Whether it’s about scrunchies, the “thin-skinned“ President Putin or the delicate issue of the NSA, Hillary Clinton counters every question of Günther Jauch. It is not difficult for her.
For one moment Günther Jauch had succeeded: His counterpart is rattled. The moderator ingenuously looked at Hillary Clinton and asked what she thought of his suite and hairstyle. Were his glasses even still modern? The American laughed with irritation and then said that the German talk show host could surely still refine himself in this regard.
These debates followed her when she was Obama’s secretary of state.
When she was searching for a title for her book that she is currently promoting in Germany about those years as America’s head diplomat, she found the following suggestion: “The Scrunchie Chronicles: 112 Countries and It’s Still All About my Hair.” That’s what is in the author’s note in “Hard Choices” and Jauch is alluding to it.
Margot Käßmann and Ursula von der Leyen also confirm that women in top offices are still too often judged by their outfit and appearance. The former bishop of the Evangelical-Lutheran Church of Hanover in Germany and the Minister of Defense are supposed to speak to Clinton about “women in power” as well as German-American relations, yet they seem pale next to Clinton who is considered the favorite as a successor to Barack Obama and could be elected to be the first female U.S. President.
It is understandable that Günther Jauch focuses on the world-famous guest, but after the nice opening question about his hairstyle, Jauch doesn’t again succeed in catching Hillary Clinton off-guard. The hope quickly fades that the moderator can put trivial matters behind to pursue subtleties. Jauch’s concern that he will not be able to read all the prepared questions on his cards seems continually greater than the desire to lure the 66 year old away from more than prepared sound bites (the Americans call them talking points). She gladly admits that she identifies herself as a feminist, saying, “I want daughters to have the same opportunities as sons.”
In the matter of the possible U.S. spy in the Federal Intelligence Service that is presently enraging federal president Joachim Gauck, Clinton retreats to the position that she doesn’t know the “facts” and therefore cannon draw any conclusions. Everything must be examined and subsequently debated in a dialogue between Washington and Berlin, the Democrat emphasized.
This argument has some merit because Clinton has not been a member of the U.S. government since the beginning of 2013. Yet, Jauch’s question about the NSA scandal and the handling of whistleblower Edward Snowden are at best practiced. Couldn’t she have known about the tapped cell phone of the chancellor? No, she and Obama didn’t know and the president has ordered the end of the surveillance. Why are friendly nations even being spied upon? This is necessary after 9/11 and after all, several of the assassins lived in Hamburg and planned the attacks from there. And today, the world has not gotten safer and terrorists continue to be active—for example, in Syria.
Clinton assures that Obama’s government is working on reforms and wants stricter controls on the intelligence agencies. And she will tell the president (“We are good friends.”) and her successor John Kerry how seriously the German take the topic “protection of privacy” on account of their history. Inquiries of the moderator? Wrong!
Margot Käßmann, seldom at a loss for clear opinions, doesn’t want to answer the question of whether Edward Snowden is a “hero or traitor”: “That is too banal.” Clinton, who takes only 1.5 out of almost 900 pages in her book, repeats the arguments of the Obama administration: She expresses wonder that Snowden has fled to China and Russia where freedom of opinion is suppressed. Snowden had all kinds of opportunities to call attention to the abuses internally – and naturally he has the right to return to the U.S., but then he would have to stand trial.
Putin Instead of NSA
In vain, the viewer hopes that Jauch will not be satisfied with that. One would very much like to hear how Clinton would react to the inquiry of why Obama, who studied as a constitutional lawyer, would persecute whistleblowers in such a draconian manner on the basis of a 97-year-old law – and what she has to say on this matter as an ex-member of this government. Or how she would respond to a video clip illuminating the cases other whistleblowers like Thomas Drake or Jesselyn Radack. Because it would then be clear that the “official” path is next to impossible for employees of the intelligence agencies.
To be sure, Clinton has been asked these questions previously, but her reaction would have been interesting for the German people. And it would have fit the topic of the program that wanted to shed light on how women handle their power. Von der Leyen speaks of the “female chancellor” having a “different view” of politics – but she doesn’t explain this difference and Jauch doesn’t ask about it. Instead, von der Leyen is allowed to compete with Clinton for who most often showed herself to be a Merkel fan (the German won). And then because shirtless pictures of the super-macho Vladimir Putin are shown again, Clinton is asked to speak about her experiences with Russia’s president.
That he [Putin] recently called her “weak” didn’t surprise her. Putin may be very decisive, but is also “thin-skinned.” His most important goal is the reestablish the greatness of Russia and with this thinking and his autocratic methods he doesn’t fit in the 21st century. Europe and the U.S. must together show toughness and implement sanctions so that Putin backs down and the Ukraine can develop in the direction of democracy.
An Infratest survey Jauch had prepared shows just how damaged German-American relations are. While 66 percent of German consider the U.S. to be progressive according to the survey, seven out of ten German citizens perceive Washington to be power-hungry and only 27 percent still classify the U.S. as trustworthy. Optimist Hillary Rodham Clinton is not disturbed that these numbers will sink further after the exposure of the mole in the BND [German foreign intelligence agency]: “That is disappointing, but we are working on improving the relations.”
In the last ten minutes, Jauch has to work through still further questions, many of which were already posed to Clinton Sunday morning in the Schiller Theater. Jauch wants to know how she reacted to the article recently published by her husband’s ex-lover Monica Lewinsky. According to Clinton, it doesn’t interest her; she has moved on and she has forgiven.
For his curiosity, the moderator is scolded by his German guests: It is no longer necessary to ask about that. Jauch’s dutiful indication that this very well would be a topic in the long and hard American election campaign is countered skillfully by Käßmann and von der Leyen: “But we are in Germany here.”
Candidate for U.S. Presidency 2016: Bush vs. Clinton once again?
To the question of whether she will run again in 2016, Clinton gives her stock answer: She’s looking forward to soon being a grandmother and wants to enjoy this first. When the congressional elections are over in November, then she wants to assess what the decision would mean for her and her family. “At the end of this year or the beginning of next year I will announce.”
The broadcast that began with formalities and never wanted to get into depth then ends with minor matters. Hillary Clinton, who, by the way wore a bright blue pant suit, looked at a photo from 2003 in amusement: Exactly eleven years ago she sat in the studio with Sabine Christiansen – next to then opposition leader Angela Merkel.
And he who visibly longs for the summer break is interested in yet one more thing: Who should play her in the planned film about the Clinton family. Hillary Clinton, who was the boss in the studio this evening, says she hopes Meryl Streep will take on this role. Her reason shows that this woman is thinking in a completely different dimension than her host: “Meryl Streep is the best actress in the world.”
Anything less would not make a Hillary Clinton.
Ob es um Haargummis, den "dünnhäutigen" Präsidenten Putin oder das heikle Thema NSA geht: Hillary Clinton kontert jede Frage von Günther Jauch. Schwer fällt ihr das nicht.
Für einen Moment hat es Günther Jauch geschafft: Sein Gegenüber ist verunsichert. Treuherzig hatte der Moderator Hillary Clinton angeschaut und gefragt, wie sie seinen Anzug und seine Frisur finde. Und ist die Brille überhaupt noch modern? Die Amerikanerin lacht irritiert und sagt dann, dass der deutsche Talkmaster in dieser Angelegenheit sicher noch an sich arbeiten könne.
Fragen nach ihrem eigenen Äußeren ist Hillary Clinton gewöhnt, seit sie als First Lady mit Ehemann Bill ins Weiße Haus einzog. Auch als sie Obamas Außenministerin war, verfolgten sie diese Debatten. Als sie nach einem Titel für ihr Buch über jene Jahre als Amerikas Chefdiplomatin, das sie nun in Deutschland bewirbt, gesucht habe, habe sie im Internet folgenden Vorschlag gefunden: "Die Haargummi-Chroniken. 112 Länder, aber immer ging es nur um meine Haare". So steht es im Vorwort von "Entscheidungen" und darauf spielt Jauch an.
Dass Frauen in Spitzenämtern noch immer zu oft nach ihrem Outfit und ihrem Aussehen bewertet werden, bestätigen auch. Die frühere EKD-Ratsvorsitzende und die Verteidigungsministerin sollen mit Clinton über das Thema "Frauen an die Macht" sowie das deutsch-amerikanische Verhältnis sprechen, doch sie wirken blass neben Clinton, die als Favoritin für die Nachfolge von Barack Obama gilt und 2016 zur ersten US-Präsidentin gewählt werden könnte (mehr über Clintons inoffizielle Wahlkampfkampagne hier).
Es ist verständlich, dass sich Günther Jauch auf den weltberühmten Gast konzentriert. Doch nach der netten Einstiegsfrage zu seiner Frisur gelingt es Jauch nicht mehr, Hillary Clinton zu überraschen. Schnell schwindet die Hoffnung, dass der Moderator das Nebensächliche hinter sich lassen könnte, um hintergründig zu fragen. Stets scheint Jauchs Sorge, nicht alle vorbereiteten Fragen von seinen Karten ablesen zu können, größer als der Wunsch, der 66-Jährigen mehr als vorbereitete Floskeln (talking points nennen das die Amerikaner) zu entlocken. Die gibt gern zu, sich als Feministin zu bezeichnen: "Ich will, dass Töchter genauso gute Chancen haben wie Söhne."
Im Fall des möglichen US-Spions beim Bundesnachrichtendienst, der zurzeit nicht nur Bundespräsident Joachim Gauck erzürnt, zieht sich Clinton auf die Position zurück, dass sie die "Tatsachen" nicht kenne und deswegen keine Schlussfolgerungen ziehen könne. Alles müsse geprüft und anschließend im Dialog zwischen Washington und Berlin debattiert werden, betont die Demokratin.
Diese Argumentation hat etwas für sich, denn Clinton ist seit Anfang 2013 nicht mehr Mitglied der US-Regierung. Doch Jauchs Fragen zur NSA-Affäre und dem Umgang mit dem Whistleblower Edward Snowden sind bestenfalls routiniert. Konnte sie wirklich nichts über das abgehörte Kanzlerinnenhandy wissen? Nein, weder sie noch Obama hätten davon gewusst und der Präsident habe ja das Ende der Überwachung angeordnet. Warum werden befreunde Staaten überhaupt ausspioniert? Nach 9/11 sei dies nötig gewesen, immerhin hätten mehrere Attentäter in Hamburg gewohnt und dort die Anschläge geplant. Und auch heute - siehe Syrien - sei die Welt nicht sicherer geworden und Terroristen weiter aktiv.
Obamas Regierung arbeite aber an Reformen und wolle die Geheimdienste strenger kontrollieren, versichert Clinton. Und sie werde dem Präsidenten ("Wir sind gute Freunde") und ihrem Nachfolger John Kerry bei ihrer Rückkehr noch mal sagen, wie wichtig die Deutschen wegen ihrer Geschichte das Thema "Schutz der Privatsphäre" nehmen. Nachfragen des Moderators? Fehlanzeige.
Die sonst selten um klare Meinungen verlegene Margot Käßmann will Jauchs Frage, ob Edward Snowden "Held oder Verräter" sei, nicht beantworten: "Das ist mir zu platt." Clinton, der die NSA-Affäre nur 1,5 von fast 900 Seiten ihres aktuellen Buchs wert ist, wiederholt die Argumente der Obama-Administration: Sie wundere sich, dass Snowden nach China und Russland geflohen sei, wo die Meinungsfreiheit unterdrückt werde. Snowden habe doch alle Möglichkeiten gehabt, intern auf die Missstände aufmerksam zu machen - und natürlich habe er das Recht, in die USA zurückzukehren, doch dann müsse er sich vor Gericht verantworten.
Putin statt NSA
Vergeblich hofft der Zuschauer, dass sich Jauch damit nicht begnügen möge. Wie gern würde man hören, wie Clinton auf die Nachfrage reagiert, wieso ausgerechnet der Verfassungsjurist Obama Whistleblower so drakonisch auf Basis eines 97 Jahre alten Gesetzes verfolgt - und was sie als Ex-Mitglied dieser Regierung dazu sagt. Oder wie sie auf einen Einspielfilm reagieren würde, der die Fälle von anderen Whistleblowern wie Thomas Drake oder Jesselyn Radack beleuchtet. Denn dann würde klar werden, dass der "behördeninterne" Weg für kritische Mitarbeiter der Geheimdienste nahezu unmöglich ist.
Solche Fragen wurden Clinton zwar schon früher gestellt, aber ihre Reaktion wäre für die deutschen Zuschauer interessant gewesen. Und es hätte zum Thema der Sendung gepasst, die ja auch beleuchten wollte, wie Frauen mit ihrer Macht umgehen. Von der Leyen spricht zwar davon, dass die Kanzlerin einen "anderen Blick" auf Politik habe - doch sie erklärt diesen Unterschied nicht und Jauch fragt auch nicht nach. Stattdessen darf von der Leyen mit Clinton wetteifern, wer sich öfter als Merkel-Fan zeigt (die Deutsche gewinnt). Und weil sich dann wieder Bilder des Super-Machos Wladimir Putin ohne Oberhemd zeigen lassen, wird Clinton aufgefordert, über ihre Erfahrungen mit Russlands Präsidenten zu sprechen.
Dass dieser sie jüngst "schwach" nannte, habe sie nicht gewundert. Putin sei zwar sehr entschlossen, aber auch "dünnhäutig". Sein wichtiges Ziel sei es, die Größe Russlands wiederherzustellen und er passe mit diesem Denken und seinem autokratischen Methoden nicht ins 21. Jahrhundert. Europa und die USA müssten gemeinsam Härte zeigen und Sanktionen durchsetzen, damit Putin einlenke und sich die Ukraine in Richtung Demokratie entwickeln könne.
Wie angekratzt das deutsch-amerikanische Verhältnis ist, zeigt eine Infratest-Umfrage, die Jauch hat erstellen lassen. Zwar halten demnach 66 Prozent der Deutschen die USA für fortschrittlich, doch sieben von zehn Bundesbürgern empfinden Washington als machtgierig und nur noch 27 Prozent stufen die USA als vertrauenswürdig ein. Dass diese Zahlen nach der Enthüllung des BND-Maulwurfs weiter sinken werden, stört die Optimistin Hillary Rodham Clinton nicht: "Das ist enttäuschend, aber wir arbeiten daran, das Verhältnis zu verbessern."
In den letzten zehn Minuten muss Jauch noch weitere Fragen abarbeiten, von denen Clinton viele bereits am Sonntagmorgen im Berliner Schillertheater gestellt wurden. Wie sie auf den kürzlich erschienenen Artikel von Monica Lewinsky, der Ex-Geliebten ihres Mannes reagiert habe, will Jauch wissen. Das interessiere sie nicht, sie sei darüber hinweg und sie habe vergeben, so Clinton.
Für seine Neugier wird der Moderator von den deutschen Gästen getadelt: Es sei nicht mehr nötig, danach zu fragen. Jauchs pflichtschuldigen Hinweis, dass in den langen und harten amerikanischen Wahlkämpfen dies sehr wohl ein Thema sei, kontern gekonnt: "Wir sind hier aber in Deutschland."
Kandidaten für US-Präsidentschaft 2016 Mal wieder Bush gegen Clinton?
Auf die Frage, ob sie 2016 wieder antreten wolle, um Präsidentin zu werden, gibt Clinton ihre Standardantwort. Sie freue sich darauf, bald Großmutter zu werden und diese Premiere wolle sie genießen. Wenn die Kongresswahlen im November vorbei seien, dann wolle sie abwägen, was die Entscheidung für sie und ihre Familie bedeute: "Ende dieses Jahres oder Anfang des kommenden Jahres werde ich mich äußern."
Die Sendung, die mit Äußerlichkeiten begann und nicht recht in die Tiefe gehen wollte, endet dann wieder mit Nebensächlichkeiten. Hillary Clinton, die übrigens einen leuchtend blauen Hosenanzug trägt, guckt nochmals belustigt auf eine Aufnahme aus dem Jahr 2003 an: Genau vor elf Jahren saß sie bei im Studio - neben der damaligen Oppositionsführerin Angela Merkel.
Und noch etwas interessiert, der sich sichtlich nach der Sommerpause sehnt: Wer solle sie denn in dem geplanten Film über die Clinton-Familie spielen? Sie hoffe, dass Meryl Streep diese Rolle übernehme, sagt Hillary Clinton, die an diesem Abend die Chefin im Studio war. Ihre Begründung zeigt, dass diese Frau in ganz anderen Dimensionen denkt als ihr Gastgeber: "Meryl Streep ist die beste Schauspielerin der Welt." Drunter macht es eine Hillary Clinton nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.