The changes in digital media are now also gripping hold of the legendary newspaper from the American East Coast with all their might. Publication dates of articles are breaking free from print deadlines.
The working method of editorial staff on the British newspaper The Guardian, the German newspaper Die Welt, and other news brands has been “online first” for some years. That means that the digital platforms of the Internet and apps are the most important places for articles. Even for featured topics, it is decided by us when and how the story will be published on the Web. In contrast, the printed paper, which always appeared on the morning after, has been pushed aside in the work cycle, a development which has changed our work as journalists greatly.
For the famous New York Times, which has invested so much in digital media, and in doing so has implemented grandiose ideas, things were, until now, still like they used to be for us: The placement and length of a story in the paper is an expression of what meaning is attributed to the article. Correspondingly, the daily decision about which story would end up on the front page of The New York Times was important in making these decisions.
But now the digital changes are also taking place at The New York Times. Executive Editor Dean Baquet told his editorial staff that the daily meetings should now focus on digital channels and less on the question of what should be tomorrow’s page-one topic.
Less Tethered To Print Deadlines
In an announcement to colleagues, Baquet explained that the goal of this procedure was “to ensure that our digital platforms are much less tethered to print deadlines.” Baquet said, “We need to be posting more of our best stories not in the late evening, but when the Times’ digital readership is at its height, between 7 a.m. and 7 p.m.” This is a fact that we at Welt have long been taking advantage of. For a long time, place on our page one was also the strived-for goal of our reporters. Whoever got there had done good work.
Even today I see journalists proudly posting a photo of the front page on Twitter or Facebook when their story or a colleague’s story is printed there. Of course, the page retains a huge amount of significance for us and for The New York Times, but it is less of an indicator of the significance of a topic.
That is now decided the day before by taking the interests of the readers of our online format into account. In this way, we’re constantly looking on welt.de for the best time and the best way of digitally presenting an article. That has made our work considerably more hectic, but in return, our stories are closer to the interests of our readers.
Auch die "New York Times" sagt jetzt online first
Der Wandel im digitalen Mediengeschäft erfasst nun auch das legendäre Blatt an der amerikanischen Ostküste mit aller Macht. Die Erscheinungstermine der Artikel lösen sich von der Druckausgabe.
"Online first" ist beim britischen "Guardian", bei der "Welt" und manch anderer Nachrichtenmarke schon seit einigen Jahren die Arbeitsmethode in der Redaktion. Das bedeutet, dass die digitalen Plattformen im Internet und in den Apps der wichtigste Platz für die Artikel sind. Schon bei den Themenideen wird bei uns überlegt, wann und wie die Geschichte im Web publiziert wird. Die gedruckte Zeitung, die ja immer erst am Morgen danach erscheint, ist dagegen im Arbeitsrhythmus nach hinten gerückt. Eine Entwicklung, die unsere Arbeit als Journalisten sehr verändert hat.
Bei der berühmten "New York Times", die so viel ins Digitalgeschäft investiert und dabei grandiose Ideen umsetzt, war es bislang immer noch so wie bei uns früher: Die Platzierung und Länge einer Geschichte in der Zeitung ist Ausdruck dafür, welche Bedeutung dem Artikel zugeschrieben wird. Dementsprechend wichtig war dafür bisher die tägliche Entscheidung darüber, welche Story auf der Titelseite der "New York Times" landete.
Doch nun findet auch dort der digitale Wandel statt: Chefredakteur Dean Baquet hat seiner Redaktion mitgeteilt, dass die täglichen Meetings sich von nun an auf die digitalen Kanäle fokussieren sollen und weniger auf die Frage, was denn zum morgendlichen Seite-eins-Thema werden soll.
Unabhängig von den Druckerei-Deadlines
In einer Mitteilung an die Mitarbeiter erklärte Baquet, Ziel dieser Verfahrensweise sei, "dass wir endlich unabhängig von den Druckerei-Deadlines" für die Zeitung arbeiten. "Wir dürfen unsere besten Geschichten nicht erst am späten Abend online stellen, sondern dann, wenn die Internetleserschaft der 'New York Times' aktiv ist: zwischen sieben Uhr morgens und sieben Uhr abends." Eine Erkenntnis, der wir bei der "Welt" schon länger folgen. Auch bei uns war ein Platz auf der Seite eins lange das erstrebenswerte Ziel für unsere Reporter: Wer dort landete, hatte gute Arbeit geleistet.
Noch heute sehe ich bei Twitter und Facebook Journalisten, die stolz ein Foto der Titelseite posten, wenn ihre Geschichte oder die eines Kollegen dort abgedruckt ist. Natürlich behält bei uns und bei der "New York Times" die Seite eins große Bedeutung, aber sie ist weniger als früher der Gradmesser für die Bedeutung eines Themas.
Darüber wird jetzt schon am Vortag entschieden, unter Berücksichtigung des Leserinteresses an unseren Online-Aufbereitungen. So suchen wir fortlaufend den ganzen Tag auf welt.de den besten Zeitpunkt und die beste digitale Präsentation eines Artikels. Das hat unsere Arbeit erheblicher hektischer gemacht, aber dafür sind wir mit unseren Geschichten viel näher an den Interessen unserer Leser.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.