Is American freedom threatened by hackers? The Hollywood outrage is beautiful to behold, but pulling “The Interview” accurately mirrors the state of American society today.
Life, liberty, and the pursuit of happiness: This integral part of the U.S. identity is enshrined in the preamble to the American Declaration of Independence. This freedom is lived out in American patriotism and in America’s willingness to go to war for it — whether the war is legitimate or not. This freedom is lived out in the free market economy, but money rules in Hollywood as well, and now Americans are allowing a bit of their freedom to be taken away. The hacker group “Guardian of Peace” attacked Sony and did more than just make off with internal documents and emails that they then published; they also warned Sony not to release the movie “The Interview,” or else.
The movie involves a fictional plot to assassinate North Korea's dictator, Kim Jong-un. The "Guardian of Peace" threat alluded to the 9/11 terrorist attacks, America’s greatest trauma, and that was enough to make Sony delay the planned release of the film during the Christmas holiday season. In addition to unleashing speculation about the source of the hacker attack, the movie’s delay also unleashed a cultural debate. Is America ready to chicken out? Are Americans willing to surrender their liberty to a bunch of anonymous hackers? Just because of a movie premiere? Taking that idea to its logical conclusion, the scope of the censorship could be unlimited.
The rather liberal Hollywood scene was beside itself. George Clooney said in an interview with the online “Deadline” website that “we cannot be told we can’t see something by Kim Jong-un, of all f------- people ... we have allowed North Korea to dictate content, and that is just insane.”
Clooney is not alone in holding North Korea responsible for the hacker attack; President Obama does as well. The North Koreans had been publicly complaining for months about the comedy starring Seth Rogen and James Franco, but no convincing evidence of North Korea's involvement in the attacks as yet exists.
Clooney, always politically engaged publicly, first launched a petition expressing support for Sony, but no one in Hollywood was prepared to sign it, something that may have spurred Clooney to make his criticism public.
But Clooney isn't the only one displeased; Many other prominent people have taken to Twitter, expressing their irritation over the decision to hold the film back, a decision Stephen King described as “unsettling.” The film's director, Judd Apatow, called it “disgraceful,” while Ben Stiller tweeted, “really hard to believe this is the response to a threat to freedom of expression here in America.” And television host Jimmy Kimmel called it “an un-American act of cowardice that validates terrorist actions and sets a terrifying precedent.”
Marked By Fear
One hacker attack, and they're already debating the big picture issues: good vs. evil; liberty vs. dictatorship. A classic Hollywood ending is inevitable, considering that the film is now publicized in a blog, thereby ensuring it will reach more people than it ever will in a movie theater.
As beautiful as all the outrage over the decision not to release the film is, it does accurately reflect the condition of American society today – a society in many ways increasingly dominated by fear: fear of terrorism, fear of immigrants, fear of violence.
The events surrounding the excessive police violence, from Ferguson, Missouri to New York, demonstrate this as much as the willingness to turn a blind eye to years of torture done in the name of a treasured freedom and to think nothing of it. Compared to that, a movie pulled from distribution is little more than a marginal footnote, but this is about personal freedom, after all: a classic Hollywood motif.
Hübsche Empörung
Von Rieke Havertz
21.12.2014
Ist Amerikas Freiheit durch Hacker bedroht? Hollywood ist entsetzt. Doch der Stopp von „The Interview“ beschreibt recht gut den Zustand der Gesellschaft.
Leben, Freiheit und das Streben nach Glück. In der Präambel der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung manifestiert sich der Freiheitsgedanke als fester Bestandteil der US-Identität. Diese Freiheit leben Amerikaner in ihrem Patriotismus aus und der Bereitschaft, für diese Freiheit in Kriege zu ziehen – legitimiert oder nicht. Wirtschaftlich wird diese Freiheit in der absoluten freien Marktwirtschaft gelebt. Geld regiert, auch in Hollywood.
Und nun lassen sich die Amerikaner diese Freiheit ein Stückchen nehmen. Die Hackergruppe „Guardian of Peace“ hatte Sony angegriffen und dabei nicht nur interne Dokumente und E-Mails der Produktionsfirma erbeutet und danach im Internet veröffentlicht. Sie sprach auch Drohungen gegen die Veröffentlichung des Films „The Interview" aus.
Darin geht es um ein fiktives Mordkomplott gegen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Um die Ausstrahlung zu verhindern, wurden Anspielungen auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 gemacht, Amerikas großes Trauma. Sony zog daraufhin den für den ersten Weihnachtsfeiertag geplanten Kinostart zurück.
Neben den Spekulationen wer hinter dem Hackerangriff steckt, hat der Vorfall auch eine Kulturdebatte ausgelöst. Ist Amerika bereit, sich einschüchtern zu lassen, sich seine Freiheit durch anonymer Hacker nehmen zu lassen? Wenn es um eine Filmveröffentlichung geht? Spinnt man den Gedanken weiter, könnte das Ausmaß der Zensur von Außen keine Grenzen mehr kennen.
„Fucking Kim Jong Un“
Die politisch eher linke Hollywoodszene ist entsetzt. George Clooney sagte in einem Interview mit der Internetseite Deadline Hollywood: „Ich lasse mir nicht sagen, dass ich diesen Film nicht zu sehen habe. Das ist das Wichtigste, wir können uns nicht vorschreiben lassen, etwas nicht zu sehen, nicht von fucking Kim Jong Un.“
Nicht nur Clooney, auch US-Präsident Obama macht Nordkorea für den Hackerangriff verantwortlich. Das Regime hat sich öffentlich seit Monaten über die Komödie mit Seth Rogen und James Franco in den Hauptrollen beschwert, belastbare Beweise, dass sie hinter dem jetzigen Angriff stecken gibt es aber nicht.
Clooney, stets öffentlichkeitswirksam politisch aktiv, versuchte, eine Petition in Form eines Briefes zur Unterstützung für Sony und den Film zu starten, doch niemand in Hollywood sei bereit gewesen, zu unterschreiben. Was Clooney wohl jetzt zu seiner öffentlichen Kritik bewog.
Nicht nur er ist irritiert, auf Twitter äußern sich viele andere Prominente zu der Entscheidung, den Film nicht zu veröffentlichen. Stephen King nennt es eine „beunruhigende Entscheidung“, der Regisseur des Films, Judd Apatow, „schändlich“. Ben Stiller twittert: „Sehr schwer zu glauben, dass das die Antwort ist auf einen Angriff auf die Meinungsfreiheit hier in Amerika.“ Und Moderator Jimmy Kimmel nennt es „einen un-amerikanischen Akt von Feigheit“.
Von Angst geprägt
Ein Hackerangriff und schon wird über die großen Fragen debattiert, Gut gegen Böse, Freiheit gegen Diktaturen und ein klassisches Hollywoodende kann nur darin resultieren, dass der Film wenigstens den Weg über einen Blog in die Öffentlichkeit findet und so mehr Zuschauer erreicht als jemals im Kino.
So hübsch die Empörung ist, sie verschleiert, dass die Entscheidung, den Film nicht zu zeigen, gerade recht gut den Zustand der amerikanischen Gesellschaft beschreibt. Denn diese ist in vielen Teilen mehr und mehr von Angst geprägt – vor Terror, Einwanderung, gewalttätigen Übergriffen.
Die Ereignisse um die übermäßige Polizeigewalt von Ferguson bis New York zeigen dies ebenso wie die Bereitschaft, im Namen der so geschätzten Freiheit Geheimdienste über Jahre hinweg foltern zu lassen und nichts Schlimmes daran zu finden. Eine gestoppter Filmstart scheint dagegen eine Marginalie zu sein. Aber es geht ja um die eigene Freiheit. Ein klassisches Hollywoodmotiv.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.