With God and My Glock: Gun Paradise USA

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 21 November 2014
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Among the books on the shelf behind Pastor James McAbee's desk are two Bibles. He quotes scripture from one — those passages that portray God as a warrior — and the other is hollowed out to conceal a pistol. Loaded. Always close at hand.

James McAbee is a man of God and a man of guns. He makes more money from the guns than he does from God. His congregation in the city of Beaumont, Texas, (pop. 100,000) may be small, but its future is guaranteed: When McAbee assumed his duties in the remote southeastern Texas town, his church only had five parishioners. Now, he protects a flock of nearly 100 with his compact 9mm pistol. As a sideline, he also works as a marksmanship coach for the National Rifle Association, America's most powerful gun lobby.

McAbee believes in the power of words, so he became a preacher. But — as he shows when he picks up the spent cartridges in the church's parking lot — he also still puts most of his belief in the power of guns. “I can't bring a knife or a baseball bat to a gunfight,” he says. And he doesn't think much of turning the other cheek, saying he wouldn't need to be armed if he were as powerful as Jesus.

But since he's only a normal pastor in a nation that has more privately owned guns than it has citizens, McAbee prefers to be prepared. Some 300 million revolvers, semi-automatics, rifles and shotguns reside in American nightstands, closets and automobiles. And like no other place in the United States, the gun has gained mythical status in Texas, “the frontier” on the way to Mexico: The last border, farmland, miles of empty prairie to the nearest neighbor, the Wild West full of cattle, cowboys and — therefore naturally — guns.

His Disciples Bring Their Guns to Church

James McAbee loved guns before he loved God. Now he loves both and doesn't consider that contradictory. He quotes Luke 22:36: “Then said he unto them, But now, he that hath a purse, let him take it, and likewise his scrip: and he that hath no sword, let him sell his garment, and buy one.”

McAbee's parishioners come to church armed, and he personally always has an Austrian Glock .40 caliber on his person or in his car. He says the reason he works for the NRA and is a licensed gun merchant is that he doesn't earn enough as a pastor, but his job as a marksmanship coach is due to the fact that he has gotten too much publicity lately: The Discovery Channel wanted to do a reality show with this man of God who has taken on the burden of helping law-abiding citizens protect themselves. But then the program's producers wanted to write a girlfriend into the script. The happily married father of three thought that was going too far and he blew off the show. He has been skeptical of the media ever since, but the temptation to tell his story is even stronger.

Pastor McAbee wasn't always an upstanding citizen of Beaumont. His mother worked for the police department in South Carolina, raising McAbee and his younger brother as a single mom. Money was scarce. McAbee recalls that everybody was wearing Michael Jordan Nikes and that he turned to dealing drugs, buying a cheap handgun on the streets. “Saturday night specials” they're called in the U.S. because they're so inexpensive. He also shot a neighbor in the arm because his buddies called him a “pussy” for being afraid to do it. He spelled out the naughty word, as so many American adults do when there are young children present.

McAbee wasn't arrested for the shooting, but was picked up for assault when he was 18. He was sent to jail, where he found God.

Since then, McAbee has wanted to help people who are like he had been. He attended a seminary and became a pastor; he preaches in schools and prisons, telling of his salvation, and he got the thing that was most important to him: a pardon from the governor of South Carolina. Convicted felons are barred from ever owning firearms.

David had his Slingshot; McAbee has his 9mm

So the gun-worshiping pastor is now able to teach his own kids how to shoot. He is considering working again for the NRA as an instructor. He says God gave David a slingshot so he could defeat Goliath and therefore triumph over evil. His slingshot is the 9mm.

The evil ones play a large role for those Americans who love guns and insist to the death that they have a right to own them. What if a criminal breaks into my house and threatens my family, or wants to steal my property? These are the central questions that make people seek their security at gun shows — and there's always one taking place somewhere every weekend.

Like the one in Cedar Park, an hour's drive from Austin. Usually, concerts or wrestling are on the schedule for the Cedar Park Center. This Saturday, the Austin Gun Show takes place there; the NRA will give away free memberships, gun dealers will exhibit their wares, and photographers aren't welcome. Such shows are a huge hole in American law because they are essentially unregulated: Anyone can sell virtually anything to anybody.

Anyone buying a gun at one of the larger stands only need show a driver’s license and fill out a few forms — like the young man interested in a semiautomatic assault rifle. Matte black, pure technology, no frills, $500. That's a bargain. A few days ago one man bought five of them for his sons and grandsons, no weapons permit necessary.

And if even that's too much bureaucracy for you, you can always turn to the guy walking through the exhibition hall with a rucksack and a sign proclaiming “Smith and Wessons for sale — make me an offer.” T-shirts are being hawked nearby bearing the slogan, “Buy a gun. Annoy a liberal.” Business is booming there as well.

His Son is Eight and Shoots Regularly

A family of eight has arrived. It's a weekend holiday trip. The youngest of the children isn't tall enough to even see what's on the display tables. The eight-year-old son is euphoric. “I've got a gun at home, too, and I shoot often.” Not without supervision, his mother hastily adds. All of them are having great fun.

For Ralph Price, guns aren't fun, but his profession. To obtain some for his office, several hurdles must be cleared. His driver’s license is scanned and compared with the national sex offender database. Visitors have to get past that in order to get their name tag; then the doors an hour outside Dallas open to them.

Price is new in his job as school “police chief,” which was newly created this summer. A police radio crackles in the background, and Price sits in an executive chair that's far too large for the cramped space of his cubbyhole. The former policeman was hired by the school board to oversee security for 2,000 boys and girls in three school districts — and to prevent lunatics from shooting up the schools. It is impossible for him to do all that single-handedly.

Teachers with Holstered Guns

That's why many teachers also carry a Glock in the classroom. Not openly, as Price does, but in a holster the location of which isn't revealed. Where the math or phys ed teachers hide these weapons, and even which of the teachers is armed, remains classified. The bottom line is that a potential shooter shouldn't know which classrooms to avoid.

More and more schools in Texas are resorting to these drastic measures. “We want to be prepared,” Price says. He doesn't worry that the teachers will react inappropriately in an emergency. They have all been through training courses and been psychologically screened. The training program is voluntary but found many takers. “We're in Texas, after all,” Price notes. The reason a police patrol car sits in the school parking lot was the massacre in a Connecticut grade school in late 2012, when a former Sandy Hook student killed 27 people, then himself. The drama shocked American society, but the number of shooting rampages in United States schools and universities continues to climb. Just this week there was another shootout at Florida State University in Tallahassee.

For many, the solution to this problem is simple: More guns. Large signs in Argyle schools advise visitors that teachers there are armed. The idea of the school-as-fortress is not new. In a small northwestern Texas school district, Superintendent David Thweatt has had a “protection plan” in place since 2007. All 125 of his students, from kindergarten through high school, are located in the same building. The school is so small that oversight is easy. Anyone driving too far down the road to the school ends up on an unpaved dirt road that covers their car with red dust.

Nerve is a Fickle Thing

The seclusion is one of Thweatt's main arguments when he talks of his armed staff. He notes that the school is 18 miles from the nearest police center, and they would need 20 minutes to get to it. He says that's far too long a time if there is an armed lunatic in the halls.

Thweatt and his armed teachers could save many children in that time — or possibly shoot them themselves. Nerves are a fickle thing in emergency situations. But that's a risk Thweatt and Price are willing to take. They think any court of law would find them innocent in the event such a tragedy ever occurred. Thweatt says they would rather take the responsibility on themselves. He declines to reveal how many of his teachers are armed. Outside it's nearly 100F, and Thweatt is wearing a gray suit. Concealing his pistol presents no problem. There are many styles of holster — for women, even as part of their lingerie.

This Texas journey is dotted with signposts of security and fear. A partially real, partially imaginary fear has gripped many Americans. Fear of terrorism, crazed gunmen, next door neighbors and anything different. Fear is overcome by security, and guns give many a sense of security.

A few days later in San Antonio, a group of some 30 members of the “Open Carry Texas” group — almost exclusively women — hold a demonstration. One of them is Ashley, nine months pregnant. Her rifle's sling crosses over her swollen belly. Long guns may be openly carried in Texas, from shotguns to AR-15 assault rifles, one of the most popular semiautomatic weapons. Pistols, on the other hand, have to be concealed when in public, and require the owner to have a license for them. Ashley finds that unfair. Like the other 19,000 OCT members, she advocates for the right of all guns to be subject to open carry rules. OCT has recently attained official lobby group status. That gives them more pull with politicians. Marching through greater San Antonio carrying their shotguns and AR-15s at right shoulder arms certainly draws attention to themselves.

“Why can't I carry my pistol out in the open?” Emily Grisham asks. Her husband founded OCT after he had a run-in with police and they confiscated his gun while he was out hiking. They've been advocating for people to be allowed to own and sell guns without regulation, license or background check. To that end, the Grishams organize regular meetings, draft legislation and appear armed in public.

Sarah, a 22-year-old psychology student, wears golden earrings shaped like guns and carries a hunting rifle slung over her shoulder. “I want to protect my kids,” she says. Her six-year-old stepdaughter already owns a .22 caliber weapon. Her three-year-old sister will soon be introduced to firearms. What could possibly go wrong?

Sarah is convinced that education is the key. She personally keeps her pistol at her bedside, fully loaded and unsecured. Otherwise it would make no sense if you ever had to defend yourself. Passing drivers blow their horns in support and call out encouragingly to them.

It all terminates at the Alamo. Here, in 1836, the final battle for Texas independence from Mexico was fought. The historic setting is a fitting backdrop for a souvenir photo of mother and daughter.

Pigs by the Dozen

Guns are ingrained in the DNA of many Americans ever since the founding of their nation. They're not considered a defect in their national identity, but rather the mainstay of it.

In Bay City, an hour or so away from Houston, the excesses of that identity seem far removed as a helicopter lifts off easily and floats over the fields. It has no doors; they would just get in the way. John and Matt have met up with Jake from Montana; they're all hunters, and this flight is to be the ultimate hunting experience. Assault rifles protrude from the helicopter, and the hunters strain to see through the trees and scrub — then, finally, movement. The helicopter's noise has managed to flush a number of wild boars out into the open. A sharp turn, then 15 or 20 quick shots. The AR-15 is a rapid fire weapon, so marksmanship isn't required.

Pilot John Dumont advises they aim for the middle of the body. “The bastard,” Matt hollers as a boar he had hit struggles to its feet once again. Another quick turn, in with a fresh magazine, and keep shooting. That one is down; it's enough to make it the ultimate hunting experience.

Wild boar hunting from a helicopter. Each hunter paid about $1,000 an hour and they think it was worth it. They took two hours and tallied up a dozen boars.

The “Helibacon” company advertises it as an unforgettable experience and a service to the ranchers. The company has been in business since 2013 in this town of 18,000. The super-abundant wild pigs have no natural enemies, and they seriously damage or destroy crops.

Why not combine good deeds with a little fun? Business is great, and it's not just men signing on. Dumont says they've gotten more women than they expected. One couple made the trip a part of their honeymoon.

The meat from the boars isn't edible, however, because it has been spoiled by too much adrenalin pumped through by the helicopter pursuit. Because hunters Matt and John can't stand to see the animals suffer, they make one more low-level pass and kill those that weren't killed on the first pass.

Matt says one has to respect the animals as he kneels with his companions for a souvenir snapshot behind one of the dead boars.

Then the helicopter lifts off once more, after all the guns have been reloaded.


Mit Gott und der Glock: Waffen-Eldorado USA
Von Rieke Havertz
21.11.2014

Zwei Bibeln stehen im Regal hinter Pastor James McAbees Schreibtisch. Aus einer zitiert er die Passagen, die Gott als einen Gott des Krieges darstellen. Die andere ist ausgehöhlt, darin liegt eine Pistole. Geladen. Immer griffbereit.

James McAbee ist ein Mann Gottes. Und ein Mann der Waffen. Mit denen verdient der 38-Jährige mehr Geld als mit Gott. McAbees Gemeinde in der 100.000-Einwohner-Stadt Beaumont ist klein, aber er sorgt dafür, dass sie Zulauf hat: Als er die Kirche im äußerten Südosten von Texas vor fünf Jahren übernahm, hatte sie nur fünf Mitglieder. Nun sind es bald 100, die er mit seiner kompakten 9mm beschützt. Für die National Rifle Association (NRA), dem mächtigsten Waffenlobbyverband der USA, ist er nebenbei als Schießtrainer tätig.

McAbee glaubt an die Macht der Worte, deswegen ist er Prediger geworden. Aber immer, wenn er die Patronenhülsen auf dem Parkplatz vor der Kirche aufsammelt, vertraut er noch sehr viel mehr auf die Macht der Pistolen: „Ich kann doch nicht Messer oder Baseballschläger zu einer Schießerei mitbringen“, sagt McAbee. Die andere Wange hinhalten, davon hält McAbee nichts. „Hätte ich so viel Macht wie Jesus, ich bräuchte keine Waffe.“

Da er aber nur ein normaler Pastor in einem Land ist, das mehr Waffen in Privatbesitz hat als Einwohner, sorgt McAbee lieber vor. Etwa 300 Millionen Revolver, Pistolen, Gewehre und Flinten liegen in amerikanischen Nachttischen, Kleiderschränken und Autos herum. Und wie keine andere Region der USA steht der Bundesstaat für den Mythos Waffe. Texas ist „frontier“ auf dem Weg nach Mexiko: die letzte Grenze, Farmland, meilenweites Nichts bis zum nächsten Nachbarn, Wildwest mit Rindern, Cowboys und eben Waffen.
Wer durch diesen Bundesstaat reist, der doppelt so groß ist wie Deutschland, trifft kaum jemanden, der es nicht für eine grundsätzlich gute Idee hält, sich zu bewaffnen. Das Recht darauf wird hier mit einer Selbstverständlichkeit gelebt wie fast nirgendwo sonst in den Vereinigten Staaten.

Seine Jünger sitzen bewaffnet in der Kirche

James McAbee liebte zunächst Waffen, bevor er Gott liebte. Nun liebt er beide. Kein Widerspruch für ihn. Lukas 22,36. Jesus spricht zu seinen Jüngern: „Da sprach er zu ihnen: Aber nun, wer einen Beutel hat, der nehme ihn, desgleichen auch die Tasche; wer aber nichts hat, verkaufe sein Kleid und kaufe ein Schwert.“

McAbees Jünger sitzen sonntags bewaffnet in seiner Kirche. Er selbst trägt immer eine österreichische Glock.40 bei sich oder hat sie im Auto. Dass er nebenbei für die NRA arbeitet und eine Lizenz zum Waffenverkauf besitzt, liegt daran, dass er als Pastor nicht genug verdient, sagt er. Derzeit ruht sein Job als Schießtrainer allerdings, weil er in jüngster Zeit etwas zu sehr in der Öffentlichkeit stand: Der Discovery Channel wollte eine TV-Reality-Show mit dem Mann Gottes drehen, der rechtschaffenden Bürgern beibringt, sich zu schützen. Doch dann wollten die Produzenten ihm, dem verheirateten Mann und dreifachen Vater, eine Freundin ins Skript schreiben. Das ging McAbee zu weit, er blies die Show ab. Seitdem ist er skeptisch gegenüber Medien. Aber die Versuchung, seine Geschichte zu erzählen, ist größer.

Pastor McAbee war nicht immer der aufrechte Bürger von Beaumont. Seine Mutter arbeitet in South Carolina für die Polizei. Sie zieht ihn und seinen kleinen Bruder allein auf, das Geld ist knapp. „Die Michael Jordan Turnschuhe von Nike, jeder hatte die damals.“ Also dealen die McAbee-Jungen mit Drogen, besorgen sich einen billigen Revolver auf der Straße. „Saturday Night Special“ heißen die Knarren, weil sie so billig sind. Einmal schießt McAbee einem Nachbarn in den Arm. „Meine Freunde nannten mich eine Pussy, weil ich mich erst nicht getraut habe“, erinnert er sich. Das Schimpfwort spricht er nicht aus, er buchstabiert es, so, wie es viele Amerikaner machen, wenn kleine Kinder anwesend sind, die das schlimme Wort nicht hören sollen.

Beim Angriff auf den Nachbarn wird McAbee nicht erwischt, aber bei einem Überfall. Er ist 18, als er in den Knast kommt und zu Gott findet.
Seitdem will McAbee Menschen vor Typen seines alten Ichs schützen. Er besucht Bibelseminare und wird Pfarrer, spricht in Schulen und Gefängnissen von seiner Wandlung und erreicht das, was ihm am wichtigsten ist: eine Begnadigung durch den Gouverneur von South Carolina. Denn wer vorbestraft ist, darf keine Waffe mehr besitzen.

David hatte die Schleuder, er hat die 9mm

So kann der Pistolen liebende Pastor jetzt auch seinen eigenen Kindern das Schießen beibringen. Er denkt darüber nach, bald wieder als Trainer für die NRA zu arbeiten. „Gott hat David die Schleuder gegeben, um Goliath und damit das Böse zu besiegen“, sagt McAbee. Seine Schleuder ist die 9mm.

Für Amerikaner, die Waffen lieben und das Recht, sie zu besitzen, bis zum Letzten verteidigen, spielt das Böse eine wichtige Rolle. Was ist, wenn jemand in mein Haus eindringt und meine Familie bedroht? Mir meinen Besitz nehmen will? Das sind zentrale Fragen, die die Menschen auf der Suche nach Sicherheit in die Waffenshows ziehen – jedes Wochenende gibt es sie überall im Staat.

So wie in Cedar Park, eine Autostunde von der Hauptstadt Austin entfernt. In der Multifunktionshalle des Ortes finden sonst Konzerte statt oder Wrestling. An diesem Samstag verschenkt die NRA hier Mitgliedschaften, Händler stellen ihre Ware aus, Fotografieren ist unerwünscht. Diese Shows sind eine große Lücke in der amerikanischen Gesetzgebung, sie sind kaum reguliert, jeder kann jedem alles verkaufen.

Wer bei einem der größeren Stände eine Waffe erwirbt, muss seinen Führerschein zeigen und ein paar Formulare ausfüllen. So wie der junge Mann, der sich für ein halbautomatisches Gewehr in Militäroptik interessiert. Matt schwarz, nur Technik, kein Firlefanz, 500 Dollar. Das ist ein Schnäppchen. Tags zuvor hat ein Mann gleich fünf Stück gekauft, für seine Söhne und Enkel, ein Waffenschein war nicht nötig.

Wem auch das zu viel Bürokratie ist, kann sich an den Mann wenden, der mit einem Rucksack durch die Hallen läuft. „Biete Smith & Wesson, Preis Verhandlungssache“, steht darauf. Kein Papierkram, keine Fragen – nur Bargeld muss es sein. Nebenan werden T-Shirts angeboten: „Buy a gun, annoy a liberal“ – kauf eine Waffe, verärgere einen Liberalen. Das Geschäft läuft wie überall hier.

Der Sohn ist acht und schießt regelmäßig

Eine achtköpfige Familie ist gekommen. Es ist ein Wochenendausflug. Die kleinsten Kinder können noch nicht mal über die Tische mit den Ausstellungsstücken gucken. Der Sohn ist acht Jahre alt und euphorisch. „Ich habe zu Hause auch eine Waffe, wir schießen regelmäßig.“ Nicht ohne Aufsicht, sagt die Mutter schnell. Der Besuch der Messe ist für sie alle ein großer Spaß.
Für Ralph Price sind Waffen kein Spaß, sondern sein Job. Um in sein Büro zu gelangen, sind einige Hindernisse zu überwinden. Der Führerschein wird gescannt und mit dem nationalen Sexualstraftäterregister abgeglichen. Erst dann bekommen Besucher ein Namensschild und die Türen der „Argyle High School“ eine Stunde außerhalb der Metropole Dallas öffnen sich.

Price ist neu in seinem Job, seine Stelle als „Polizeichef“ der Schule ist erst in diesem Sommer geschaffen worden. Im Hintergrund knistert der Polizeifunk, Price sitzt mit Uniform und Glock am Gürtel in einem Chefsessel, der viel zu groß ist für das kleine Kabuff.
Der ehemalige Polizist ist von der Schulbehörde angestellt worden, um für die Sicherheit der 2.000 Mädchen und Jungen an den drei Schulen des Distrikts zu sorgen. Und um Amokläufe zu verhindern. Allein kann er das unmöglich schaffen.

Lehrer mit Waffe im Holster

Deswegen tragen viele Lehrer nun ebenfalls eine Glock, allerdings nicht offen wie Price, sondern verdeckt in einem Holster. Wo genau am Körper die Mathematiklehrerin oder der Sportlehrer die gut 500 Gramm schwere Waffe trägt und wer im Kollegium überhaupt bewaffnet ist, bleibt geheim. Schließlich soll ein Amokläufer nicht wissen, welchen Klassenraum er meiden muss.

Immer mehr Schulen in Texas entscheiden sich für diese drastische Maßnahme. „Wir wollen vorbereitet sein“, sagt Price. Dass die Lehrer im Notfall falsch reagieren, befürchtet er nicht. Schließlich hätten alle ein Training durchlaufen und einen psychologischen Test. Das Programm basiert auf Freiwilligkeit, schnell fanden sich genügend Lehrer für den Job. „Wir sind hier in Texas“, sagt Price.
Der Grund, warum auf dem Schulparkplatz jetzt ein Polizeiauto steht, ist der Amoklauf an einer Grundschule in Connecticut Ende 2012. Damals tötete ein früherer Schüler in der Sandy Hook School 27 Menschen und sich selbst. Das Drama schockierte die amerikanische Gesellschaft – zugleich häufen sich die Amokläufe und Attacken an amerikanischen Schulen wie an Universitäten. So kam es zuletzt in dieser Woche auf dem Campus der Florida State Universität in Tallahassee zu einer Schießerei.

Die Antwort auf diese Entwicklung lautet für viele schlicht: aufrüsten. An den Schulen in Argyle weisen große Schilder an den Eingängen darauf hin, dass hier Lehrer bewaffnet sind.
Neu ist die Idee der „Festung Schule“ nicht. In einem kleinen Bezirk im Nordwesten von Texas, zweieinhalb Autostunden von Argyle entfernt, setzt Schuldirektor David Thweatt seinen „Beschützer-Plan“ schon seit 2007 um. Alle 125 Schüler des Ortes, vom Kindergarten bis zum Abitur, sind hier im gleichen Gebäude untergebracht. Die Schule ist leicht zu übersehen, so klein ist sie. Wer vorbeifährt, endet auf unasphaltierten Schotterwegen, deren Erde die Autos mit rotem Staub überzieht.

Nerven sind eine unstete Sache

Die Abgeschiedenheit ist eins von Thweatts Hauptargumenten, wenn er in seinem Büro über die bewaffneten Kollegen spricht. Seine Schreibtischlampe steht auf drei Füßen in Gewehrform. „Wir sind 18 Meilen von der nächsten Einsatzzentrale entfernt, je nachdem, wo die Beamten gerade sind, brauchen sie mindestens 20 Minuten, um zu uns zukommen.“ Das ist viel zu lang, wenn ein Amokläufer mit halbautomatischem Gewehr im Flur steht.

Thweatt und seine bewaffneten Lehrerkollegen können in dieser Zeit viele Kinder retten – oder sie wohlmöglich selber erschießen. Die Nerven sind eine unstete Sache in Notsituationen. Doch das Risiko sind sowohl Thweatt als auch Price bereit einzugehen. Sie glauben daran, dass jedes Gericht sie von jeglicher Schuld freisprechen würde, sollte ein Unglück geschehen. Thweatt: „Wir tragen lieber selbst Verantwortung, so ist das hier.“ Wie viele seiner 24 Kollegen eine Waffe tragen, sagt auch er nicht. Draußen sind 37 Grad, Thweatt hat eine grauen Anzug an. Die Pistole unauffällig zu tragen ist kein Problem. Holster gibt es in allen Varianten, für Frauen sogar als Teil der Unterwäsche.

Sicherheit und Angst sind Wegweiser dieser Reise durch Texas. Eine teils reale, teils diffuse Furcht hat von vielen Menschen in den USA Besitz ergriffen. Vor Terror, Amokläufen, Nachbarn, Andersartigkeit. Angst wird besiegt durch Sicherheit. Waffen schaffen eine Gefühl von Sicherheit.

Ein paar Tage später in San Antonio: Eine Gruppe von rund 30 Mitgliedern von „Open Carry Texas“ (OCT), fast ausschließlich Frauen, hat sich zur Demonstration verabredet. Eine von ihnen ist Ashley, im neunten Monat schwanger. Über dem gewölbten Bauch spannt der Gurt ihres Gewehrs. Langwaffen dürfen in Texas offen getragen werden, von der Jagdflinte bis zum AR-15, einem der beliebtesten halbautomatischen Gewehre. Pistolen hingegen dürfen nur verdeckt getragen werden, man benötigt eine Lizenz. Das ist ungerecht, findet Ashley. Wie die anderen etwa 19.000 Mitglieder von OCT setzt sie sich dafür ein, unbeschränkt alle Waffen zu tragen, überall. Seit Kurzem ist OCT, gegründet 2013, offiziell eine Lobbyorganisation. Das hilft, Einfluss in der Politik zu nehmen. Mit Flinte und AR-15 durch die Millionenstadt San Antonio zu ziehen hilft, Aufmerksamkeit zu bekommen.

„Warum darf ich meine Pistole nicht offen dabeihaben?“, fragt Emily Grisham. Ihr Mann hat OCT gegründet, nachdem er Ärger mit der Polizei hatte und ihm beim Wandern sein Gewehr abgenommen wurde. Seither kämpfen sie dafür, dass jeder – ohne Regulierung, ohne Lizenz, ohne Hintergrundcheck – Waffen besitzen und verkaufen darf. Dafür organisieren die Grishams immer wieder Treffen, schreiben Gesetzesentwürfe, ziehen bewaffnet durch die Straßen.

Die 22-jährige Psychologiestudentin Sarah trägt goldene Ohrringe in Gewehrform, über die Schulter hat sie ihr Jagdgewehr gehängt. „Ich will meine Kinder beschützen“, sagt Sarah. Die sechsjährige Stieftochter an ihrer Hand hat auch schon ein Gewehr, Kaliber 22. Die dreijährige Schwester soll bald an Waffen herangeführt werden. Dann könne nichts passieren.

Aufklärung ist der Schlüssel, davon ist Sarah überzeugt. Sie selbst bewahrt ihre Pistole im Schlafzimmer auf, geladen und unverschlossen. Anders mache es keinen Sinn, wenn man sich verteidigen muss. Immer wieder hupen Autofahrer und rufen der Gruppe auf ihrem Weg aufmunternde Worte zu.

Am Ende stehen sie alle vor der Festung Alamo. Hier wurde 1836 eine der entscheidenden Schlachten im texanischen Unabhängigkeitskrieg mit Mexiko geschlagen. Der historische Ort ist ein schöner Hintergrund für das Erinnerungsfoto von Mutter und Tochter.

Schweine im Dutzend

Waffen gehören im Selbstverständnis vieler Amerikaner seit der Gründung des Landes zur nationalen DNA, sie werden nicht als Defekt, sondern als Teil der Identität betrachtet.

In Bay City, eine gute Stunde von Houston entfernt, scheinen die gewalttätigen Auswüchse dieser Identität weit weg zu sein, wenn der Helikopter mühelos abhebt und über die weiten Felder fliegt. Türen gibt es nicht, sie würden John und Matt nur stören. Die Freunde sind gemeinsam mit Jake aus Montana gekommen.
Sie sind alle Jäger, dieser Flug ist der Kick. Die Sturmgewehre ragen weit aus dem Helikopter heraus, angestrengt gucken die beiden ins Gestrüpp und die Baumgruppen. Dann, endlich, eine Bewegung. Das Motorengeräusch hat die Wildschweinrotte aufgeschreckt. Scharfe Wende, der Helikopter treibt sie ins offene Feld. 15, 20 Schuss, es geht schnell mit dem AR-15, Präzision ist nicht nötig.

Immer auf die Körpermitte zielen, hatte Pilot John Dumont den Kunden empfohlen. „Der Bastard“, ruft Matt, als er ein Wildschwein schon getroffen hat, es sich aber noch mal aufrappelt. Noch eine schnelle Wendung mit dem Helikopter, das Magazin wechseln, schießen. Dann ist die Beute erlegt. Aber es sind noch genug da für das ultimative Jagderlebnis.

Schweine schießen vom Helikopter aus, knapp 1.000 Dollar (etwa 800 Euro) die Stunde zahlt jeder der Freunde dafür. Das ist es ihnen wert. Zwei Stunden haben sie gebucht, am Ende haben sie mehr als ein Dutzend Schweine erlegt.

Ein unvergessliches Erlebnis und ein Dienst für die Landwirte, so verkauft die Firma „Helibacon“ (Heli-Schinken) ihre Geschäftsidee. Seit 2013 haben sie die Firma in der 18.000-Einwohner-Stadt. Die Wildschweinpopulation in Texas ist viel zu groß, natürliche Feinde gibt es nicht und in Bay City zerstören sie die Ernte besonders schlimm.

Warum also nicht Sinnvolles mit Spaß verbinden? Die Geschäfte gehen gut, und es buchen nicht nur Männer. „Es sind mehr Frauen, als wir erwartet haben“, sagt Pilot Dumont. Ein Ehepaar hat den Trip schon während der Hochzeitsreise gemacht.

Das Fleisch der erlegten Wildschweine ist allerdings nichts mehr wert, verdorben durch zu viel Adrenalin durch die Jagd aus der Luft. Weil die Jäger Matt und John die Tiere nicht leiden sehen wollen, schießen sie im langsamen Sinkflug noch einmal auf jedes von ihnen, das nicht sofort tot ist.

„Man muss die Tiere respektieren“, sagt Matt und kniet sich mit seinen Freunden für das Trophäenfoto hinter ein totes Schwein. Dann hebt der Helikopter wieder ab, die Waffen geladen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Russia: Trump Names Man Fomenting Revolution in the U.S.*

Topics

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Donald Trump’s Military Intervention in LA Is a Planned Escalation