It is not just Hilary Clinton who is worrying the American conservatives as an opponent, it is also the fact that her remedies are not enough to allay the fears of the middle class.
Mitt Romney's surprise withdrawal from the list of presidential candidates has reshuffled the cards among Republicans. Previously it looked like it would come down to a competition between him and Jeb Bush, two party heavyweights considered representatives of the party establishment who could have drawn the votes of moderate voters.
Bush can now be considered the favorite, even if it is far from certain whether he will win in the primaries. The battle between him and Chris Christie — the governor of New Jersey who is also on the spectrum of moderates — to get Romney's donors and fundraisers on their side has already begun.
The phones of the other candidates are red hot at the moment to sign up as many supporters as possible. The emerging competition between Bush and Romney had led many Republican sympathizers to wait before committing to a candidate. Following Romney's departure, the situation has become fluid, and the election in the Republican camp has begun in earnest.
In fact, the field of Republican candidates hasn't been this strong in decades. Now it will come down to a generational battle. Romney withdrew explicitly to make room for a younger, previously unknown candidate.
Dynasty Against Dynasty
Jeb Bush will have to fight off the accusation that he belongs to the old guard. This is especially true as he will hardly be able to argue in the fight against Hillary Clinton, the probable Democratic candidate, that she is a politician from yesterday when he himself can no longer be considered a spring chicken and both he and Clinton have the un-Republican whiff of an aristocratic dynasty about them. Alongside Christie, people such as Wisconsin Governor Scott Walker and Florida Senator Marco Rubio are the young hopes.
But whoever ends up running will first and foremost have to present a convincing message in order to survive alongside Clinton. The Democrats, it seems, have already found their issue: the economically stagnant middle class and a tarnished American dream, which no longer offers many people a fair chance to move up in the world or paves the way for their children to have a better life. That was the topic of Barack Obama's State of the Union address more than ten days ago, which has since been carried further by him and by Clinton and the large choir of Democrats.
The economic and social policies that President Obama set out in his speech are generally termed "economic populism" in the United States. In essence, the president wants to apply higher taxes to banks and the rich in order to finance state benefits for the middle and working classes, from free college education to state-financed maternity leave, continued payment in the case of illness and better childcare.
For Republicans who believe in a small state, and the idea that people should decide themselves how best to use their income, not the government, this is a red rag to a bull. But it puts them on the defensive. There is little that worries Americans as much as the fact that middle class incomes in the U.S. have been stagnating for the past 20 years, and even after two years of economic growth, there is hardly any increase in wages. So far, only the rich have profited from the economic recovery.
The Liberal Mantra Isn't Enough Anymore
It is a classic issue of the left, to which Obama has given a classic left-wing answer of redistribution. But at least he has an argument, while Republicans still do not know how they should deal with an issue which is fairly certain to be central to the upcoming presidential campaign.
Their liberal mantra up to now had been that what helps the economy will benefit the masses in the end. But since the end of the 1990s, this "transmission belt" no longer seems to be working. Economic liberals thus have some explaining to do. And Republicans must be careful that they are not labeled as only doing politics for the top 10,000.
At least they don't want to ignore the problem any longer. Two years ago, for example, presidential candidate Romney was secretly filmed and criticized for talking about the "47 percent" in the U.S. who profited from money from the government. Before his withdrawal he had stated that he wanted to take on the "scourge of poverty" if he ever stood again as a candidate.
The sarcastic reactions to this were one of the reasons for Romney's withdrawal. He had to recognize that his background would be too great a burden to convincingly champion the interests of the common man.
The U.S. Is Less Porous than Europe
Jeb Bush gave the name "right to rise" to the campaign backing his candidacy, thereby identifying the problem: the U.S. has actually become less porous than some European countries in the meantime. But whether this can really be explained by the U.S. having a less developed welfare state than Europe, as Obama's program suggests, is questionable.
In reality, the country that sees itself as a stronghold of individual responsibility has also taken a good swig from the welfare state bottle in the recent decades. While in 1963, a quarter of government spending went to welfare programs, this figure was three-fifths in 2012.
According to data from the Census Bureau, in 2012 it was not 47 percent, as Romney said, but 49 percent of U.S. households which profited from government money. The U.S. is therefore no longer as "exceptional" as the myth would have it. And further expansion of the welfare state like in Europe seems, given the European results, like a much less dynamic economy than the U.S., hardly a suitable way of creating a more prosperous society.
The Republicans therefore have to try to square the circle. They have to point out economically liberal ways out of the middle class misery without being considered cold-hearted and lobbyists for the rich. This is no easy task. The battle for ideas has begun.
Welcher Republikaner nimmt es mit dieser Frau auf?
Nicht nur Hillary Clinton macht den amerikanischen Konservativen als Gegnerin Sorge, sondern auch die Tatsache, dass ihre Rezepte nicht reichen, die Ängste der Mittelschicht zu zerstreuen.
Das überraschende Ausscheiden von Mitt Romney aus dem Kreis der Präsidentschaftskandidaten hat die Karten bei den Republikanern neu gemischt. Zuvor hatte es so ausgesehen, als würde es zu einem Wettstreit zwischen ihm und Jeb Bush kommen, zwei Schwergewichten der Partei, die beide als Vertreter des Parteiestablishments galten und die Stimmen moderater Wähler in der Mitte hätten anziehen können.
Nun darf Bush als Favorit gelten, auch wenn sein Sieg bei den Vorwahlen keineswegs ausgemacht ist. Schon ist der Kampf entbrannt zwischen ihm und dem ebenfalls im moderaten Spektrum verorteten Chris Christie, Gouverneur von New Jersey, um die Spender und Spendensammler Romneys auf ihre Seite zu ziehen.
Und auch die Telefonleitungen der anderen Kandidaten glühen in diesen Tagen, um möglichst viele Unterstützer auf sich zu verpflichten. Die sich abzeichnende Konkurrenz zwischen Bush und Romney hatte dazu geführt, dass viele Sympathisanten der Republikaner erst einmal abgewartet hatten und sich zunächst keinem Kandidaten verpflichten wollten. Nach dem Verzicht Romneys ist die Lage fluid geworden, der Wahlkampf im republikanischen Lager hat ernsthaft begonnen.
Tatsächlich ist das Kandidatenfeld bei den Republikanern diesmal so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Und es wird auf einen Generationenkonflikt hinauslaufen. Romney hatte verzichtet, um explizit Platz für einen jüngeren, bisher unbekannteren Kandidaten zu machen.
Dynastie gegen Dynastie
Jeb Bush wird sich nun des Vorwurfs erwehren müssen, zur alten Garde zu gehören. Zumal er im Kampf gegen Hillary Clinton, die wahrscheinliche Kandidatin der Demokraten, kaum wird argumentieren können, dass sie eine Politikerin von gestern ist, wenn er selbst nicht mehr als taufrisch gelten kann und ihm ebenso wie Clinton der unrepublikanische Geruch aristokratischer Dynastienbildung anhaftet. Neben Christie sind es etwa Scott Walker, Gouverneur von Wisconsin, und Marco Rubio, Senator aus Florida, die als junge Hoffnungsträger gelten.
Wer immer am Ende das Rennen macht, wird aber vor allem eine überzeugende inhaltliche Botschaft präsentieren müssen, um gegen Clinton bestehen zu können. Die Demokraten, so scheint es, haben ihr Thema schon gefunden: die wirtschaftlich stagnierende Mittelschicht und ein angeschlagener amerikanischer Traum, der vielen Bürgern keine faire Chance mehr bietet, aufzusteigen und den Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Das war das Thema von Barack Obamas Rede an die Nation vor mehr als zehn Tagen, seitdem von ihm selbst, von den Clintons und einem vielstimmigen Chor bei den Demokraten weitergetragen.
Was Präsident Obama in seiner Rede an Wirtschafts- und Sozialpolitik ausgebreitet hatte, bezeichnet man in den USA gemeinhin als "wirtschaftlichen Populismus". Im Kern will der Präsident Reiche und Banken höher besteuern, um damit staatliche Wohltaten für die Mittelschicht und Unterschicht zu finanzieren, von der kostenlosen Collegeausbildung bis zu staatlich finanziertem Mutterschutz, Fortzahlung im Krankheitsfall und besserer Kinderbetreuung.
Für die Republikaner, die an einen schlanken Staat glauben und daran, dass jeder besser selbst über die Verwendung seines Einkommens entscheiden sollte anstatt die Regierung, ist das ein rotes Tuch. Aber es bringt sie auch in die Defensive. Wenig treibt die Amerikaner derzeit so sehr um wie die Tatsache, dass die mittleren Einkommen in den USA seit 20 Jahren stagnieren und selbst nach zwei Jahren Wirtschaftswachstum kaum ein Anziehen der Löhne zu verzeichnen ist. Vom Aufschwung haben bisher nur die Reichsten profitiert.
Das liberale Mantra reicht nicht mehr
Das ist ein klassisch linkes Thema, auf das Obama eine klassisch linke Umverteilungsantwort gegeben hat. Aber immerhin hat er eine Antwort, während die Republikaner noch immer nicht wissen, wie sie mit einem Thema umgehen sollen, das mit ziemlicher Sicherheit eine zentrale Bedeutung im kommenden Präsidentschaftswahlkampf einnehmen wird.
Ihr liberales Mantra war bisher dass das, was der Wirtschaft hilft, am Ende auch der breiten Masse zugute kommt. Nur scheint dieser Transmissionsriemen seit Ende der 90er-Jahre nicht mehr zu funktionieren. Das bringt Wirtschaftsliberale in Erklärungsnot. Und die Republikaner müssen aufpassen, nicht das Label angehängt zu bekommen, Politik nur für die oberen Zehntausend zu machen.
Zumindest wollen sie das Problem nicht weiter ignorieren. Noch vor zwei Jahren etwa war ein heimlich gefilmter Präsidentschaftskandidat Mitt Romney hergezogen über die "47 Prozent", die in Amerika von Staatstransfers profitierten. Vor seinem Ausstieg hatte er nun verkündet, dass er sich der "Geißel Armut" annehmen wolle, falls er noch einmal als Kandidat in den Ring steigt.
Die sarkastischen Reaktionen darauf waren auch ein Grund für Romneys Verzicht. Er musste einsehen, dass seine Vorgeschichte eine zu große Bürde sein würde, um glaubwürdig die Interessen des einfachen Mannes zu vertreten.
Amerika ist weniger durchlässig als Europa
Jeb Bush hat dem Wahlkampfkomitee, das seine Kandidatur unterstützt, den Titel "das Recht auf Aufstieg" gegeben und damit gleich das Problem benannt. Denn tatsächlich ist Amerika inzwischen weniger durchlässig für Aufstieg als manche europäische Staaten. Aber ob sich das wirklich damit erklären lässt, dass die USA über einen weniger ausgebauten Sozialstaat verfügen als Europa, wie Obamas Programm nahelegt, ist fraglich.
Denn in Wirklichkeit hat das Land, das sich als Hort der Eigenverantwortung sieht, in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls einen kräftigen Schluck aus der Sozialstaatspulle genommen. Während 1963 ein Viertel der Staatsausgaben in Sozialprogramme floss, waren es 2012 schon drei Fünftel.
Laut Zahlen des Census Bureau haben im Jahr 2012 nicht 47, wie Romney sagte, sondern gar 49 Prozent der US-Haushalte von Staatstransfers profitiert. Amerika ist also längst nicht mehr so "exceptional", wie es dem Mythos entspricht. Und eine weitere Ausdehnung des Sozialstaates à l'Europe scheint angesichts der europäischen Resultate, nämlich einer sehr viel weniger dynamischen Wirtschaft als in den USA, kaum ein geeignetes Mittel, mehr gesellschaftlichen Wohlstand zu schaffen.
Die Republikaner müssen daher eine Quadratur des Kreises versuchen. Sie müssen wirtschaftsliberale Wege aus der Mittelschichtsmisere aufzeigen, ohne als kaltherzig zu gelten und als Interessenvertreter der Reichen. Keine einfache Aufgabe. Der Kampf der Ideen ist eröffnet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.