Despite the city being safer than ever, the gap between police and citizens is enormous. The security forces swing between refusing to work and reform.
It is hard to get to Breezy Point without a car. You have to take the A train until the end of the line, then take the bus, and walk the last few kilometers because the shuttle doesn’t come. Whoever makes it to the most outer tip of the Rockaway peninsula in Queens, sees simple single-story homes, unhappily dressed in wood, one small church; bars or restaurants are nowhere to be found.
Many of New York’s police officers live here while working in the streets of Brooklyn and Manhattan. Since the U.S. metropolis got safer and gentrification changed the districts, the police were driven to the suburbs. One bedroom apartments are rarely under $1,800, even in Brooklyn, and they are almost prohibitive to the forces of the New York Police Department with their $35,000 starting salaries. “They made the districts safer but cannot afford to live in them with their salaries,”* says Robert Gangi from the Police Reform Organizing Project, which is also demanding reforms for the police apparatus. Frustration is very high, and it has risen higher in the past weeks.
With 40,000 officers, the NYPD is the largest police force in the USA, and it feels it was let down by the city and mayor. The case of Eric Garner, a black New Yorker who was dealing cigarettes on Staten Island and died of a chokehold by a NYPD officer when they tried to arrest him, has turned the public against police violence.
Mayor Bill de Blasio has publicly announced his understanding for the citizens' rage and weeklong protests. A little later, when a mentally ill man killed two officers in their patrol car in Brooklyn, the officers found themselves with their backs to the wall.
The mayor’s statements supported the citizen’s indictment against the police, or so was said by the powerful police union. De Blasio “has blood on his hands,” said Police Commissioner William Bratton. As the mayor spoke during the funeral, thousands of officers turned their backs to him as a sign of protest.
NYPD’s Refusal to Work
The NYPD’s work was almost at a standstill shortly before Christmas. The number of tickets and citations for small offenses went down 94 percent within a few weeks, and the number of arrests went down 66 percent. The patrol cars disappeared from many areas known for violence and crime – overnight. The New Republic wrote that the police wanted to teach the city a lesson.
New Yorks überflüssige Helfer
Obwohl die Stadt nie sicherer war, ist die Kluft zwischen New Yorker Polizei und Bürgern riesig. Die Sicherheitskräfte schwanken zwischen Arbeitsverweigerung und Reform. VON THORSTEN SCHRÖDER, NEW YORK
Ohne Auto kommt man nur schwer nach Breezy Point. Mit dem A-Train bis zur Endhaltestelle, dann mit dem Bus, die letzten Kilometer zu Fuß, weil der Shuttle nicht kommt. Wer es bis an den äußersten Zipfel der Halbinsel Rockaway im Stadtteil Queens schafft, sieht einstöckige einfache Häuser, lieblos mit Holz verkleidet, eine kleine Kirche gibt es, Bars oder Restaurants sucht man vergebens.
Hier wohnen viele New Yorker Polizisten, die in den Straßen von Brooklyn oder Manhattan arbeiten. Seit die US-Metropole sicherer geworden ist und Gentrifizierung die Stadtteile verändert hat, hat es die Polizisten in die Außenbezirke der Stadt verschlagen. Einzimmerwohnungen gibt es selbst in Brooklyn selten unter 1.800 Dollar im Monat, mit 35.000 Dollar Einstiegsgehalt im Jahr sind sie für die Kräfte des New York Police Departments (NYPD) unerschwinglich. "Sie haben die Viertel sicherer gemacht, können sie sich mit ihren Gehältern aber selbst nicht mehr leisten", sagt Robert Gangi vom Police Reform Organizing Project, das Reformen im Polizeiapparat verlangt. Die Frustration ist bei vielen groß – und in den vergangenen Wochen ist sie weiter gestiegen.
Die NYPD ist mit 40.000 Beamten die größte Polizeieinheit der USA – und sie fühlt sich von ihrer Stadt und ihrem Bürgermeister im Stich gelassen. Der Fall Eric Garner, ein schwarzer New Yorker, der auf Staten Island mit Zigaretten handelte und bei einer versuchten Festnahme im Würgegriff eines Polizisten starb, hat die Öffentlichkeit gegen die Polizeigewalt aufgebracht. Bürgermeister Bill de Blasio zeigte öffentlich Verständnis für die Wut der Bürger und wochenlange Proteste. Als nur wenig später ein geistig verwirrter Mann in Brooklyn zwei Polizisten in ihrem Streifenwagen umbrachte, sahen sich die Polizisten endgültig an die Wand gedrängt.
Mit seinen Äußerungen habe der Bürgermeister die New Yorker gegen die Polizisten aufgehetzt, hieß es von der mächtigen Polizeigewerkschaft. De Blasio, sagte Polizeichef William Bratton, habe "Blut an den Händen". Als der Bürgermeister bei der Beerdigung der Beamten sprach, drehten sich Tausende von Polizisten demonstrativ weg.
Arbeitsverweigerung der NYPD
Kurz vor Weihnachten dann legten die Beamten der NYPD ihre Arbeit fast komplett nieder. Die Zahl der Strafzettel und Mahnverfahren wegen kleiner Delikte ging innerhalb weniger Wochen um 94 Prozent zurück, die Zahl der Verhaftungen um 66 Prozent. Aus vielen Gegenden, die für Gewalt und Kriminalität bekannt sind, verschwanden über Nacht die Streifenwagen. Die Polizei, schrieb das Magazin The New Republic, versuche der Stadt eine Lektion zu erteilen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.