While the United Nations pushes for “freezing” all hostilities in the Syrian city of Aleppo, and Russia and Egypt make preparations for additional negotiations in Syria, U.S. senators are planning an escalation of the Syrian war. A delegation led by John McCain, chairman of the Senate Armed Services Committee, first met with Saudi Minister of Defense Crown Prince Salam bin Abdulazid al-Saud on Saturday and then took part in discussions with Ahmed Jarba, former president of the opposition national coalition Etilaf. Jarba is considered one of the principle arms dealers supplying militant groups in Syria.
Since the onset of unrest in Arab countries in 2010 and 2011, McCain has been pushing for militarizing Libya and Syria and has held a series of meetings with leaders of armed militias in both countries. Now his delegation seeks to lay groundwork for the introduction of mercenary combat forces there. On the one hand, those forces will be deployed against the terrorist organization Islamic State, but the intention is also to engage the regular Syrian forces in combat, thus laying the groundwork for “regime change” in Syria.
McCain tweeted that a commander of the Saudi weapons and training program took part in the meeting with Jarba and al-Saud. On Sunday, the senators traveled to neighboring Qatar where they met with Sheikh Tamim bin Hamad Al Thani. Qatar and Saudi Arabia have been supplying Syrian militias with weapons, munitions and uniforms since 2011, and have given them logistical assistance, especially in the areas of communications and intelligence technology.
On Friday, the Pentagon confirmed that 400 troops and hundreds of support personnel would be dispatched as trainers to Turkey, Saudi Arabia and Qatar to teach 15,000 “moderate rebels” how to combat Islamic State group forces. Officially, the United States will train 5,000 soldiers annually in a training program lasting three years. The CIA has been training such units in Jordan since March 2013. There is no evidence supporting the conclusion that Nusra Front jihadi didn't also receive the benefit of such training and equipment.
Acting U.N. special envoy to Syria, Staffan de Mistura, urged the parties in Geneva last Thursday to find a political solution for Syria during the coming year, remarking that continued fighting in the country is a “disgrace” that has set the country back 40 years. He added that the humanitarian crisis it caused is the greatest since World War II, and has resulted in more refugees than have fled Afghanistan. He also remarked that while the government and the opposition continue their heavy fighting, the Islamic State group is only 20 miles away from Aleppo. He said freezing hostilities was urgently necessary and that his deputy, Ramzi Ezzedine, would travel to Damascus next week to lead further talks.
The plan is viewed skeptically by Syrians. A ceasefire would mean the armed groups would retain a presence in the city and could solidify their positions with humanitarian assistance. That would effectively lead to the creation of a “buffer zone” as proposed by France and Turkey. The Syrian military hopes to prevent that and wants to continue its encirclement of Aleppo, the goal being disruption of supply routes used by Turkish combatants.
Turkish Prime Minister Ahmet Davutoglu meanwhile reiterated his insistence on a no-fly zone over Aleppo: "The source of the problem is the Assad regime's brutality ... [We want a] no-fly zone ... so that Aleppo will be protected at least against the air bombardment, and there will be no new refugees coming to Turkey," A spokesman for the “National Coalition” in Istanbul again called for a safe haven in southern and northern Syria.
McCain auf Kriegskurs
Von Karin Leukefeld
19.01.2015
Delegation von US-Senatoren bereitet in Golfstaaten Aufstellung für Söldnertruppe gegen Syrien vor. UN fordern politische Lösung
Während die Vereinten Nationen derzeit für ein »Einfrieren« der Kämpfe in der syrischen Stadt Aleppo werben und Russland sowie Ägypten eine neue innersyrische Gesprächsrunde vorbereiten, bereiten US-Senatoren in den Golfstaaten die nächste Eskalationsstufe im Syrien-Krieg vor. Eine Delegation unter der Führung des Vorsitzenden des Streitkräfteausschusses des Senats, John McCain, traf sich dazu am Samstag zunächst mit dem saudischen Verteidigungsminister und Kronprinzen Salam bin Abdulazid Al-Saud. Anschließend gab es ein Gespräch mit Ahmed Jarba, dem ehemaligen Präsidenten der oppositionellen »Nationalen Koalition« (Etilaf). Jarba gilt als einer der größten Waffenbeschaffer für die militante Gruppen in Syrien.
McCain hat seit Beginn der Unruhen in den arabischen Ländern 2010/2011 die Militarisierung in Libyen und in Syrien vorangetrieben und traf sich in beiden Ländern wiederholt mit Führern der bewaffneten Gruppen. Nun will seine Delegation die von den USA unterstützte Aufstellung einer Söldnertruppe vorbereiten. Einerseits soll der Verbund gegen die Terrororganisation »Islamischer Staat« (IS) eingesetzt werden, andererseits aber auch gegen die regulären syrischen Streitkräfte Krieg führen und so einen »Regime-Change« in Syrien vorbereiten.
An dem Treffen mit Jarba und Al-Saud nahm einer Twitter-Meldung von McCain zufolge auch ein Kommandeur des saudischen Ausbildungs- und Ausrüstungsprogramms teil. Am Sonntag reisten die Senatoren ins benachbarte Katar weiter, wo sie mit Scheich Tamim bin Hamad Al-Thani zusammenkamen. Katar und Saudi-Arabien haben seit 2011 bewaffnete Gruppen in Syrien mit Waffen, Munition und Kleidung ausgerüstet und logistisch insbesondere mit Kommunikations- und Aufklärungstechnik unterstützt.
Das Pentagon hatte am Freitag bestätigt, dass 400 Militärs und Hunderte zusätzliche Ausbilder in die Türkei, nach Saudi-Arabien und Katar entsandt würden, um 15.000 »moderate Rebellen« für den Einsatz gegen den IS auszubilden. Offiziell will die USA pro Jahr jeweils 5.000 solcher Kämpfer ausbilden, das Programm soll drei Jahre dauern. Seit März 2013 trainiert der US-Geheimdienst CIA bereits in Jordanien derartige Einheiten. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass dabei auch Kämpfer der dschihadistischen Nusra-Front ausgebildet und ausgerüstet werden.
Der amtierende UN-Sondervermittler für Syrien, Staffan de Mistura, hatte am vergangenen Donnerstag in Genf mit Nachdruck auf eine politische Lösung für Syrien im Jahr 2015 gedrängt. Durch den »absolut verheerenden Konflikt« sei das Land in den vergangenen vier Jahren in seiner Entwicklung »um 40 Jahre« zurückgefallen, so de Mistura. Die humanitäre Krise sei »die größte seit dem Zweiten Weltkrieg«, die Zahl der syrischen Flüchtlinge größer, als die der Flüchtlinge aus Afghanistan. »Während die Regierung und die Opposition weiter gegeneinander kämpfen, steht der IS nur 20 Meilen vor Aleppo«, warnte de Mistura. Das »Einfrieren« der Kämpfe in Aleppo sei dringend, sein Stellvertreter Ramzi Ezzedine werde noch diese Woche nach Damaskus reisen, um weitere Gespräche zu führen.
Auf syrischer Seite wird der Plan skeptisch gesehen. Ein Waffenstillstand würde bedeuten, dass die bewaffneten Gruppen Teile der Stadt halten und mit humanitärer Hilfe ihre Position ausbauen könnten. Das liefe perspektivisch auf eine »Pufferzone« hinaus, wie sie von Frankreich und der Türkei gefordert wird. Die syrischen Streitkräfte wollen das verhindern und setzen ihre Einkreisung von Aleppo fort. Ziel ist, den Nachschubweg für Kämpfer aus der Türkei zu unterbrechen.
Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu wiederholte derweil am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters seine Forderung nach einer Flugverbotszone über Aleppo. »Die Ursache des Problems« sei »nicht nur der Kampf gegen den ›Islamischen Staat‹«, so Davutoglu. Er gab vor, Aleppo vor Luftangriffen schützen zu wollen, damit »nicht noch mehr Flüchtlinge in die Türkei kommen«. Ein Sprecher der »Nationalen Koalition« forderte in Istanbul erneut einen »sicheren Hafen im Norden und Süden Syriens«.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.