The U.S. reacted quickly to the plane crash — very quickly, in fact — with accusations of who is to blame. Vice President Joe Biden was the first to accuse, describing how the plane was “blown out of the sky,” then U.N. Ambassador Samantha Power openly accused Russia in the Security Council, and finally Barack Obama.
Although the man in the White House is acting somewhat enigmatic (“we don’t yet know exactly what happened”), in reality he clearly has Russia in his sights. His line of reasoning on Friday was that the separatists would not have been able to shoot down those jets without help — and this help “is coming from Russia.”
Apparently, the American Secret Service needed only 24 hours to point a finger at Russia and their separatist allies in the Ukraine. With special computers, “mathematical formulas” (reports The New York Times) and other high-tech aids, the experts set to work to determine the exact launch site of the missile that hit the jet carrying nearly 300 people.
However, the strategy of quick information policies and rapid finger-pointing comes with a price: Whether he wants it or not, Obama is putting himself under a great amount of pressure. In recent weeks, it appeared as though the conflict in Ukraine was subsiding. The story was no longer the No.1 headline in the U.S. news; instead, Obama and his team were able to take the luxury to concentrate on the immigration problems at the Mexican border.
Now, hardliners from Congress wish to speak out. For example, Republican Congressman Peter King is openly demanding that Obama bring Kremlin leader Vladimir Putin to account.
“We need more leadership from the president,” said the member of the House Committee on Homeland Security on Friday in an open interview with CNN. “I think it’s really important for the president to come out today and show them that he is the world leader and line up economic sanctions against Russia.”
This comes with a swipe at the Europeans, who would naturally choose to go along with the stricter approach, claims King. He is demanding that the U.S. consider withdrawing the Russian airline Aeroflot’s landing rights in American airports.
If King were in charge, an escalation of the conflict would be imminent. Yet the question is: Does Obama want that also?
The influential senator, John McCain, has also made his views extremely clear. He is demanding “the most severe sanctions” against Russia if pro-Russian separatists or even the Kremlin are shown to be responsible for the attack. If evidence proves this accusation to be true, the Republican hardliner claims “there’s going to be hell to pay and there should be.”
Even Democratic Chairman of the Senate Select Committee on Intelligence Dianne Feinstein called a possible Russian involvement in the plane crash “extremely concerning.”
Only days before, Obama tightened the screw even further by threatening to impose sanctions, not only against individuals, but against Russian businesses and banks.
However, the man in the White House has chosen not to use the “big stick” yet. He has still not imposed any penalties on Russian business sectors that would cause significant harm. However, Obama will now have to seriously consider such actions.
WASHINGTON.
Schnell, sehr schnell haben die USA nach dem Flugzeugabsturz mit Schuldzuweisungen reagiert. Zuerst prescht Vize-Präsident Joe Biden vor («vom Himmel geholt»), dann klagt UN-Botschafterin Samantha Power Russland öffentlich im Sicherheitsrat an, schließlich auch Barack Obama.
Zwar gibt sich der Mann im Weißen Haus ein wenig präsidial-bedeckt («Wir wissen noch nicht genau, was passiert ist»), doch im Grunde hat er Russland klar im Visier. Seine Argumentation an diesem Freitag: Ohne Unterstützung wären die Separatisten gar nicht in der Lage, solche Jets abzuschießen - und die Hilfe «kommt aus Russland».
Offenbar brauchten die amerikanischen Geheimdienste gerade mal 24 Stunden, um mit dem Finger auf Russland und deren Separatisten- Freunde in der Ukraine zu zeigen. Mit Spezial-Computern, «mathematischen Formeln («New York Times») und anderen High-Tech- Hilfen gingen die Experten von den «Diensten» daran, den genauen Abschussort der Rakete zu bestimmen, die den Jet mit fast 300 Menschen an Bord erwischt hatte.
Doch die Strategie der schnellen Informationspolitik und der raschen Schuldzuweisungen hat ihren Preis: Ob er will oder nicht, setzt sich Obama damit selbst unter Druck. Dabei sah es in den vergangenen Wochen beinahe schon so aus, als kühle der Konflikt in der Ukraine ab, das Thema war nicht mehr Nummer eins in den US-Nachrichten, Obama und sein Team konnten sich gar den Luxus leisten, sich eher um Einwanderungsprobleme an der Grenze zu Mexiko zu kümmern.
Jetzt melden sich Hardliner aus dem Kongress mit Macht zu Wort: Der republikanische Kongressabgeordnete Peter King fordert Obama bereits klipp und klar auf, Kremlchef Wladimir Putin zur Verantwortung zu ziehen.
«Der Präsident muss mehr Führung auf der Weltbühne zeigen», sagt der Sicherheitspolitiker am Freitag in einem Interview mit dem TV-Sender CNN vollmundig. «Der Präsident muss heute das Tempo erhöhen und westliche Unterstützung für ökonomische Sanktionen mobilisieren. Für scharfe ökonomische Sanktionen.»
Das geht nicht ohne Seitenhieb auf die Europäer, die müssten natürlich mitziehen bei der härteren Gangart, fordert King. Zudem verlangt er, dass die USA überlegen müssten, der russischen Fluggesellschaft Aeroflot die Landerechte auf amerikanischen Airports zu entziehen.
Ginge es nach dem Falken King, stünde eine Eskalation des Konflikts unmittelbar bevor. Die Frage ist: Will das auch Obama?
Noch deutlicher wird der einflussreiche Senator John McCain. Er verlangt «schwerstmögliche Sanktionen» gegen Moskau, falls pro-russische Separatisten oder gar der Kreml tatsächlich selbst für den Abschuss verantwortlich seien. Sollten sich entsprechende Hinweise bestätigen, «wird es eine Menge Ärger geben - und das sollte es auch», sagt der Republikaner-Hardliner.
Auch die demokratische Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Senat, Dianne Feinstein, nennt eine mögliche russische Verwicklung in den Flugzeugabsturz «offensichtlich extrem besorgniserregend».
Erst vor wenigen Tagen hatte Obama die Sanktionsschraube spürbar angezogen, es ging nicht mehr nur gegen einzelne Personen, sondern gegen russische Unternehmen und Banken.
Doch zum «big stick», zum dicken Knüppel, griff der Mann im Weißen Haus bisher noch nicht. Noch verhängte er keine Strafmaßnahmen für ganze russische Wirtschaftszweige, die richtig wehtun dürften. Doch darüber wird Obama jetzt ernsthaft nachdenken müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.