A trade agreement is neither a marriage of love nor a handshake deal, but a contract with advantages for both sides. Therefore, we mustn't mix the controversy over U.S. espionage with the Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership (TTIP).
Wolfgang Bosbach is a respected man in the Christian Democratic Union party. That the well-known Christian Democratic Union home affairs expert wants to interrupt the negotiations over a free trade agreement with the U.S. proves two things: the German attitude toward America has turned incredibly sour since the American espionage attempts came out, and Berlin feels exploited and betrayed.
Also, the TTIP Agreement isn't seen as an agreement that will bring advantages to both sides. On the contrary, for many, the TTIP is a treaty that disadvantages Europeans, and thereby also Germans — an infernal thing, which only benefits the Americans.
This perspective is dangerously irrational for all of us that could profit from stronger trans-Atlantic trading. Sure, America's espionage attempts are no trivial matter. The federal government would do well to clear it up and, where necessary, react accordingly.
But all that has nothing to do with world trade, the TTIP or the German export economy. German politicians should stop trying to construct a link between the two, whereby they claim that someone who can't be trusted in matters of espionage cannot be trusted in matters of commerce. Because that is nonsense.
We're Talking about Free Trade, Not Civil Liberties
A free trade agreement is not a marriage of love. And it's not simply a handshake deal, whereby one only has to look in the other person's eyes in order to base one's judgment and wholehearted trust. It is an agreement between two economic blocs — in the case of the TTIP: the Europeans and the U.S. — with which economic growth is to be promoted by both sides and to the benefit of all parties.
Who can do what under which circumstances is specified to the nth degree. Tariffs, environmental and social standards are specified. It's not about civil liberties versus free trade; it's about further growth for both sides through trade. Germany, as an export nation, should have been able to embrace this wholeheartedly.
Instead, here in Germany we find large resistance to the TTIP. The planned free trade agreement with the U.S. brings opponents of globalization, environmental groups and critics of capitalism together in their resistance. All who feel called to somehow improve the world are involved. As an opponent, America unites.
These well-intentioned people aren't interested in the people who earn their livelihoods in exports, not only the big companies but smaller ones as well. For them, the fact that Germany's prosperity is not built on tourism, but international trade, is irrelevant. From the beginning, for many opponents of the TTIP agreement, it's been less about legitimate criticism of individual issues, but against the TTIP in general.
Faint-hearted and Anxious People Determine Public Opinion
There are plenty of points raised in the TTIP discussions which one could dispute — not with a view to prevent the agreement but rather to improve it. From a German perspective, the sticking points are above all environmental and food standards. To its opponents, the TTIP means the lowering of these hard-fought-for standards, as if there was no alternative. We're more scared of genetically modified foods and the notorious "chlorine chickens" from the U.S. than we are of stagnation and unemployment.
Fear of an investment protection clause, which could allow companies a way of getting around national laws, is an argument used against the TTIP. The lack of transparency in dealings between the EU and the U.S. alone is considered reason enough by opponents to stop the whole thing. Faint-hearted and anxious people determine public opinion.
European policy hasn’t been mentioned in the debate for a long time. The EU hasn't managed to reach the majority of the population with its totally correct arguments in favor of the agreement. It's failing in its task to convey the potential advantages of the TTIP to the population.
It would mean that two large economic blocs are totally capable of conducting trade, with profits to both sides. Europeans, including Germans, have to make their demands objectively and without sentimentality. They should make clear what is important to them and where there is no room for compromise.
Merkel and Gabriel Are Fighting Much Too Timidly
All participants will make concessions if they are interested in the contract. Even the Americans, whose attitude so far has been to try and grind down European standards. In the end — which was originally planned for the end of next year — there will be an agreement on the table. Either all involved will agree on it, because it clearly offers considerable benefits for business, or the TTIP won't become a reality, because important points couldn't be agreed upon — in which case we will have missed a great opportunity, which won't come around again for some time.
Angela Merkel knows that. Her federal minister for economic affairs, Social Democratic Party chairman Sigmar Gabriel, knows it too. However, here in Germany, they are too timid in their arguments in favor of the TTIP. The agreement plays no part in German politics; it's not an issue on which one can win votes. According to estimates, if it goes wrong or at least not very well, the responsibility lies more in Brussels. This tactic is nothing new in Berlin.
This political estimate may be correct, but it has one problem: in the eyes of many European voters, the EU Commission, which is leading the negotiations, does not have the authority to agree to such contracts. And it also apparently does not have the power to prevail against the confident Americans. Their opaque conduct in negotiations gives critics an unnecessary boost.
The only chance of saving the free trade agreement in the eyes of the German public, despite all the criticism, is probably through the intervention of the chancellor. After all, in her third term in office, Angela Merkel enjoys the confidence of the people. Two-thirds of people would like her to be the Christian Democratic Union's candidate again in 2017. If that doesn't give her the mandate to make this agreement — which is so important for German prosperity — a top priority, then what does?
Rettet das Freihandelsabkommen mit den USA!
Ein Handelsabkommen ist weder Liebesheirat noch Handschlaggeschäft, sondern ein Vertrag mit Vorteilen für beide Seiten. Deshalb darf man den Streit über die US-Spionage nicht mit TTIP vermischen.
Wolfgang Bosbach ist in der Union ein angesehener Mann. Dass ausgerechnet der bekannte CDU-Innenexperte die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA unterbrechen will, zeigt zweierlei: Das Verhältnis der Deutschen zu den Amerikanern ist seit Bekanntwerden der amerikanischen Spionageversuche unglaublich mies. Man fühlt sich in Berlin ausgenutzt und hintergangen.
Und: Das TTIP-Abkommen gilt hierzulande nicht als eine Vereinbarung, die beiden Seiten Vorteile bringen soll. Im Gegenteil. TTIP erscheint vielen als Vertragswerk zulasten der Europäer und damit auch zum Nachteil der Deutschen. Teufelszeug, das nur den Amerikanern nutzt.
Gefährlich irrational ist diese Sichtweise. Für uns alle, die wir von einem stärkeren Handel quer über den Atlantik profitieren könnten. Sicher, die Spionageversuche der USA sind keine Bagatelle. Die Bundesregierung täte gut daran, sie aufzuklären und notfalls entsprechend zu reagieren.
Nur mit dem Welthandel, mit TTIP und der deutschen Exportwirtschaft hat das Ganze nichts zu tun. Deutsche Politiker sollten aufhören, zwischen beiden Themen einen Zusammenhang zu konstruieren, indem sie behaupten, wer sich in Spionagefragen nicht vertrauen könne, der könne das auch nicht beim Handel. Denn das ist Unfug.
Es geht um Freihandel, nicht um Freiheitsrechte
Ein Freihandelsabkommen ist keine Liebesheirat. Und es ist auch kein Handschlaggeschäft, bei dem man den mündlichen Zusagen der Gegenseite nach einem tiefen Blick in die Augen rückhaltlos vertrauen muss. Es ist ein Abkommen zwischen zwei Wirtschaftsblöcken – im Fall von TTIP den Europäern und den USA –, mit dem das Wirtschaftswachstum auf beiden Seiten gefördert werden soll. Zum Nutzen aller Unterzeichner.
Haarklein wird in diesem Vertrag festgelegt, wer was zu welchen Bedingungen darf. Zölle, Umwelt- und Sozialstandards werden beschrieben. Hier geht es nicht um Freiheitsrechte versus Freihandel. Hier geht es um mehr Wachstum durch Handel für beide Seiten. Die Exportnation Deutschland müsste sich dafür aus ganzem Herzen begeistern können.
Stattdessen ist gerade hierzulande der Widerstand gegen TTIP groß. Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA schweißt Globalisierungsgegner, Umweltgruppen und Kapitalismuskritiker in ihrem Widerstand zusammen. Alle, die sich berufen fühlen, die Welt irgendwie zu verbessern, sind dabei. Amerika als Gegner eint.
Was aus den vielen Menschen wird, die ihren Lebensunterhalt in Exportbetrieben verdienen, nicht nur in den Großkonzernen, auch im deutschen Mittelstand, interessiert diese Wohlmeinenden nicht. Dass Deutschlands Wohlstand nicht aus dem Tourismus, sondern aus dem internationalen Geschäft seiner Industrie stammt, spielt für sie keine Rolle. Von Beginn an ging es vielen Gegnern des TTIP-Abkommens weniger um die durchaus berechtigte Kritik an den einzelnen Verhandlungsthemen. Es ging gegen TTIP per se.
Kleinmütige und Ängstliche bestimmen öffentliche Meinung
Dabei gibt es jede Menge, worüber sich in den laufenden TTIP-Gesprächen ganz konkret streiten ließe – aber nicht um das Abkommen zu verhindern, sondern um es zu verbessern. Aus deutscher Sicht etwa sind die Knackpunkte vor allem Umwelt- und Lebensmittelstandards. TTIP heißt für die Gegner, dass diese hart erkämpften Standards abgesenkt werden. Als gäbe es dazu keine Alternative. Vor genmanipulierten Lebensmitteln aus den USA und den berüchtigten Chlorhähnchen fürchtet man sich hier mehr als vor Stagnation und Arbeitslosigkeit.
Die Angst vor einer Investitionsschutzklausel, die es Unternehmen erlauben könnte, nationale Gesetze per Klage auszuhebeln, wird gegen TTIP angeführt. Allein die Intransparenz in den Verhandlungen der EU mit den USA gilt aus Sicht der Gegner als ausreichender Grund, das Ganze am besten zu stoppen. Die Kleinmütigen und Ängstlichen bestimmen die öffentliche Meinung.
Der europäischen Politik ist die Debatte längst entglitten. Den Großteil der Bevölkerung erreicht sie mit ihren durchaus richtigen Argumenten für das Abkommen nicht. Sie scheitert an der Aufgabe, der Bevölkerung die potenziellen Vorteile von TTIP zu vermitteln.
Dabei sollten zwei so große Wirtschaftsblöcke durchaus fähig sein, ein Geschäft mit Gewinn für beide Seiten auszuhandeln. Sachlich und ohne Gefühlsduselei müssen die Europäer, auch die Deutschen, ihre Forderungen stellen. Sie sollten klarmachen, was ihnen wichtig ist und wo die Kompromissbereitschaft endet.
Merkel und Gabriel kämpfen viel zu zaghaft
Alle Beteiligten werden Zugeständnisse machen, wenn sie an dem Vertrag interessiert sind. Auch die Amerikaner, die sich bislang auf den Standpunkt stellen, europäische Normen schleifen zu können. Am Ende – ursprünglich geplant war Ende nächsten Jahres – wird man ein Abkommen auf dem Tisch haben, dem entweder alle Verhandlungspartner zustimmen können, weil die Geschäftsaussichten danach deutlich besser sind. Oder TTIP wird nicht Realität, weil man sich in wichtigen Punkten nicht geeinigt hat. Das wäre dann eine verpasste Riesenchance, die auf absehbare Zeit nicht wiederkommen wird.
Angela Merkel weiß das. Ihr Bundeswirtschaftsminister, SPD-Chef Sigmar Gabriel, weiß das auch. Dennoch kämpfen sie in der Heimat bislang viel zu zaghaft für TTIP. Das Abkommen gilt in der deutschen Politik nun einmal nicht als ein Thema, mit dem man die Wähler hinter sich bringt. Wenn es schiefgeht oder zumindest nicht richtig gut wird, so die Einschätzung, liegt die ganze Verantwortung besser in Brüssel. Diese Taktik ist in Berlin nicht neu.
Die politische Einschätzung mag richtig sein. Nur birgt sie ein Problem. Die EU-Kommission, die die Verhandlungen führt, hat aus Sicht vieler europäischer Wähler nicht die Legitimation, solche Verträge zu schließen. Und sie hat offenbar auch nicht die Kraft, um sich gegen die selbstbewussten Amerikaner durchzusetzen. Ihr undurchsichtiges Verhandlungsgebaren gibt den Kritikern unnötig Auftrieb.
Eine Chance, das Freihandelsabkommen trotz all der Kritik in den Augen einer breiten deutschen Öffentlichkeit zu retten, ist vermutlich nur noch durch den Einsatz der Kanzlerin möglich. Immerhin genießt Angela Merkel in ihrer dritten Amtsperiode das Vertrauen der Menschen. Zwei Drittel wünschen sich heute, dass sie 2017 wieder als Kandidatin der Union antritt. Wenn ihr das nicht das Mandat gibt, dieses für den deutschen Wohlstand so wichtige Abkommen zur Chefsache zu machen, was dann?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Machado’s Nobel Prize is even more significant in light of recent U.S. military actions near Venezuela...A Nobel Prize that rewards peace should be viewed as a warning against military overreach.
Machado’s Nobel Prize is even more significant in light of recent U.S. military actions near Venezuela...A Nobel Prize that rewards peace should be viewed as a warning against military overreach.
Contempt for him is so great that, in this country, Trump is conceded little, and his successes are ignored. One of them is the peace plan for the Gaza Strip.