Rolle spielen würden. Das schließt den Iran ein, mit dem die USA seit 1979 keine diplomatischen Beziehungen unterhalten. Seit Jahren verhandeln die USA, China, Russland, Frankreich, Großbritannien und Deutschland mit dem Iran über eine Beendigung des als militärisch angesehenen Teheraner Nuklear-Programms. Im zurückliegenden Jahr gab es dabei Fortschritte, aber in den entscheidenden Punkten noch keinen Durchbruch.

Obama befindet sich in einer heiklen Zwickmühle

Der Isis-Vormarsch zeichnete sich bereits seit dem vorigen Jahr ab. Washington blieb bislang passiv. Obamas Problem angesichts dieser Herausforderung: Er wird einerseits von den Republikanern dafür kritisiert, dass er Ende 2011 die letzten Truppen aus dem Irak zurückholte und nicht in der Lage war, die Stationierung eines Restkontingents mit Bagdad zu akzeptablen Bedingungen auszuhandeln. Andererseits wird dem Präsidenten jetzt vorgeworfen, dass die Entsendung der Spezialkräfte ein erster Schritt sein könnte, letztlich doch wieder Kampftruppen in das Land zu kommandieren, das Bush 2003 wegen der vermeintlichen Existenz von Massenvernichtungswaffen angreifen ließ.

Das größere Problem liegt aber im Mangel in tragfähigen Konzepten für eine lang- oder zumindest mittelfristige Perspektive: Selbst wenn es gelingen sollte, den Isis-Vormarsch zurückzuschlagen, bleibt der Irak ein zwischen Sunniten, Schiiten und Kurden zerrissenes Land. Dass dieser Trend durch einen Appell an die Vernunft der irakischen Politiker kurzfristig umgekehrt werden könnte, wird von Beobachtern in Washington kaum erwartet. Dort macht sich die Einschätzung breit, dass der zukünftige Irak stärker fragmentiert sein wird – wenn er sich überhaupt zusammenhalten lässt. Irak könnte, ebenso wie Syrien, unter dem Zusammenstoß von Schiiten und Sunniten jedes innere Korsett verlieren und die beunruhigende Liste der "failed States", der gescheiterten Staaten verlängern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Canada: The Media Is Yielding to Trump: A MAGA Shift Is Underway

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Topics

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Russia: Bagram Absurdity*

   

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?