American Dream?

Published in Tageblatt
(Luxembourg) on 22 July 2014
by Janina Strötgen (link to originallink to original)
Translated from by Sean Thacker. Edited by .

Edited by Cecilia Morales 

It’s been 20 years since Jeff Bezos spent the summer packing boxes in his garage, boxes full of books that he sent to his first customers. Even then they had an Amazon sticker on them.

Jeff Bezos certainly isn’t packing boxes these days. He spends a lot more time thinking about how he can make his customers even happier with even cheaper offers, even quicker deliveries and even more sophisticated business models.

The world’s largest online bookseller became the world’s largest online store a long time ago. CDs and films were added soon after the books, then clothing, kitchenware and appliances, and children’s toys, followed by the smartphone business, and the options to self-publish books and to rent the services of a babysitter or perhaps an artisan. AWS (Amazon Web Services) is working very hard to provide computer storage services as well as an e-book flat rate. And don’t forget the drones, which are supposed to deliver packages to customers more quickly and efficiently. The scale of the future-oriented company that always invests its profits in new business models is stretching language to its limits. Mega? Giga? Supra?

Protection of Cultural Treasures

But at what price? The bigger Amazon gets and the more the company expands, the stronger the criticism gets through protests against the working conditions, especially those of the temporary workers in the logistics centers. [Criticism has also taken the form of] discussions about where and how much Amazon pays — or doesn’t pay — in European taxes thanks to certain “sweetheart deals,” such as those with Luxembourg. And then there’s the fight regarding the Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) and book prices, which has come up repeatedly since the dawn of the digital era.

A good old book. Here in Germany — in contrast to the U.S., China, and for the last few years Switzerland, too — there are legally regulated, fixed book prices. No matter where a book is sold, the same book has to cost the same of amount of money. Behind this regulation stands the belief that a book isn’t just a commodity, but a cultural treasure worth protecting.

But how far should we go to adhere to such regulations today? The digital era is upon us, and with it, flat rates on cultural treasures, too. By now they are standard for music and films. It’s only a matter of time before they exist for books as well. Instead of moaning and groaning, the much larger challenge lies in the development of new concepts to protect cultural treasure that, on one hand, stays up with the times, but on the other hand is market-regulating. Or is that a paradox? Can today’s market be regulated? Don’t we want to [regulate it]?

In any case, negotiations intended to remove state regulations for a TTIP between the U.S. and EU promise nothing good in this regard. And we certainly can’t count on companies like Amazon understanding them because what did Bezos originally plan to name his company? “Relentless.”

Unrelenting. To not allow oneself to budge. To not concede. To not stop in the course of doing something …

What’s left? Everyone’s individual decisions. When all is added up, these decisions can influence many things: They start by ordering a book from the bookseller around the corner, and they stop informing themselves and raising questions as to how they want to live.

No market functions without consumers, no democracy can exist without voters, and no bargain leads to long-term happiness.


American Dream?

Zwanzig Jahre ist es her, dass Jeff Bezos den Sommer in seiner Garage verbrachte und Päckchen packte.

Päckchen voller Bücher, die er an seine ersten Kunden verschickte. Schon damals mit dem Aufkleber Amazon drauf. Heute packt Jeff Bezos sicher keine Päckchen mehr. Vielmehr denkt er darüber nach, wie er seine Kunden noch glücklicher machen kann, mit noch billigeren Angeboten, noch schnellerer Lieferung und noch ausgeklügelteren Geschäftsmodellen.

Längst hat sich der größte Online-Buchhändler der Welt zum größten Online-Kaufhaus der Welt entwickelt. Zu den Büchern kamen schnell CDs und Filme hinzu, dann Kleidung, Küchengeräte, Kinderspielzeug, dann das Smartphone-Geschäft, das hauseigene Verlegen von Büchern und die Dienstleistungen – Babysitter und Handwerker zum Mieten etwa. An den AWS (Amazon Web Services), der Bereitstellung von Computerkapazitäten, wird kräftig gearbeitet, ebenso wie an einer E-Book-Flatrate. Nicht zu vergessen die Drohnen, mit denen die Päckchen noch schneller und effizienter zum Kunden gebracht werden sollen. Für die Größenordnung dieses Unternehmens, das immer die Zukunft im Blick hat und Gewinne sofort wieder in neue Geschäftsmodelle investiert, stößt Sprache an ihre Grenzen. Mega? Giga? Supra?

Schutz von Kulturgütern

Doch zu welchem Preis? Je größer Amazon wird und je weiter das Unternehmen sich ausbreitet, desto stärker wird auch die Kritik: der Protest gegen die Arbeitsbedingungen, vor allem die der Leiharbeiter in den Logistikzentren. Die Diskussion darüber, wo Amazon in Europa wie viel Steuern zahlt oder eben nicht – dank gewisser „sweetheart deals“ wie mit Luxemburg. Und dann ist da noch der seit der Digitalisierung immer wieder aufkochende und mit dem Freihandelsabkommen TTIP neu entflammte Streit um Buchpreise.

Das gute alte Buch. Hier bei uns – im Gegensatz zu den USA, China und seit wenigen Jahren auch der Schweiz – gibt es eine gesetzlich geregelte Buchpreisbindung. Das gleiche Buch muss überall gleich viel kosten. Noch. Hinter dieser Regelung steht die Überzeugung, dass ein Buch eben nicht nur eine Ware, sondern auch ein Kulturgut ist, das es zu schützen gilt.

Doch inwiefern ist an solchen Regelungen heute überhaupt noch festzuhalten? Die Digitalisierung ist da. Und mit ihr auch Flatrates für Kulturgüter. Für Musik und Filme sind sie mittlerweile Standard. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es sie auch für Bücher gibt. Anstatt zu jammern und zu klagen, liegt die große Herausforderung vielmehr darin, neue Konzepte zum Schutz von Kulturgütern zu entwickeln. Konzepte, die einerseits mit der Zeit gehen und andererseits marktregulierend sind. Oder ist das ein Paradox? Kann man den Markt heute nicht mehr regulieren? Will man nicht?

Die auf die Beseitigung staatlicher Regulierungen abzielenden Verhandlungen für ein Transatlantic Trade and Investment Partnership zwischen den USA und der EU jedenfalls versprechen in dieser Hinsicht nichts Gutes. Und auf Verständnis von Konzernen wie Amazon ist sicher auch nicht zu zählen. Denn wie wollte Bezos sein Unternehmen doch ursprünglich nennen? „Relentless“.

Unerbittlich, sich nicht umstimmen lassen, nicht nachgeben, sich im Verlauf nicht aufhalten lassen ...

Was bleibt? Die Entscheidungen jedes Einzelnen. Und diese könnten summiert ganz schön viel beeinflussen: Sie fangen damit an, ein Buch beim Buchhändler um die Ecke zu bestellen und hören damit auf, sich zu informieren und der Frage, wie wir leben wollen, konsequent nachzugehen.

Kein Markt funktioniert ohne Konsumenten. Keine Demokratie kann ohne ihre Wähler bestehen. Und kein Schnäppchen macht langfristig glücklich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: State Capitalism in the US

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Mexico: Urgent and Important

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Luxembourg: Europe Won’t Get the Better of Trump with Counter Tariffs—The Currency Is Trust

Luxembourg: The EU Needs To Step Up: Trump Should Not Be Left Alone with Putin

Luxembourg: Alone from Here: Of the Trans-Atlantic West, Only Europe Remains

Luxembourg: After Trump’s Conversation with Putin, Ukraine Comes Closer to a Dictated Peace*

Luxembourg: America Is on the Wrong Path — Even Europe Will Be Lucky To Survive Trump