Ferguson, Immigration and IS: America Is Paralyzed

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 26 November 2014
by Andreas Ross (link to originallink to original)
Translated from by Annaliese Stewart. Edited by Kyrstie Lane.
The United States has more to deal with than the fire of Ferguson and a failed immigration policy. But Washington has given no sign that Congress and the government were aware of their shared responsibility. An analysis.

In Washington recently the talk has been of well poisoning and arson. With such accusations, the Republicans are blaming the president for the political blockade entering the next stage. The decree through which Barack Obama is protecting up to 5 million undocumented immigrants from deportation was declared a provocation, thwarting any cooperation from Congress and government. But the political troublemakers should take a deep breath and look inside their country. In Ferguson, real arsonists have demonstrated the anger that is inside them.

Not only these violent criminals distrust the jurors, who, after an evidentiary hearing lasting many months, found no reason to suspect that white cop Darren Wilson had committed a crime when he shot unarmed black man Michael Brown. Many Americans had already formed their opinions on this. For some, Brown was the victim of a deep-rooted racism; for others, Wilson is a hero, threatened to be sacrificed on the altar of political correctness. Obama noted that racial discrimination by the police and criminal justice system is a "real problem" in America. Republican Peter King replied that Obama should invite Wilson to the White House.

The intransigence of the politician is, on one hand, the result of divergent perceptions in the country. The reactions to the Ferguson case, as well as the discontent over a more pragmatic, more humane dealing with the over 11 million undocumented immigrants in the U.S., indicate that the race issue does not play a small role here — perhaps precisely because a black man moved into the White House six years ago. On the other hand, the grave political battle in Washington is increasing polarization in the population. And after the midterm election three weeks ago, there is still no time for relaxation. The laws of the campaign will continue to apply. Secretaries and senators are organizing their beliefs and insights toward the presumed needs of the next campaign.

The Wrath of the Indomitable

Watchers from well-equipped interest groups are always ready to sound the alarm if someone should attempt to seek a compromise with political opponents. Tea party groups have already discussed which (from their perspective, too compliant) Republicans they want to sic on each other in the primary in 2016. Especially bold is the idea to let Sarah Palin compete in Arizona against John McCain. Palin owes her fame to the senator, who would have taken her with him to the White House as vice president in 2008, but McCain incurred the wrath of the Indomitable when he helped to forge a compromise on immigration. Even Obama has not freed himself from party political constraints in the last quarter of his presidency. After the stumbling Democrats had objected to appearances by the president and immigration reform before the midterm election, he is now traveling around the country and is being celebrated for his late decree. Hillary Clinton is dependent on Latino voters, and the president is working on his legacy.

Many politicians have lost their way on the ridge between strong principles and intransigence. Some combatants in the everlasting battle are driven by fantasies of destruction. A look in just one newspaper this week should have been enough to bring the unworthy game to a halt. America has more to deal with than the fire of Ferguson and a failed immigration policy. Secretary of Defense Hagel must resign because the Islamic State group has forced Obama into a war for which the Pentagon probably needs a more spirited chief. The nuclear talks with Iran, in which America sought to avoid a geopolitical catastrophe, continue to hang by a "silk thread." But Washington has given no sign that Congress and the government were aware of their shared responsibility — and potential strength.

A President in Shackles

Many members of Congress want to put Obama's Iran negotiators in shackles or put spokes in their wheels instead of joining together to increase pressure on Tehran. They don't want to grant the commander in chief any success — and thus they strengthen the Iranian opposition. If they are soon to confirm a successor to Hagel, many Republicans will reproach the government over the Syrian dilemma, as if simple answers are offered in the Middle East, as if George W. Bush's error had never existed. Rather than ask their minority leader to finally put a legal immigration reform to the vote, Republicans denounce the president as a despot.

Obama spoke out against the arsonists of Ferguson: "Nothing of significance, nothing of benefit results from destructive acts. I’ve never seen a civil rights law, or a health care bill, or an immigration bill result because a car got burned. It happened because people mobilize, people organize, people look at what are the best policies to solve the problem. That’s how you actually move something forward." Beautiful words! But Washington seems determined to prove the opposite.


Ferguson, Einwanderung und IS: Amerika ist paralysiert

Die Vereinigten Staaten haben mit mehr als dem Feuer von Ferguson und einer gescheiterten Einwanderungspolitik zu kämpfen. Doch von Washington geht kein Signal aus, dass sich Kongress und Regierung ihrer gemeinsamen Verantwortung bewusst wären. Eine Analyse.

26.11.2014, von Andreas Ross, Washington

In Washington war zuletzt viel von Brunnenvergiftung und Brandstiftung die Rede. Republikaner gaben dem Präsidenten mit derlei Vorwürfen vorsorglich die Schuld daran, dass die politische Blockade in die nächste Phase eintritt. Das Dekret, mit dem Barack Obama bis zu fünf Millionen illegale Einwanderer vor Abschiebung schützt, wird zur Provokation erklärt, die jede Zusammenarbeit von Kongress und Regierung vereitle. Doch die Polit-Krawallmacher sollten durchatmen und in ihr Land schauen. In Ferguson haben echte Brandstifter vorgeführt, welche Wut in ihnen steckt.

Nicht nur diese Gewalttäter misstrauen den Geschworenen, die nach monatelanger Beweisaufnahme keinen Grund für den Verdacht erkannten, der weiße Polizist Darren Wilson habe eine Straftat begangen, als er den unbewaffneten Schwarzen Michael Brown erschoss. Viele Amerikaner hatten sich da ihre Meinung längst gebildet. Den einen ist Brown Opfer eines tief verwurzelten Rassismus; den anderen ist Wilson ein Held, der auf dem Altar politischer Korrektheit geopfert zu werden drohte. Obama stellte fest, dass Rassendiskriminierung seitens Polizei und Strafjustiz ein „echtes Problem“ in Amerika sei. Der Republikaner Peter King antwortete, Obama solle den Polizisten Wilson ins Weiße Haus einladen.

Die Unversöhnlichkeit der Politiker ist einerseits die Folge auseinandertreibender Wahrnehmungen im Land. Die Reaktionen auf den Fall Ferguson verweisen ebenso wie der Unmut über einen pragmatischeren, menschlicheren Umgang mit vielen der gut elf Millionen illegalen Einwanderer darauf, dass die Rassenfrage dabei nicht die geringste Rolle spielt - womöglich gerade weil vor bald sechs Jahren ein Schwarzer ins Weiße Haus eingezogen ist. Andererseits verstärkt der politische Grabenkampf in Washington die Polarisierung in der Bevölkerung. Und so gibt es auch nach der Kongresswahl vor drei Wochen keine Entspannung. Die Gesetze des Wahlkampfs gelten fort. Abgeordnete und Senatoren ordnen ihre Überzeugungen und Einsichten den vermuteten Erfordernissen der nächsten Kampagne unter.

Der Zorn der Unbeugsamen

Wächter hochgerüsteter Interessengruppen stehen allzeit bereit, Alarm zu schlagen, sollte jemand einen Ausgleich mit dem politischen Gegner anstreben. Tea-Party-Gruppen erörtern schon, welchen aus ihrer Sicht zu nachgiebigen Republikanern sie 2016 Vorwahl-Herausforderer auf den Hals hetzen. Besonders dreist ist die Idee, Sarah Palin in Arizona gegen John McCain antreten zu lassen. Palin verdankt dem Senator ihre Berühmtheit, der sie 2008 als Vizepräsidentin mit ins Weiße Haus genommen hätte. Doch McCain zog den Zorn der Unbeugsamen auf sich, als er einen Einwanderungskompromiss zu schmieden half. Auch Obama macht sich im letzten Viertel seiner Präsidentschaft nicht von parteipolitischen Zwängen frei. Nachdem sich strauchelnde Demokraten vor der Kongresswahl Auftritte des Präsidenten und eine Einwanderungsreform verbeten hatten, reist er nun durchs Land und lässt sich für sein spätes Dekret feiern. Hillary Clinton ist auf Latino-Wähler angewiesen, und der Präsident arbeitet an seinem Nachlass.

Auf dem Grat zwischen Prinzipienfestigkeit und Kompromisslosigkeit haben viele Politiker den Tritt verloren. Manche Kombattanten im immerwährenden Lagerkampf sind von Vernichtungsfantasien getrieben. Dabei hätte der Blick in eine einzige Zeitung diese Woche genügen sollen, um dem unwürdigen Spiel Einhalt zu gebieten. Amerika hat es ja nicht nur mit dem Feuer von Ferguson und einer gescheiterten Einwanderungspolitik zu tun. Verteidigungsminister Hagel muss zurücktreten, weil der „Islamische Staat“ Obama einen Krieg aufgezwungen hat, für den das Pentagon wohl einen schneidigeren Chef braucht. Die Atomgespräche mit Iran, in denen Amerika eine geopolitische Katastrophe abzuwenden trachtet, hängen weiter am seidenen Faden. Doch von Washington geht kein Signal aus, dass sich Kongress und Regierung ihrer gemeinsamen Verantwortung - und potentiellen Stärke - bewusst wären.

Ein Präsident in Fesseln

Viele Kongressmitglieder wollen Obamas Iran-Unterhändlern Fesseln anlegen oder Knüppel vor die Beine werfen, anstatt gemeinsam den Druck auf Teheran zu erhöhen. Sie gönnen dem Oberbefehlshaber keinen Erfolg - und stärken so die iranische Gegenseite. Wenn sie bald einen Nachfolger Hagels zu bestätigen haben, werden viele Republikaner der Regierung wieder das Syrien-Dilemma vorhalten, als böten sich im Nahen Osten einfache Antworten an, als hätte es George W. Bushs Fehler nie gegeben. Anstatt ihre Fraktionsführer aufzufordern, endlich eine gesetzliche Einwanderungsreform zur Abstimmung zu stellen, beschimpfen Republikaner den Präsidenten als Despoten.
Den Brandstiftern von Ferguson hielt Obama entgegen: „Nichts von Bedeutung, nichts von Nutzen entsteht aus destruktiven Taten. Ich habe nie einen Entwurf für ein Bürgerrechtsgesetz, ein Krankenversicherungsgesetz oder ein Einwanderungsgesetz daraus hervorgehen sehen, dass jemand ein Auto angezündet hat. Sie kamen zustande, weil die Menschen zur Wahl gingen.“ Schöne Sätze! Doch Washington scheint entschlossen, das Gegenteil zu beweisen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Topics

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

Ireland: Obama’s Silence on Gaza Makes Freedom of Dublin Award Deeply Problematic

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*