Torture with Consequences

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 24 July 2014
by Klaus Brill (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
When George W. Bush finished his second term in January 2009, several commentators in the U.S. media came to the conclusion that the nation had never had a worse president.

The name George W. Bush was connected with two disastrous wars, as well as a list of other problems with which his successor Barack Obama continues to deal today. That includes everything related to the name Guantanamo, a synonym for the systematic violation of basic democratic principles, such as the lengthy imprisonment and abuse, all without benefit of court trial and legal representation, of hundreds of individuals suspected of being Islamic terrorists swept up in the wake of the 9/11 attacks.

An off-shoot of the Guantanamo system was also introduced by secret CIA teams, whereby such suspects were flown to other nations where they were interrogated and tortured. Fifty-four governments are said to have been complicit in this practice, among them not only rogue regimes like Syria, but also European Union members Poland, Lithuania and Romania.

The governments of those three nations deny, obfuscate or refuse to comment, but what else can these U.S. allies do? They are under enormous pressure, especially now in view of the Russian invasion of Ukraine, to seek the support of the United States, which doesn't want to be publicly pilloried and prefers to just ignore the subject.

Warsaw Can't Deny It Aided and Abetted the U.S.

That, of course, cannot be reconciled with the rule of law in a constitutional democracy, something the United States and the European Union both claim to be. So it came as no surprise that the European Court of Human Rights in Strasbourg found Poland guilty of participating in the illegal imprisonment and torture of two Arabs in 2002 and ordered it to pay damages.

The two Arab suspects were both taken to the secluded Masurian lake district of Poland. Then-head of the social democratic government Leszek Miller doesn't deny cooperation with the CIA but denies any knowledge of torture. The results of criminal investigations were apparently hidden for years.

The whole affair is, as Poland's President Bronislaw Komoroski rightly observed, shameful in the highest degree and shows what a bind Warsaw finds itself in. The scandal touches on the innermost core of Polish self-image, namely, the democratic and liberal traditions of a nation that fought for eight generations to establish rule of law principles that were eradicated in 2002 and 2003 by its main ally George W. Bush, as well as with the help of some of his own countrymen.

Now Obama needs to take the court's decision to heart. He cannot permit the least bit of doubt as to who represents the rule of law and who doesn't, especially in his disagreements with Russian President Putin.


Folter mit Folgen
von Klaus Brill
24.07.2014

Warschau hat der CIA erlaubt, in Polen Terrorverdächtige zu inhaftieren und zu foltern. Der Vorgang ist nicht nur für die polnische Regierung beschämend. Er schadet auch dem rechtsstaatlichen Selbstverständnis der USA.


Als George W. Bush im Januar 2009 seine zweite Amtszeit beendete, da zogen einige Kommentatoren das Resümee, die USA hätten nie einen schlechteren Präsidenten gehabt.

Mit dem Namen Bush sind zwei desaströse Kriege verbunden sowie eine Reihe weiterer Probleme, mit deren Bewältigung sein Nachfolger Barack Obama noch immer Mühe hat. Dazu gehört auch alles, was unter dem Stichwort Guantanamo zum Synonym für die Verletzung elementarer Grundsätze des demokratischen Rechtsstaates geworden ist - die langjährige Inhaftierung und Misshandlung Hunderter Männer - ohne Prozess und Rechtsbeistand -, die nach dem Anschlag vom 11. September 2001 als islamistische Terroristen verdächtigt wurden.

Eine Nebenlinie des Systems Guantanamo stellten jene geheimen Einsätze der CIA dar, bei denen solche Verdächtige in andere Länder ausgeflogen und dort verhört und gefoltert wurden. 54 Regierungen sollen mitgewirkt haben, darunter Verbrecherregime wie das syrische, aber auch die EU-Mitglieder Polen, Litauen und Rumänien.

Die Regierungen dieser drei Länder schweigen, mauern oder leugnen - was bleibt ihnen als Bündnispartner der USA auch anderes übrig? Sie stehen unter enormem Druck, denn gerade jetzt sind sie angesichts der russischen Übergriffe in der Ukraine mehr denn je auf die Hilfe der Amerikaner angewiesen. Washington aber will nicht an den Pranger gestellt werden und verlangt, dass man über die Untaten von damals hinweggeht.

Warschau half der CIA - dem muss sich das Land stellen

Das ist natürlich mit den Regeln des Rechtsstaates, den gerade die USA und die EU auf ihre Banner geschrieben haben, nicht vereinbar. Es ist deshalb keine Überraschung, wenn jetzt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg die polnische Regierung als Mittäter bei der illegalen Inhaftierung und Folterung zweier Araber im Jahr 2002 zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt.

Wie etliche weitere Verdächtige waren die beiden Männer damals in die Einsamkeit Masurens gebracht worden. Der damalige sozialdemokratische polnische Regierungschef Leszek Miller bestreitet zwar nicht die Zusammenarbeit mit der CIA, wohl aber, von Folterungen gewusst zu haben. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wurden offenkundig jahrelang verschleppt.

Das Ganze ist in höchstem Maße beschämend, wie Polens Präsident Bronisław Komorowski zu Recht bemerkte. Es zeigt, in welch verzwickter Lage Warschau sich befindet. Der Vorgang rührt an den innersten Kern des polnischen Selbstverständnisses, nämlich an die demokratische und freiheitliche Tradition einer Nation, die über acht Generationen dafür gekämpft hat, dass endlich jene Grundsätze gelten, die dann 2002 und 2003 vom wichtigsten Bündnispartner, dem US-Präsidenten Bush, und auch von eigenen Landsleuten so gravierend verletzt wurden.

Auch Obama muss sich das Urteil zu Herzen nehmen. Gerade in der Auseinandersetzung mit dem Autokraten Putin darf nicht der leiseste Zweifel entstehen, wer für den Rechtsstaat steht und wer nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mauritius: A Look Behind Trump’s Tariffs

Malta: US Consumers Will Not Pay Trump’s Tariffs

Turkey: A Lot To Fear: Epstein, Trump and the Untouchables

Pakistan: The Art of the Deal

Topics

Spain: EU-US Trade Deal: Who Wins?

Malaysia: US Extension of Its Truce on Tariffs Is Just Kicking the Can Further down the Road

Turkey: A Lot To Fear: Epstein, Trump and the Untouchables

Turkey: US-Brokered Azerbaijan-Armenia Deal and the Emerging Geopolitical Balance

Pakistan: The Art of the Deal

Venezuela: From Marco Rubio to Maduro

Germany: Goodbye Rules-Based Trade Policy

Pakistan: America Needs a New Asian Alliance to Counter China

Related Articles

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump