Spy Charges Left Germany No Choice but to Send CIA Packing

Published in Die Welt
(Germany) on 11 July 2014
by Jacques Shuster ( link to original link to original)
Translated from by Simon Wood. Edited by .

Edited By Helaine Schweitzer

Many Germans wouldn't know FCI Petersburg from a Russian football team, not that this would normally matter. But the site called FCI or Federal Correctional Institution Petersburg, located 25 miles outside of Richmond, Virginia, was mentioned in a recent situation in Germany.

FCI Petersburg has been home to convicted American spy Jonathan Pollard since 1987. In a few weeks, the former U.S. Navy press officer will celebrate his 60th birthday. Just like every other day, Pollard is aware that he will spend his 70th and possibly his 80th birthday in Petersburg. Pollard not only spied on his own country, but also worked for Israel, America's closest and most important ally in the Near East, and for former Israeli intelligence agency Lekem, which was disbanded following Pollard's arrest. At the time, Jerusalem apologized profoundly for the incident, but the Americans did what they had to do in such a situation. They convicted Pollard, sentenced him to life imprisonment, and went back to business as usual. America needs Israel in the Near East, and Israel needs America in order to survive. Espionage or not, that principle governs everything, and anyone who challenges this guideline damages his own interests.

The Biggest Slap in the Face since 1949

In ordering the CIA station chief to leave, Germany acted just as Washington did with Pollard in 1987. Indeed, Berlin had no other alternative but to use the United States as a role model in terms of domestic and foreign policy. If Germany wants to be taken seriously as an ally and as a forceful participant in talks over such issues as a nuclear-free Iran or other future conflicts, it has to make clear that espionage is a crime and will be prosecuted as such, even if an important ally like the United States is alleged to be responsible.

It is hard to imagine Germany declaring the CIA’s top officer in Berlin as a "persona non grata." But Germany acted wisely in taking the actions it did. To expel high-ranking representatives of one's most important ally, no matter how diplomatically, is still a major slap in the face. Never before — either in Bonn or Berlin — have the Germans used such a diplomatic measure against their American protector.

But now, it is good for Germany to react aggressively. The same principle applies to Berlin as it does to Israel, Great Britain, France and Japan, whose rules against spying are respected in the West. Germany may be dependent on the United States, but it does not have to profess friendship in this case and can legitimately take a stand against espionage.

Four Cold Assertions

Four hard facts remain. Without an American presence in Europe, there would be no European security. Without America's protection, Russia would dare to do anything. Were the CIA, FBI and NSA to withdraw cooperation in Germany, terrorist attacks in Germany would increase. Without American support, it would be impossible to advance European interests since Europe alone is powerless to defend its own policies.

This is not going to change for a long time. The United States is the most civilized of all global powers. Indeed, among the world’s strongest empires such as Persia, Rome, Byzantium, Spain, Great Britain or the Soviet Union, not one has ever advanced freedom as much as America. Anyone looking to China as a model today can ask Tibet, Korea or Vietnam how Beijing treats its neighbors. Given the benefits of political alliance with the United States, there is every reason for Germany to protect its partnership and not overreact to cases of alleged espionage.

But fewer and fewer Germans are capable of overlooking cases like the one involving the CIA in Berlin. They talk about how Washington has humiliated Germany and discuss ways to get even. It is as if the Germans have forgotten history, suddenly discovered an honor code rooted in the 19th century, and now echo the Austrians’ revenge for Königgrätz! If Germany were not so agitated, it would remind one of Willy Brandt.

Fretting Is Not a Political Response

Willy Brandt, who was not only bugged by the Americans when he served as mayor of Berlin but also as chancellor, addressed the situation with Washington diplomatically to preserve Germany’s interests, no more, no less. Konrad Adenauer did exactly the same thing in 1962 when John F. Kennedy forced the first chancellor of the Federal Republic [of Germany] to recall German Ambassador Wilhelm Grewe from Washington. There is evidence that the White House knew exactly what telegrams were sent to Bonn from the embassy at the time.

No matter how disturbing such situations are, simply getting irate is not an adequate response even if it is common political practice in the United States. Although this kind of reaction is not new, it is troubling. Since the country’s reunification, Germans are increasingly confused about where they belong, and many of the more moderate consider everything Western questionable, if not dangerous, from free trade to Atlantic cooperation.

This sentiment hasn't yet affected the government and coalition parties, but it is getting stronger and more passionate. If this continues, Karl Jaspers' question, “Whither the Federal Republic?” is definitely appropriate. The Americans, in any case, are obviously interested.


Der Bundesregierung blieb keine andere Wahl, den höchsten CIA-Repräsentanten der USA des Landes zu verweisen. Das aber heißt auch: Geht nun zur Tagesordnung über und denkt an deutsche Interessen!
Viele Deutsche werden FCC Petersburg nicht kennen oder für einen russischen Fußballverein halten. Im Grunde ist es auch nicht wichtig, zu wissen, um was es sich handelt, wäre es in der jüngsten Lage hierzulande nicht angebracht, wenigstens kurz auf das Nest in Virginia gut 25 Meilen von Richmond entfernt zu verweisen, das Petersburg heißt.
Im dortigen Gefängnis, dem Federal Correctional Complex (FCC), sitzt seit 1987 der amerikanische Staatsbürger Jonathan Pollard. In wenigen Wochen wird der ehemalige Nachrichtenoffizier der Navy seinen sechzigsten Geburtstag feiern. Wie an allen Tagen wird Pollard auch an diesem Tag wissen, dass er seinen siebzigsten und – sollte er dann noch leben – den achtzigsten in Petersburg verbringen wird.
Jonathan Pollard spionierte nicht nur sein eigenes Land aus, sondern arbeitete auch noch für den engsten und wichtigsten Verbündeten der Amerikaner im Nahen Osten: für Israel und dessen auf Atomspionage spezialisierten Geheimdienst Lakam, der kurz nach Pollards Verurteilung seine Selbstständigkeit verlor.
Damals entschuldigte sich Jerusalem so wortreich wie kleinlaut für den Fehltritt, die Amerikaner aber taten das, was sie in dieser Lage tun mussten: Sie überführten Pollard, verurteilten ihn zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und – gingen zur Tagesordnung über. Amerika braucht Israel (im Nahen Osten), und Israel braucht Amerika, um zu überleben. Das ist das Gesetz, dem alles untergeordnet ist – Spionage hin oder her –, weil, wer es bricht, seine eigenen Interessen beschädigt.
Die größte Ohrfeige seit 1949
Den höchsten Vertreter der amerikanischen Geheimdienste in Deutschland auszuweisen, folgt dem Weg, den Washington 1987 im Falle Pollard einschlug. Berlin blieb kaum eine andere Wahl, als es den Vereinigten Staaten gleichzutun – aus innen- wie aus außenpolitischen Gründen. Will es als eigenständiger Partner, als selbstbewusster Teilnehmer im Ringen um einen atomwaffenfreien Iran oder auch als Instanz in einem künftigen Konflikt ernst genommen werden, muss die Bundesregierung zeigen, dass Spionage ein Vergehen ist – und als solches geahndet wird, selbst wenn ihr bedeutendster Bündnispartner dahinter steckt.

Man hätte vielleicht sogar erwägen können, den CIA-Mann sofort zur "persona non grata" zu erklären. Auch das wäre gerechtfertigt gewesen. Doch es gibt gute Gründe für den eben eingeschlagenen Pfad. Den diplomatischen Repräsentanten des wichtigsten Verbündeten, der auch noch der Gründungsvater sämtlicher deutscher Nachrichtendienste ist, mit freundlichen, aber bestimmten Worten des Landes zu verweisen, ist eine Ohrfeige sondergleichen. Nie zuvor – weder in Bonn noch Berlin – griffen die Deutschen zu einer derartigen diplomatischen Maßnahme gegen die amerikanische Schutzmacht.

Doch nun sollte es gut sein, mögen sich die Deutschen auch noch so erregen, denn für Berlin gilt dieselbe Regel, die auch in Israel, Großbritannien, Frankreich, Japan, von wem auch immer im Westen befolgt wird: Das Land ist auf die Vereinigten Staaten angewiesen. Man muss nicht (könnte aber durchaus) das Lied der Freundschaft singen, um an diesen Grundsatz zu erinnern.

Vier kalte Feststellungen

Es genügen vier kalte Feststellungen: Ohne die amerikanische Präsenz in Europa gäbe es keine europäische Sicherheit. Fehlte Amerikas Schutz, würden sich die Russen alles erlauben. Kündigten CIA, FBI und NSA die Zusammenarbeit mit den Deutschen auf, wären islamistische Anschläge in Deutschland noch wahrscheinlicher als sie es jetzt schon sind. Bar jeder amerikanischer Rückendeckung schließlich wäre jegliches Werben um europäische Werte in der Welt sinnlos. Europa fehlt die Kraft, seine eigenen Überzeugungen und Interessen durchzufechten.

Es wird sie in diesem Jahrhundert auch nicht mehr aufbringen. Zudem ist die Supermacht Amerika die angenehmste Weltmacht, seit es Weltmächte gibt. Nicht Persien, nicht Rom, nicht Byzanz, weder Spanien, Großbritannien noch die Sowjetunion ließen anderen Staaten eine derartige Freiheit. Und wer heute auf China schielt, der sollte sich von Tibetern, Koreanern und Vietnamesen erzählen lassen, wie Peking mit kleineren Nachbarn umgeht. Kurzum, auch ohne jegliche Gefühlsaufwallung spricht von deutscher Seite alles dafür, das Bündnis mit den Vereinigten Staaten zu erhalten, zu stärken und selbst unter Spionagefällen wie den jüngsten das Maß nicht zu verlieren.

Immer weniger Deutsche sind zu dieser kühlen Gelassenheit in der Lage. Sie sprechen gegenwärtig sogar von "Demütigungen", die ihnen Washington zugefügt habe, und hegen düstere Vergeltungsgelüste. Als ob die geschichtslosen Deutschen plötzlich den Ehrbegriff des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt hätten und ihrerseits nun "Rache für Sadowa" fordern wollten! Wären sie nicht so erregt, müsste man sie an Willy Brandt erinnern.

Sich Ärgern ist noch keine Politik

Der wurde nicht nur als Berliner Regierender Bürgermeister, sondern auch als Bundeskanzler von den Amerikanern abgehört, ging damit nüchtern um und arbeitete mit Washington auf die Weise zusammen, die für sein Land notwendig war. Nicht mehr und nicht weniger. Konrad Adenauer tat es genauso, als John F. Kennedy den ersten Kanzler der Bundesrepublik 1962 zwang, den deutschen Botschafter Wilhelm Grewe aus Washington abzuziehen. Vieles spricht dafür, dass das Weiße Haus auch damals genau wusste, welche Telegramme die Botschaft in Richtung Bonn verließen.

Ärgern mag man sich darüber, doch wütend sein ist keine Politik. Mit Blick auf die Vereinigten Staaten nimmt das allerdings politische Züge an. Diese Entwicklung ist nicht neu, trotzdem besorgniserregend. Seit der Wiedervereinigung des Landes mehren sich die Zeichen dafür, dass mehr und mehr Deutsche nicht wissen, wohin sie gehören, das Mittlere, die Mittellage für das Maß der Dinge und alles Westliche für zumindest fragwürdig, wenn nicht sogar für gefährlich halten – vom Freihandel bis zum atlantischen Bündnisgefüge.

Noch hat sich diese Gefühlslage nicht in der Regierung und den tragenden Parteien des Landes festgesetzt, doch sie wird heftiger und entlädt sich in immer kürzeren Abständen zu einem Furioso der Stimmungen. Geht es so weiter, ist Karl Jaspers' Frage durchaus angebracht: Wohin treibt die Bundesrepublik? Die Amerikaner jedenfalls interessiert sie offenbar schon jetzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Labor and the Coalition Have Very Different Ideas about Ties to the United States

Germany: Trump’s Fight against Democracy

Ukraine: Best Way To Ramp Up Western Sanctions on Russia Is to Double Down on Enforcing Them

Switzerland: Switzerland’s Sin of Confidence

Israel: Why Is Flawed Gaza Data in Top US Journal? – Opinion

Topics

Germany: India Can Afford Resistance

Germany: Trump’s Fight against Democracy

Singapore: Trump Caves to Putin Yet Again at Alaska Summit

Singapore: The Modi-Trump Bromance Has Reached Its Limits

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Poland: Bogusław Chrabota: Will the West Lose to Russia on Friday?

Malaysia: When Alaska Freezes, Asia Warms the Stage: How the East Asian Summit Will Shape the World Order

United Arab Emirates: Trump-Putin Summit in Alaska Raises Hopes

Related Articles

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump