Obama Plays Offense

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 20 January 2015
by Andreas Ross (link to originallink to original)
Translated from by Thomas Johnson. Edited by Nicholas Eckart.
The American president won’t present himself as a 'lame duck' before Congress this evening. Before his State of the Union, Obama provoked Republicans with plans for income redistribution. Better opinion polls have given him momentum.

Some of those that Barack Obama will address this evening, as described by representatives and senators, had wanted to remove him from office. As punishment for Obama's decree after the defeat of his fellow Democrats in the midterm election that prevented more than 4 million illegal immigrants from being deported, Speaker of the House John Boehner shouldn't simply extend the traditional invitation, an idea put forth in December by a few vocal tea party critics.

But the majority of Republicans want to know nothing of such maneuvers. Since the election victory, mainstream conservatives continuously recall that they did not have daring PR campaign responses to the provocations of the president and, rather, required a response with serious legislation. Of course, Obama didn't make it easy for the Republicans. Despite the friendly commitment to the bipartisan agreement to which both sides abided following the midterm election in November, confrontation has escalated almost weekly.

On the heels of the long-awaited executive order of the president for immigration reform, the announcement of normalized relations with Cuba before Christmas came out of nowhere and has few, if any, sympathies in the Republican Party. Five veto threats have already come from the White House since the new Congress convened exactly two weeks ago. For example, Obama refuses to tolerate changes to his health care reform, doesn't want to be forced to approve the Keystone XL pipeline (supported by some Democrats) and resists non-partisan efforts, and doesn't want to impose new sanctions against Iran during ongoing nuclear talks.

In a closed party meeting last week, Obama promised Democrats that he would continue to "play offense." Since evidence was necessary to back up the claim, the White House presented new tax plans over the weekend that will likely constitute the core of the State of the Union speech.

The president takes offense to the fact that capital gains are not taxed if the amounts are inherited or, above all, given away. As an example, the White House lets a person who bought $10 million worth of stocks give them to their heirs if they were worth $50 million. Under current law, the value at that time is used as a benchmark for calculation of capital gains — tax free. If the heir later sold the stocks, for example, at a value of $55 million, only $5 million would fall under taxable income; the previous earnings of $40 million would remain tax-free forever.

The government now wants to look beyond a known limit for gifting and inheritance of capital with regard to the realization of profits. They say that it would affect only the richest 1 percent of households; 80 percent of the additional tax burden would be paid by only a few Americans, which would belong to a wealth scale up to the top 0.1 percent. In 2012, the White House calculated that of the 400 taxpayers at the highest personal income bracket, only 17 percent of them, on average, would be taxed at the top income tax rate of 35 percent.

Obama also wants to increase the maximum capital gains tax to 28 percent and introduce a new fee for the largest financial institutions in the country who, according to the government, borrow excessively. With the extra revenue, he wants to make attending community college free for millions of Americans, provide tax relief to double-income families in particular, and set new incentives for retirement savings.

Tax increases of any kind, including tax shelters, remain anathema to Republicans. The White House does not expect that the proposal will soon become law. But Obama is doing his best to get the congressional majority in trouble with his plans almost two years before the presidential election. So the White House knows that the proposed tax plan was last applied under Ronald Reagan — the president who is currently a metric for all things in the ultra-conservative camp. And Obama has deliberately modeled the plan for university grants on a project in the Republican-ruled state of Tennessee, which complicates the criticism of conservatives.

What makes it even harder for Republicans to savor the triumph of their election victory is Obama's opinion polls. Across the board, pollsters see growing support for the supposed "lame duck" in the White House; in a survey, approximately half of Americans commented that they were satisfied with Obama. Apparently the population is beginning to credit the president with continued economic growth. Large gestures of humility from Barack Obama toward empowered Republicans are not to be expected.


Obama spielt offensiv

Der amerikanische Präsident tritt heute Abend nicht als „lahme Ente“ vor den Kongress. Vor seiner Rede zur Lage der Nation provoziert Barack Obama die Republikaner mit Umverteilungsplänen. Bessere Umfragewerte verleihen ihm Schwung.

Einige der Leute, zu denen Barack Obama heute Abend sprechen wird, wenn er den Abgeordneten und Senatoren die „Lage der Nation“ beschreibt, hatten ihn ausladen wollen. Zur Strafe für das Dekret, mit dem Obama wenige Wochen nach der Niederlage seiner Demokraten bei der Kongresswahl auf eigene Faust mehr als vier Millionen illegale Einwanderer vor Abschiebung bewahrt, solle der „Speaker of the House“ John Boehner die traditionelle Einladung einfach nicht ausstellen, forderten im Dezember ein paar lautstarke Kritiker aus der Tea Party.

Doch von solchen Manövern will die Mehrheit der Republikaner nichts wissen. Unablässig erinnern die Mainstream-Konservativen einander seit dem Wahlsieg daran, dass sie auf Provokationen des Präsidenten nicht mit waghalsigen PR-Aktionen, sondern mit seriöser Gesetzgebung reagieren müssten. Leicht macht es Obama den Republikanern freilich nicht. Ungeachtet der freundlichen Bekenntnisse zur überparteilichen Verständigung, mit denen beide Seiten nach der Kongresswahl im November aufwarteten, spitzt sich die Konfrontation beinah wöchentlich zu.

Auf die lang angekündigte „executive order“ des Präsidenten zum Einwanderungsrecht folgte noch vor Weihnachten wie aus dem Nichts Obamas Ankündigung, die Beziehungen zu Kuba normalisieren, wofür es in der Republikanischen Partei so gut wie keine Sympathien gibt. Schon fünf Vetodrohungen kamen aus dem Weißen Haus, seit sich der neue Kongress vor genau zwei Wochen konstituiert hat. Zum Beispiel verbittet sich Obama auf diese Weise Änderungen an seiner Gesundheitsreform, will sich die (auch von einigen Demokraten geforderte) Genehmigung der Pipeline „Keystone XL“ nicht aufzwingen lassen oder wehrt sich gegen überparteiliche Versuche, noch während der Atomverhandlungen neue Iran-Sanktionen zu verhängen.

Auf einer Parteiklausur vorige Woche hat Obama den Demokraten versprochen, er werde auch künftig „in der Offensive spielen“. Als hätte es noch eines Beweises dafür bedurft, präsentierte das Weiße Haus am Wochenende neue Steuerpläne, die wohl das Herzstück der „State of the Union“-Rede ausmachen sollen. In den nächsten zehn Jahren möchte Obama den reichsten Amerikanern 320 Milliarden Dollar nehmen, um die unteren Einkommensschichten zu entlasten.

Besonders nimmt der Präsident Anstoß daran, dass Kapitalerträge nicht besteuert werden, wenn die Werte vererbt oder verschenkt werden. Als Beispiel führt das Weiße Haus eine Person an, die für zehn Millionen Dollar Aktien kaufe und diese ihrem Erben schenke, wenn sie 50 Millionen Dollar wert sind. Nach derzeitigem Recht gilt fortan der Wert zum Zeitpunkt der – steuerfreien – Schenkung als Basiswert für die Ermittlung der Kapitalerträge. Wenn der Erbe die Papiere also später beispielsweise zum Wert von 55 Millionen Dollar verkauft, fallen nur auf diese fünf Millionen Dollar Gewinn Steuern an; der vorherige Gewinn von 40 Millionen Dollar bleibt für alle Zeiten steuerfrei.

Die Regierung will nun jenseits einer gewissen Grenze Schenkungen und Erbschaften von Kapital als Gewinnrealisierung betrachten. Sie sagt, davon sei fast nur das reichste Prozent der Haushalte betroffen; 80 Prozent der zusätzlichen Steuerlast würden gar nur jene Amerikaner zu bezahlen haben, die auf der Vermögensskala zu den obersten 0,1 Prozent gehörten. Im Jahr 2012, so rechnet das Weiße Haus vor, hätten die 400 Steuerzahler mit den höchsten persönlichen Einkünften im Durchschnitt nur 17 Prozent davon versteuert, auch wenn der Spitzensatz der Einkommensteuer bei 35 Prozent liege.

Obama will zudem den Höchststeuersatz auf Kapitalerträge auf 28 Prozent erhöhen und durch eine neue Gebühr den größten Finanzinstituten des Landes die nach Ansicht der Regierung exzessive Kreditaufnahme verleiden. Mit dem zusätzlichen Geld möchte er den Besuch eines „Community College“ für Millionen von Amerikanern kostenlos machen, insbesondere Doppelverdiener-Familien steuerlich entlasten und neue Anreize für die private Altersvorsorge setzen.

Steuererhöhungen aller Art, also auch Schlupflochstopfungen, bleiben für die Republikaner ein rotes Tuch. Das Weiße Haus erwartet selbst nicht, dass der Vorschlag bald Gesetz wird. Aber Obama gibt sich Mühe, die Kongressmehrheit knapp zwei Jahre vor der Präsidentenwahl mit seinen Plänen in Bedrängnis zu bringen. So weist das Weiße Haus darauf hin, dass der vorgeschlagene Steuersatz für Kapitalerträge zuletzt unter Ronald Reagan gegolten habe – jenem Präsidenten, der gerade im erzkonservativen Lager als Maß aller Dinge gilt. Und seinen Plan für die Hochschulstipendien hat Obama bewusst einem Projekt des republikanisch regierten Bundesstaats Tennessee nachempfunden, was den Konservativen die Kritik daran erschwert.

Was es den Republikanern noch schwerer macht, den Triumph ihres Wahlsiegs auszukosten, sind Obamas Umfragewerte. Durch die Bank sehen die Demoskopen wachsende Zustimmung zur vermeintlich „lahmen Ente“ im Weißen Haus; in einer Umfrage äußern sich sogar wieder die Hälfte der Amerikaner mit Obama zufrieden. Anscheinend beginnt die Bevölkerung, dem Präsidenten das anhaltende Wirtschaftswachstum gutzuschreiben. Große Demutsgesten gegenüber den erstarkten Republikanern sind da von Barack Obama nicht zu erwarten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Pakistan: US Debt and Global Economy

Topics

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

Ireland: Obama’s Silence on Gaza Makes Freedom of Dublin Award Deeply Problematic

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*