A Deal with Iran and a Chance for Freedom

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 3 April 2015
by Rudolph Chimelli (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
For Iran's President Rouhani, the lifting of sanctions against his nation is a great success. Whether he uses that chance to liberalize Iran remains to be seen. With that, Iran is once more on the path to regional supremacy, a role for which the nation is predestined because of its geographical location, its population and its economic and cultural potential.

The nuclear agreement with Iran simultaneously ends the 35-year squabble between Iran and the United States. After much tough negotiating in Lausanne, the nuclear axe has been buried thanks to the better judgment of both former enemy nations.

The United States realized they could not bring about regime change in Iran and would have to be content with a non-nuclear Tehran. Since Rouhani became president two years ago, the Iranians have had only one thought in mind — escaping their decades of isolation and a new start in cooperation with the West to end the economic blockade by lifting the sanctions.

The West could have gotten this success much sooner. Tehran made concessions that went beyond all expectations and placed its nuclear program under international control for a quarter of a century. But Iran had already shut down its military nuclear program 12 years earlier in 2003 after the Americans managed to get the threat of Saddam Hussein off Iran's back. All Western intelligence agencies knew this and were just pretending to fear Iran.

At the round of negotiations between Europe and reform President Mohammed Khatami, Tehran was prepared to reduce its program to 20 uranium enrichment centrifuges. The Europeans were ecstatic but the Americans insisted on holding out for a zero-sum solution. The current agreement just reached allows Iran to have 6,000 centrifuges. Admittedly they will be under strict observation by the International Atomic Energy Agency. The West could have gotten a better deal much earlier.

We Will See If Rouhani Allows a Liberalization of Iran

For Rouhani and his foreign minister Zarif, the agreement is a shining success. It was possible only because spiritual leader Ayatollah Ali Khamenei got tough with the hardliners. He also understood that the economic and social burdens had to be gotten rid of somehow. Banners trumpeting the once-popular “death to America” slogan were suddenly conspicuously absent toward the conclusion of the negotiations.

Before his election, Rouhani promised more freedoms and the restoration of the rule of law. That was more than he could deliver as ex-President Rafsanjani predicted days before the election. Rouhani deliberately avoided a two-front war with the Western negotiators and his domestic opposition. Whether he will use his victory to actually liberalize Iran's policies remains an open question.

Iran Is Destined for Supremacy in the Region

The success is being celebrated on the streets of Tehran as if Iran had won the World Cup. Most Iranians were aware of what was at stake and that only the radicals were profiting from the ongoing economic crisis. The segment of the Revolutionary Guard that largely controlled the economy had mistaken profits for patriotism.

The Saudi tactic of interference in Yemen with its bomber offensive against an exaggerated Iranian action in support of the Shiite Houthi rebels raised about as much interest in Lausanne as the warnings and protests coming out of Israel. One thing is certain in the wake of recognizing Iran as a civilian nuclear power: The Islamic Republic, because of its large number of inhabitants, its geographic location and its cultural potential, is destined for regional preeminence.


Einigung mit Iran
Chance für die Freiheit
Von Rudolph Chimelli
3. April 2015


Die Einigung im Streit um das iranische Atomprogramm beendet gleichzeitig den 35 Jahre währenden Konflikt zwischen den USA und Iran.

Für Irans Präsident Rohani ist die Aufhebung der Sanktionen ein großer Erfolg. Ob er ihn nutzt, um die Liberalisierung des Landes wie versprochen voranzutreiben, bleibt abzuwarten.
Iran ist damit weiter auf dem Weg zur regionalen Vormacht. Eine Rolle, für die das Land aufgrund seiner Lage, Bevölkerungszahl und seines wirtschaftlichen und kulturellen Potentials prädestiniert ist.

Der 35-jährige Krieg zwischen Iran und den USA ist zu Ende. Dass die nukleare Streitaxt nach zähen Verhandlungen in Lausanne begraben werden konnte, ist der besseren Einsicht der früheren Feinde zu danken.

Die Amerikaner haben eingesehen, dass sie keinen Regimewechsel in Teheran erreichen können und sich mit der zivilen Atommacht Iran abfinden müssen. Die Iraner haben seit dem Amtsantritt von Präsident Rohani vor bald zwei Jahren nur ein Ziel gehabt, dem sie alles andere unterordneten: den Ausbruch aus der jahrzehntelangen Isolierung, einen Neubeginn der Zusammenarbeit mit dem Westen und damit ein Ende der wirtschaftliche Lähmung durch Aufhebung der Sanktionen.

Der Westen hätte schon viel früher einen Erfolg haben können
Dafür hat Teheran Konzessionen gemacht, die über alle Erwartungen hinausgehen, und seine Atomwirtschaft für ein Vierteljahrhundert internationaler Vormundschaft unterworfen. Aber die Iraner hatten ihr militärisches Atomprogramm schon im Jahr 2003 eingestellt, als die Amerikaner ihnen die Bedrohung durch den Iraker Saddam Hussein vom Halse schafften. Alle westlichen Geheimdienste wussten es und simulierten nur Bedrohungangst.


In der damaligen Runde der Verhandlungen der Europäer mit dem Reformpräsidenten Mohammed Chatami war Teheran bereit, auf 20 Zentrifugen zur Uran-Anreicherung zurückzugehen. Die Europäer jubilierten, aber die Amerikaner verlangten die Null-Lösung. Nach der jetzigen Regelung behält Iran 6 000 Zentrifugen, freilich unter strenger Überwachung der internationalen Atomagentur. Einen solchen Erfolg hätte der Westen früher haben können.

Ob Rohani die Liberalisierung des Landes voranbringt, muss sich zeigen
Für Rohani und seinen Außenminister Zarif ist die Übereinkunft ein glänzender Erfolg. Er war nur möglich, weil der Geistliche Führer Ayatollah Ali Chamenei den Scharfmachern die Kandare anlegte. Auch er hatte begriffen, dass das Land die drückenden wirtschaftlichen und sozialen Lasten loswerden musste. Spruchbänder mit der einst beliebten Aufschrift "Tod Amerika!" machten sich in der Schlussphase der Verhandlungen rar.

Vor seiner Wahl hatte Rohani mehr Freiheiten und Rechtstaatlichkeit versprochen. Das war mehr, als er halten konnte, wie Ex-Präsident Haschemi Rafsandschani noch vor Tagen erklärte. Rohani ging einem Zweifrontenkrieg mit den westlichen Gesprächspartnern und der inneren Opposition bewusst aus dem Weg. Ob er seinen Triumph nutzt, um die Liberalisierung voranzubringen, muss sich zeigen.

Iran ist zur Vormachtstellung in der Region bestimmt
Auf den Straßen Teherans wurde der Erfolg gefeiert wie ein Fußballsieg. Die meisten Iraner wussten, was auf dem Spiel stand und dass von der Dauerkrise nur die Radikalen profitierten. Ein Teil der Revolutionsgarden, der weite Gebiete der Wirtschaft kontrolliert, verwechselte seine Profite mit Patriotismus.

Das saudische Stör-Manöver im Jemen mit einer Bomberoffensive gegen weit übertriebene iranische Einmischung zugunsten der schiitischen Huthi-Rebellen hielt in Lausanne so wenig auf wie Warnungen und Proteste aus Israel. Eines ist nach der Anerkennung Irans als zivile Atommacht deutlicher denn je: die Islamische Republik ist durch ihre Einwohnerzahl, ihre Lage, ihr wirtschaftliches und kulturelles Potential zur regionalen Vormacht bestimmt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The President and His Private Army

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Pakistan: Trump’s Gaza Blueprint Unfolds

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail