The New Oil Surplus

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 3 February 2015
by Winand von Petersdorff (link to originallink to original)
Translated from by Thomas Johnson. Edited by Laurence Bouvard.
Commercials on the radio and TV have a remarkable message these days in the United States. America has entered a new era of energy abundance thanks to hard-working men and women. The country is the new energy superpower. Usually an American's self-image needs to be discounted, but this time everything is true. The country is the largest gas producer in the world and is on course to bring more crude oil out of the ground than any other country in the world. Prices have plunged for a good six months.

Such a development has never been seen before. The world had just gotten used to the idea of putting fossil fuels behind it since they would run out and also seemed more harmful to the climate and the environment than originally thought. The surprising new surplus has a simple explanation: A strongly expanding supply met unexpectedly low demand.

Industrialized countries have decoupled energy consumption from economic growth. Such countries are more energy efficient. Up-and-coming China ordered less crude oil than expected because the economy is growing much more slowly, but the deciding factor was the large group of American consumers who bravely tread the path to self-sufficiency. Thus, the world’s producers lose their best customer.

Large Investments Are Now Paying Off

Fracking is the keyword. This is an old delivery method that has been practiced for nearly 50 years, incidentally, also in Germany. American oil tycoons have associated the technique of horizontal drilling with it. At the same time, the method for exploring deposits has improved. This is the technical explanation for the comeback of America, "Land of Oil."

But more important than technique is capital. Oil companies have been in position to invest heavily in technology and exploration for years, given high oil prices. Producers have invested unimaginably large sums. These investments have borne fruit.

This explains not only the current rise of oil producers in America, but the record production in Canada and several deep water locations as well. Capital and technology develop new sources and extend the life of old deposits. High oil prices were therefore not only a prerequisite for a huge boost to investment, but they also brought old, producing wells to the point of break-even profit.

That applies to tar sands in Canada, various Siberian projects, and, of course, for American deposits. However, in light of the current decline in prices, the question is not whether the boom is over or if the boom has just really started. Have America's hard-working frackers shot themselves in the foot?

There is evidence for this. There are cutbacks in investment budgets throughout oil companies. First, producers become insolvent, and industry suppliers have fired thousands of workers. Industry sectors put less money into oil production today and court a new business cycle, which could lead to new shortages and record prices in a few years.

However, fracking has already changed the old rules of the oil business. In order to develop classic conventional reserves, producers invested heavily in anticipation of a long phase of exploitation. Years passed until the investments materialized. If the same industry participants invested in bringing newly discovered deposits to market, prices could fall. This is the explanation for rises and falls in the oil market for many years.

Fracking has left the business breathless. Many new oil producers can react much faster. They are already accustomed to constant redrilling due to the special nature of the delivery method to maintain production levels. This has two important effects: One is that frackers efficiently learn to drill much faster because they have to drill all the time; therefore, they manage to lower production costs per barrel of crude oil much faster than expected.

Experts still claimed in the fall that oil priced below $70 per barrel would ruin frackers. Then they said that $60 was the fatal drawing line. Lately, voices say that many frackers could possibly survive with an oil price of $40 per barrel.

The second effect is equally strong: Once interrupted, production can now be re-activated much faster than it could in the old world of oil. Even if the price should sink so low that Americans stop production to minimize losses, they are right back to where the oil market promises them higher prices. Fracking is just one method among many to gain access to valuable raw materials, after all. It has forever changed the oil business's way of thinking.


Der neue Öl-Überfluss

Das Fracking ist nicht nur eine Methode unter vielen. Es verändert die Logik des Öl-Geschäfts grundlegend.

In den Vereinigten Staaten laufen in diesen Tagen Werbespots in Radio und TV mit einer bemerkenswerten Botschaft. Amerika sei dank der hart arbeitenden Männer und Frauen in ein neues Zeitalter des Energieüberflusses eingetreten. Das Land sei die neue Energiesupermacht. Gewöhnlich muss man bei amerikanischen Selbstdarstellungen stets ein wenig diskontieren. Doch diesmal ist alles wahr. Das Land ist der größte Gasförderer der Welt und schickt sich zugleich an, mehr Rohöl aus dem Erdreich zu holen als alle anderen Länder dieser Welt. Die Preise stürzen seit gut einem halben Jahr.

Diese Entwicklung hatte kaum einer vorhergesehen. Die Welt hatte sich gerade mit dem Gedanken angefreundet, fossile Brennstoffe hinter sich zu lassen, weil sie knapp zu werden schienen und sich zugleich schädlicher als gedacht für Klima und Umwelt herausstellten. Für den überraschenden neuen Überfluss gibt es eine schlichte Erklärung: Ein stark ausgeweitetes Angebot traf auf eine unerwartet niedrige Nachfrage.

Gerade in den Industrieländern entkoppelt sich der Energieverbrauch vom Wirtschaftswachstum. Die Länder werden energieeffizienter. Aufsteigerland China bestellte zugleich weniger Rohöl als kalkuliert, weil die Wirtschaft dort deutlich langsamer wächst. Entscheidend aber war der Großverbraucher Amerika, der wacker den Pfad zur Selbstversorgung beschreitet. Damit fällt den Produzenten der Welt der beste Kunde weg.

Große Investitionen zahlen sich jetzt aus

Fracking lautet das Stichwort. Das ist eine alte Fördermethode, die seit knapp 50 Jahren praktiziert wird, übrigens auch in Deutschland. Amerikanische Ölmänner haben sie mit der Technik des horizontalen Bohrens verknüpft. Zugleich haben sich die Verfahren zur Auslotung der Vorkommen verbessert. Das ist die technische Erklärung für das Comeback des Öllandes Amerika.

Wichtiger aber als die Technik ist das Kapital. Die jahrelang hohen Ölpreise haben die Ölkonzerne in die Lage versetzt, viel Geld in Technik und Exploration zu investieren. Die Produzenten haben unvorstellbar hohe Summen investiert. Diese Investitionen tragen Früchte.

Das erklärt nicht nur den abermaligen Aufstieg des Ölproduzenten Amerika, sondern auch die Förderrekorde in Kanada und in verschiedenen Tiefwasser-Gebieten. Kapital und Technik erschließen neue Quellen und verlängern das Leben der alten Vorkommen. Hohe Ölpreise waren mithin nicht nur die Voraussetzung für einen gewaltigen Investitionsschub, sie brachten auch altbekannte Ölquellen über die Gewinnschwelle.

Das gilt für die Teersandvorkommen in Kanada, verschiedene sibirische Projekte und natürlich für die amerikanischen Vorkommen. Allerdings stellt sich angesichts des aktuellen Preisverfalls jetzt die Frage, ob der Boom schon wieder vorbei sein könnte, bevor er so richtig angefangen hat. Haben sich Amerikas fleißige Fracker womöglich selbst ins Knie geschossen?

Hinweise dafür gibt es. Überall beschneiden die Ölkonzerne ihre Investitionsbudgets. Erste Produzenten sind insolvent, die Zulieferer der Industrie feuern schon Tausende Beschäftigte. Die Branche steckt weniger Geld in die Ölproduktion von morgen und läutet damit einen neuen Zyklus ein, der in einigen Jahren zu neuen Knappheiten und Preisrekorden führen könnte.

Allerdings verändert gerade das Fracking die alten Regeln des Ölgeschäfts. Um klassische konventionelle Vorkommen zu erschließen, haben die Produzenten viel Geld investiert in der Erwartung einer langen Ausbeutungsphase. Bis sich die Investitionen materialisierten, vergingen einige Jahre. Wenn die gesamte Branche gleichzeitig investiert hatte, kamen zur gleichen Zeit neue Vorkommen an die Pipeline, die die Preise sinken ließen. Das ist eine Erklärung für das Auf und Ab am Ölmarkt über lange Jahre hinweg.

Mit dem Fracking wird das Geschäft kurzatmiger. Die neuen Ölförderer können viele schneller reagieren. Sie sind wegen der Besonderheit der Fördermethode ohnehin gewohnt, permanent neu zu bohren, um das Produktionsniveau zu halten. Das hat zwei wichtige Effekte: Der eine ist, dass die Fracker viel schneller effizient zu bohren lernen, weil sie dauernd bohren müssen. Deshalb gelingt es ihnen, die Produktionskosten pro Fass Rohöl (159 Liter) viel schneller zu senken als gedacht.

Im Herbst noch hatten Fachleute behauptet, ein Ölpreis unter 70 Dollar je Fass würde die Fracker ruinieren. Dann hieß es, 60 Dollar seien tödlich. Neuerdings vernimmt man Stimmen, dass viele Fracker womöglich auch mit einem Ölpreis von 40 Dollar überleben könnten.

Der zweite Effekt wiegt ebenso schwer: Einmal unterbrochene Produktionen können viel schneller reaktiviert werden als in der alten Ölwelt. Selbst wenn der Preis so tief sinken sollte, dass die Amerikaner die Produktion stoppen, um Verluste zu minimieren, sind sie sofort wieder da, wenn der Ölmarkt ihnen wieder höhere Preise verspricht. Fracking ist eben doch nicht nur eine Methode von vielen, um an begehrte Rohstoffe heranzukommen. Es verändert die alte Logik des Ölgeschäfts für immer.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: Trump and Putin: Trying To Square the Impossible Circle in Ukraine

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Mexico: Trump and His Personal Style

Germany: The President and His Private Army

Topics

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: India Should Put Up Resistance

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Bulgaria: US Intervention in the Iran War: Tehran’s Response in Four Scenarios