The editor-in-chief tells his assistant that the story is too long. She disagrees, saying it has a wonderful narrative arc with a high point and you can't separate them. “Yes, you can,” Ben Bradlee responds, and promptly tears the article in half.
Bradlee, gruff, handsome and self-confident, made a political institution out of a drowsy Washington Post and toppled President Richard Nixon in the process. Thus, a charismatic editor morphed into an influential one and eventually into a cultural icon as well. Now, Ben Bradlee is dead and the obituaries are full of anecdotes from a different age.
Ben Bradlee's America has long since disappeared and a new one hasn't yet emerged. The perennial demands that Philip Roth be given the Nobel Literature prize reflect America's longing for the nation of Gore Vidal and John Updike, the New York Times and the Washington Post. Bradlee and the late fashion designer Oscar de la Renta, who died the day previously, were bridges to a past already replete with pictures and memories. Bradlee went sailing with JFK and de la Renta clothed his Kennedy's wife. Vanity Fair thrives on telling and retelling these stories from a bygone era, an era when Truman Capote was being spoiled along with everyone else in New York City, and the nation's white, East Coast elites were still relevant.
Even Joschka Fischer Shopped at Brooks Brothers
A longing also appears in the success of James Salter's late novels where he has a melancholy look back at all the martinis in Manhattan, a view which now only finds expression through modern authors like Jonathan Franzen and Donna Tartt. Even Joschka Fischer became an epigone of these times as he ostentatiously shopped at Brooks Brothers, unmindful of the fact that Brooks Brothers had long since been acquired by the British department store chain Marks and Spencer. And why should that matter when even the Washington Post itself has been bought by Amazon boss Jeff Bazos?
Ben Bradlee was a part of Washington's “Old Georgetown,” that area where the important and powerful members of society lived and where they could read about themselves in Bradlee's newly-invented style section of the Washington Post. Editor-in-Chief Bradlee was successful because he was at home with both the difficult and the comfortable. He knew both Nixon and Jackie. As with both his predecessors, Obama didn't have much in common with that Washington despite his ties to Harvard. He was elected president despite—or perhaps because of—the fact that he wasn't part of that East Coast milieu. Obama cried “Yes, we can,” but unlike Bradlee, he didn't accomplish anything. His administration had two parts but no narrative arc and no high point. The congressional elections take place shortly and Obama's approval numbers are in the cellar. They're so bad that the Democratic candidate for Senate in Kentucky is running a television spot emphasizing “I'm not Obama.”
Would Hillary Have Been the Better Choice?
The U.S. president is so unpopular that historians like Timothy Garton Ash are already asking whether perhaps Hillary Clinton would have been the better choice. In defense of Obama, Garton Ash reminds us, “It’s important to recall that no president since 1945 has been dealt such a difficult hand. He came into office facing the worst financial crisis since the 1930s, the legacy of George W Bush’s disastrous, unnecessary war in Iraq, a dysfunctional political system that snarls around a gerrymandered, polarized and money-dominated Congress, and a millennial shift in the global balance of power.” Garton Ash concludes that hope alone was not enough to clear all the hurdles. At the same time, he also admits Obama has done a poor job of tending those foreign fields he inherited. The debate over Obama's difficult inheritance will soon resume when Act Two of his administration begins in the wake of the congressional elections.
But it's already shockingly clear how weak Obama's mushy inheritance is. When he appeared like a star, a symbol whose likeness was emblazoned on T-shirts, he promised social change. But Obama's impressive soft power, his oratory powers and his aura all have become more and more ineffective over time; he was unable to create a new Georgetown. Barack Obama could have become a cultural icon, but he has been unable to give America's disintegrating cultural identity the necessary impetus.
Was bleibt, ist das T-Shirt
von Moritz Schuller
22.10.2014
Die weiße Ostküstenelite dominiert nicht mehr die USA. Doch Obama hat es nicht geschafft, ihr Erbe anzutreten.
Die Geschichte ist zu lang, sagt der Chefredakteur zu seiner Redakteurin. Aber sie hat doch einen wunderbaren erzählerischen Bogen und einen Höhepunkt, antwortet sie, man kann sie nicht teilen. „Yes, you can“, sagt Ben Bradlee und reißt das Papier mit dem Artikel in der Mitte durch.
Bradlee, ruppig, gut aussehend, selbstbewusst, hat aus der verschlafenen „Washington Post“ eine politische Institution gemacht und Präsident Nixon zu Fall gebracht. Dabei ist aus einem charismatischen Chefredakteur ein einflussreicher geworden, und am Ende eine kulturelle Ikone. Jetzt ist Bradlee gestorben und in den Nachrufen stehen viele Anekdoten aus einer anderen Zeit.
Das Amerika von Ben Bradlee verschwindet seit Jahren, und ein neues ist nicht in Sicht. Aus der Beharrlichkeit, mit der jedes Jahr der Literaturnobelpreis für Philip Roth gefordert wird, spricht die Sehnsucht nach dem Amerika der Gore Vidals und der John Updikes, der „New York Times“ und der „Washington Post“. Bradlee und auch der einen Tag vor ihm verstorbene Modedesigner Oscar de la Renta waren Brücken zu einer Vergangenheit, für die es in Amerika Bilder und Erinnerungen zuhauf gibt. Bradlee ging mit Kennedy segeln, de la Renta kleidete dessen Frau ein. Die Zeitschrift „Vanity Fair“ lebt davon, dass sie diese Geschichten von damals immer wieder erzählt, aus der Zeit, als Truman Capote es sich in New York mit allen verdarb und die weiße Ostküstenelite des Landes noch von Bedeutung war.
Joschka Fischer kaufte auch bei Brooks Brothers ein
Auch in dem späten Erfolg von James Salter, der in seinen Romanen melancholisch auf all die Martinis in Manhattan zurückblickt, kommt eine Sehnsucht zum Ausdruck, die nur bisweilen durch Autoren wie Jonathan Franzen und Donna Tartt in die Gegenwart gelenkt wird. Selbst Joschka Fischer wollte sich als Epigone in diese Ära einreihen und ging in New York demonstrativ bei „Brooks Brothers“ einkaufen. Dass Brooks da längst zur britischen Kaufhauskette „Marks & Spencer“ gehörte, fiel kaum auf. Warum auch, wenn selbst die „Washington Post“ inzwischen von Amazon-Chef Jeff Bezos übernommen wurde.
Ben Bradlee war Teil von Washingtons „old Georgetown“, jenem Viertel in dem die gesellschaftlich Wichtigen und Mächtigen wohnten und das in dem neuen, von Bradlee ins Leben gerufenen Stil-Teil der „Washington Post“ über sich selbst lesen durfte. Der Chefredakteur Bradlee war erfolgreich, weil er das Harte konnte und das Weiche. Er konnte Nixon und er konnte Jackie. Wie schon seine beiden Vorgänger hat Barack Obama mit diesem Washington, trotz Harvard, nicht viel zu tun. Gewählt wurde er, der sich schon äußerlich von dem alten Ostküstenmilieu unterscheidet, vielleicht gerade deshalb. Obama hat „Yes, we can“ gerufen, nur anders als Bradlee hat er dann nichts zerrissen. Seine Amtszeit hat zwei Teile, aber keinen Bogen und keinen Höhepunkt. Anfang November stehen die Kongresswahlen an und Obamas Zustimmungsraten sind im Keller. So sehr, dass die demokratische Kandidatin in Kentucky in einem Werbespot betont: „Ich bin nicht Obama.“
Wäre Hillary Clinton besser gewesen?
Der amerikanische Präsident ist so unbeliebt, dass sich Historiker wie Timothy Garton Ash schon fragen, ob Hillary Clinton nicht eigentlich die bessere Präsidentin gewesen wäre. Zur Verteidigung Obamas führt Garton Ash ins Feld: „Man darf nicht vergessen, dass kein Präsident seit 1945 so schlechte Karten zugeteilt bekommen hatte.“ Die Finanzkrise, das Erbe des Irakkriegs, ein dysfunktionales politisches System in Washington, eine globale Machtverschiebung – mit Hoffnung allein waren diese Hürden nicht zu meistern. Gleichwohl räumt auch Garton Ash ein, dass Obama die außenpolitische Landschaft, in die er hineingewählt wurde, bisher schlecht beackert hat. Diese Debatte über das harte politische Erbe Obamas wird sich schon bald fortsetzen, wenn, nach den Kongresswahlen, die letzte Strecke seiner Amtszeit beginnt.
Doch schon heute ist erstaunlich klar, wie schwach Obamas weiches Erbe ist. Als Star angetreten, als Symbol, dessen Gesicht auf T-Shirts gedruckt wurde, versprach er einen gesellschaftlichen Wandel. Doch Obamas eindrucksvolle soft power, seine Redekraft und seine Aura, ist mit der Zeit immer wirkungsloser geworden, ein neues Georgetown hat er nicht errichtet. Barack Obama hätte zur gesellschaftlichen Ikone werden können, doch er hat einer sich auflösenden kulturellen Identität Amerikas keinen neuen Impuls gegeben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.