I’m (Not) Loving It

Published in Die Zeit
(Germany) on 17 March 2015
by Lukas Zdrzalek (link to originallink to original)
Translated from by Sam Wesselman. Edited by Laurence Bouvard.
Behind the scenes, McDonald’s employees call them the blockbusters: Big Macs and cheeseburgers, hamburgers and chicken nuggets. The blockbusters, those are the best-selling products, the revenue drivers. They have shaped the company’s image: McDonald’s stands for fatty, meaty, cheap fast food. It is an image that is now becoming a problem for McDonald’s.

The American fast food chain with the big M still remains the market leader in German franchise eateries. This lofty position simply belies the company’s problems: McDonald’s is not only experiencing economic woes at home in the United States, but also in Germany. Long has McDonald’s advertised its products with the slogan: “I’m loving it!” But its customers’ devotion is waning.

A look at the numbers can confirm this: While McDonald’s still managed to achieve record revenues of $3.45 billion in Germany in 2012, the company has published no more data since then. As Zeit Online has learned from business circles, revenue has dropped in both of the subsequent years. The trade journal Food Service estimates that the losses in 2013 were around 4.5 percent; in 2014, almost 3 percent — although the company has actually increased the number of franchises since 2012. And while McDonald’s was shrinking, the fast food market was actually growing, as estimates from Food Service show. That means the market share of McDonald’s has tumbled even more than the revenue numbers indicate.

The Advertisements Are Losing Their Impact

There are different explanations for this development. According to McDonald’s own interpretation, the price increases are to be blamed above all. In Germany the company was long known for its one euro offers: cheeseburgers and chicken sandwiches, fries and soda were sold for one euro each until 2012. Then McDonald’s modified its special offers and raised the price of the cheeseburger to 1.19 euros. As a result, younger customers, who are particularly sensitive to prices, are coming into the restaurants less frequently, according to internal understanding.

On top of that, the ads have stopped having an effect: “The language was no longer contemporary, we no longer conveyed to the customer the feeling of being a young brand,” so it goes within the company’s environment. However, experts are voicing other reasons for the crisis: structural problems within the company and cultural developments that have tended to work against McDonald’s.

Consumers desire regional products more strongly than before, says Martin Fassnacht, professor of business administration with a marketing focus at the Otto Beisheim School for Management. Indeed, McDonald’s has already done a lot in this area, Fassnacht commends. The company sold its burgers with Nürnberger bratwurst, portrayed happy cows grazing on lush, green, presumably German fields in their ads.

McDonald’s has a believability problem, says Fassnacht. “As an American company and as a global brand, it’s much more difficult for McDonald’s to convey a sense of regionality to its customers than the small burger joint down the street.” Even McDonald’s appears to be acknowledging that: In this context it means that the company wants to utilize its current ad campaign to more strongly emphasize the efforts it is undertaking in quality and sales.

Eating Habits Are Becoming More Individual – to McDonald’s Detriment

Michael Greiner, professor of system catering at Weihenstephan-Triesdorf College, sees yet another development that is compounding McDonald’s problems: Eating habits are becoming more and more individual, says Greiner. “The trend is that there are no more consistent trends.” Previously everyone went to McDonald’s; today, some want organic, others vegan, many just want a sandwich for lunch, others want it more chic and healthy — and no one wants what the others are having.

Over the past few years many new fast food businesses have popped up. Obviously none among them is as a big as McDonald’s, but little by little they have stolen customers from the market leader. Sometimes they take the form of a unique burger joint found only in one city; others are national chains such as Hans im Glück. The concept of the business: Burgers, but with richer ambiance. The company is still comparatively small — there are only about 30 franchises in Germany — but the demand for burgers from the chain is already enormous: Last year Hans im Glück increased its revenue by 210 percent.

However, McDonald’s is not only losing customers to higher-value competition like Hans im Glück, but also to cheaper offers in bakery chains, for example. The fast food company has indeed become more individualized and has begun to offer salads in the meantime, says Greiner. An additional innovation has been the McCafé, which has also been well received by customers. “But in the consciousness of consumers the company stands for one product above all: the burger,” he says. The most important blockbuster.

McDonald’s now wants to switch to more differentiated food habits. At the end of this month the company is introducing a new concept in Frankfurt, which will presumably be about more individualized offers.

A Difficult Change

The fry cooks are increasingly finding themselves in contradictory position: They cannot lose their core customer base, but they must win back the others as well in order to be more financially successful once again. They have to pair off lovers of fatty fast food with those who only want a small salad — the ingredients of which would in the best case originate from the farmer around corner. “But the more McDonald’s differentiates and fragments its menu, the bigger the risk of alienating its base clientele, because they no longer feel comfortable,” warns Greiner.

In view of this balancing act, marketing expert Fassnacht is skeptical whether McDonald’s can survive the change. “For the company it is now about not losing a yet larger portion of its market share,” he says.

As expected, the company sees it differently: At the beginning of this year it started an advertising campaign that is already showing an effect, company insiders are saying. The German division has already contributed a small plus in the European market, as the company announced in a message to its investors.

But to already believe in a turn for the better is pie in the sky wishful thinking says Martin Fassnacht. “When I place more television ads, more customers will come into my stores. But that is only a short-term effect,” he says. A change in company’s image lasts 10 to 15 years — if it works at all. “In doubt, the customers will rather go to the competition who has had a new concept from the beginning and therefore appears to be more authentic.”


Ich liebe es (nicht mehr)
Bei McDonald's kriselt es auch in Deutschland: Der Konzern kämpft mit veränderten Essgewohnheiten. Kann sich das Unternehmen neu erfinden? VON LUKAS ZDRZALEK

Die McDonald's-Mitarbeiter nennen sie unternehmensintern die Blockbuster: Big Mac und Cheeseburger, Hamburger und Chicken McNuggets. Die Blockbuster, das sind die bestverkauften Produkte, die Umsatztreiber. Sie haben das Image des Unternehmens geprägt: McDonald's steht für fettiges, fleischiges, billiges Fast Food. Es ist ein Image, das für McDonald's jetzt zum Problem wird.

Noch immer ist die amerikanische Fast-Food-Kette mit dem großen M der Marktführer in der deutschen Systemgastronomie. Diese herausgehobene Stellung täuscht leicht über die Probleme des Konzerns hinweg: Bei McDonald's kriselt es nicht nur im Heimatland, den Vereinigten Staaten, sondern auch in Deutschland. Lange bewarb McDonald's seine Produkte mit dem Slogan: "Ich liebe es!" Doch die Zuneigung der Kunden schwindet.

Das zeigt ein Blick auf die Zahlen: 2012 erzielte McDonald's in Deutschland noch einen Rekordumsatz von 3,2 Milliarden Euro, danach veröffentlichte das Unternehmen schon keine Daten mehr. Wie ZEIT ONLINE aus Unternehmenskreisen erfuhr, sank der Umsatz in den beiden darauffolgenden Jahren. Das Branchenblatt Food Service schätzt, dass der Rückgang 2013 bei 4,5 Prozent lag, 2014 bei fast drei Prozent – obwohl das Unternehmen die Zahl seiner Filialen seit 2012 sogar noch erhöht hat. Und während McDonald's schrumpfte, wuchs der Schnellgastronomie-Markt leicht, wie Schätzungen von Food Service zeigen. Das heißt: Der Marktanteil von McDonald's ist noch stärker eingebrochen als die Umsatzzahlen.

Die Werbung wirkt nicht mehr

Für diese Entwicklung gibt es unterschiedliche Erklärungen. In der Lesart von McDonald's selbst sind vor allem Preiserhöhungen schuld. In Deutschland war das Unternehmen lange bekannt für seine Ein-Euro-Angebote: Cheese- und Chickenburger, Pommes und Cola gab es alles für jeweils einen Euro – bis 2012. Da stellte McDonald's die Aktion ein, hob etwa den Cheeseburger-Preis auf 1,19 Euro an. Dadurch seien vor allem junge Kunden seltener in die Läden gekommen, die besonders preissensibel seien, heißt es intern.

Zudem habe die Werbung nicht mehr gewirkt. "Die Ansprache war nicht mehr zeitgemäß, wir haben dem Kunden nicht mehr das Gefühl vermittelt, eine junge Marke zu sein", lautet es aus dem Unternehmensumfeld. Experten dagegen betonen andere Gründe für die Krise: Sie sprechen von strukturellen Problemen des Konzerns, von gesellschaftlichen Entwicklungen, unter denen McDonald's leide.

So wünschten sich die Verbraucher noch stärker als früher regionale Produkte, sagt Martin Fassnacht, BWL-Professor mit Schwerpunkt Marketing an der Otto-Beisheim-School für Management. Zwar habe McDonald's in diesem Bereich schon viel getan, lobt Fassnacht. Das Unternehmen verkaufte Burger mit Nürnberger Rostbratwürstchen, zeigte in der Werbung glückliche Kühe, die auf saftig-grünen, angeblich deutschen Weiden grasten.

McDonald's habe ein Glaubwürdigkeitsproblem, sagt Fassnacht. "Als amerikanischer Konzern, als globale Marke ist es für McDonald's sehr viel schwerer, dem Kunden Regionalität zu vermitteln als der kleine Burgerladen um die Ecke." Selbst McDonald's scheint sich das einzugestehen: Aus dem Umfeld heißt es, das Unternehmen wolle in seiner aktuellen Werbekampagne noch stärker betonen, welche Anstrengungen es bei der Qualität und beim Einkauf unternehme.

Seite 2/2: Die Essgewohnheiten werden individueller – darunter leidet McDonald's

Michael Greiner, Professor für Systemgastronomie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, sieht noch eine zweite Entwicklung, die McDonald's Probleme bereitet: Die Essgewohnheiten würden immer individueller, sagt Greiner. "Der Trend ist, dass es keinen einheitlichen Trend mehr gibt." Früher gingen alle zu McDonald's; heute wollen einige Bio, andere veganes Essen, manche möchten mittags nur ein Brötchen, andere wollen es etwas schicker und gesünder – und keiner will das, was sein Gegenüber hat.

In den vergangenen Jahren sind in Deutschland viele neue Fast-Food-Firmen entstanden. Von denen ist zwar keine ansatzweise so groß wie McDonald's, doch Schritt für Schritt luchsen sie dem Branchenprimus Kunden ab. Manchmal handelt es sich dabei um Burgerläden, die es nur in einer einzigen Stadt gibt, ein anderes Mal sind es Ketten wie Hans im Glück. Das Konzept des Unternehmens: Burger, aber mit edlerem Ambiente. Noch ist die Firma vergleichsweise klein, es gibt nur rund dreißig Filialen im Bundesgebiet. Doch die Nachfrage nach den Burgern der Kette ist schon jetzt enorm: Im vergangenen Jahr steigerte Hans im Glück den Umsatz um 210 Prozent.

Doch McDonald's verliert Kunden nicht nur an höherwertige Konkurrenz wie Hans im Glück, sondern auch an günstigere Angebote, etwa an Bäckereiketten. Der Fast-Food-Konzern sei zwar schon individueller geworden, indem er inzwischen auch Salate anbiete, sagt Experte Greiner. Eine weitere Innovation sei etwa das McCafé gewesen, das die Kunden auch gut annähmen. "Aber im Bewusstsein der Verbraucher steht der Konzern vor allem für ein Produkt: den Burger", sagt er. Den größten Blockbuster eben.

McDonald's will sich jetzt noch mehr auf die veränderten Essgewohnheiten einstellen. Ende dieses Monats stellt das Unternehmen in Frankfurt neue Konzepte vor, es soll auch um individuellere Angebote gehen.

Ein schwieriger Wandel

Doch dadurch gerät der Burgerbrater zunehmend in ein Spannungsfeld: Er darf die Stammkundschaft nicht verlieren, muss aber auch die anderen zurückgewinnen, um wirtschaftlich wieder erfolgreicher zu sein. Er muss die Liebhaber von fettigem Fast Food mit denen zusammenbringen, die nur ein Salätchen wollen – dessen Zutaten am besten noch vom Bauer um die Ecke stammen. "Aber je stärker McDonald's seine Produktpalette ausdifferenziert, desto größer ist das Risiko, die Stammklientel zu verprellen, weil die sich nicht mehr wohlfühlt", warnt Greiner.

Angesichts dieses Balanceakts ist Marketing-Experte Fassnacht skeptisch, ob McDonald's den Wandel schaffen kann. "Für das Unternehmen geht es jetzt darum, nicht noch größere Marktanteile zu verlieren", sagt er.

Der Konzern sieht das erwartungsgemäß anders: Zum Beginn dieses Jahres hat er eine Werbekampagne gestartet – die bereits Wirkung zeige, sagen Unternehmenskreise. Die Deutschland-Sparte habe sogar zum leichten Plus im europäischen Markt beigetragen, ließ der Konzern Investoren in einer Mitteilung wissen.

Doch bereits jetzt an eine Wende zu glauben, sei Augenwischerei, sagt Martin Fassnacht. "Wenn ich mehr Fernsehwerbung schalte, kommen erst mal mehr Kunden in meine Läden. Aber das ist ein kurzfristiger Effekt", sagt er. Ein Imagewandel dauere 10 bis 15 Jahre – wenn er überhaupt funktioniere. "Im Zweifel gehen die Kunden lieber zu den Mitbewerbern, die von Anfang an ein anderes Konzept hatten und authentischer wirken."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: Trump’s Gaza Blueprint Unfolds

Germany: The Art of Strategic Flattery

Canada: Putin Is Negotiating Victory, Not Peace

El Salvador: Trump and Putin: Trying To Square the Impossible Circle in Ukraine

Topics

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Turkey: Pay Up or Step Aside: Tariffs in America’s ‘Protection Money’ Diplomacy

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail