The Death Penalty in the USA: At the End

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 17 May 2015
by Nicholas Richter (link to originallink to original)
Translated from by Kelsey Ray. Edited by Laurence Bouvard.
Boston's inhabitants are proud that in the end the jurors have given the death penalty, even though executing people doesn't match the liberal attitude of the city. It’s true that in colonial times the state of Massachusetts was among the first to hang a criminal, but in 1984 the death penalty was declared unconstitutional, and the large majority of people in the Northeast of the United States haven’t missed it.

This conviction is so established that even terrorism has not shaken it. When on April 15, 2013 the presumed terrorists, Tamerlan and Dzhokhar Zarnajev, set off their bombs on the Boston Marathon route, the city stood still in shock. But it did not yearn for revenge. According to a recent poll, only 15 percent of inhabitants want the accused Dzhokhar Tsarnaev to be executed, although he showed little remorse during the proceedings.

For the jury in Boston, only citizens who did not oppose execution were selected. The death sentence against Tsarnaev, 21, imposed last Friday from a jury of 12 people triggered apprehension. Many declared that executing one so young was incompatible with the spirit of the city. The verdict was only possible because the terrorism process is not subject to local law, but rather federal law, which declares the death penalty permissible.

But for several reasons the case of Tsarnaev is misleading, as quite a lot of circumstantial evidence indicates that the death penalty in America is gradually fading away. Fewer and fewer death sentences are imposed and carried out. Since the turn of the millennium, the number of death sentences has decreased by two-thirds, and the number of executions by half. However, 56 percent of citizens still feel that death is an acceptable punishment for convicted murderers, as the Pew Institute recently discovered. No less than 60 percent of people nationwide wish for the presumed bomber Tsarnaev's death. But the trend is clear. According to Pew, 78 percent of the population in the '90s were still in favor of executing a murderer. At the time, only 18 percent spoke out clearly against it; today that figure is 38 percent.

In Tsarnaev’s case, the jury was not a reflection of the population — not of the locals, nor other Americans. Only citizens who explicitly did not already have a fundamental objection to execution were eligible jurors. The court wanted to provide an open-ended process, but the proceedings revealed that the idea of a maximum penalty is still complicated in sensational cases. While the assumed culprit showed no remorse, the district attorney described him as a coldblooded murderer, who justified his offense with ideology and even reveled in the destruction. In such a case, the jury members may have felt that life imprisonment alone was not enough.

But death penalty expert and law professor Austin Sarat now indicates that Tsarnaev’s case is unusual. None of the factors which lead to reservations about the death penalty plays a role in the Boston proceedings. First, the evidence was so overwhelming, that there was no doubt he committed the offense. Second, Tsarnaev stood at the side of a reliable defense lawyer, so that he could defend himself against the allegations with adequate resources. Third, this proceeding is not under the suspicions of racism. The accused wasn’t part of the group of poor, often dark-skinned men, who make up a predominant number of death row inmates.

It is unclear what has damaged the death sentence more — a new sense of fairness among the population, or rather an increasing awareness of the errors, ignorance and incompetence of those who decide on executions and carry them out. Often sloppiness or bias is discovered, or the suspect is not well-defended. This occurs not only in the American Southern states, where Alabama in particular has a bad reputation, but recently even the U.S. federal police, the FBI, have had to acknowledge that for decades, they had charged suspects using imperfect hair analysis. Although forensics has strongly improved, mainly on account of genetic analysis, it is still not possible to convict every offender beyond the shadow of a doubt.

In the meantime, there are still larger challenges, such as buying the poison to kill the convicts. Large pharmaceutical companies refuse to deliver the deadly chemical. But even when lethal injections are administered, terrible scenes can occur, as happened in Oklahoma last year. After being administered an unauthorized poison mixture, the murderer Clayton Lockett fought with death for 45 minutes, talked, twitched and finally died from a heart attack.

Last Year Only 20 Federal States Imposed the Death Sentence

Recently the Supreme Court, the highest law in the USA, has been part of a lawsuit filed by three death row inmates from Oklahoma. From their view, the common anesthetic is unsuited for executions, because it does not lead to unconsciousness quickly or reliably enough. Therefore, the use of this chemical violates the law against cruel and unusual punishment, which is stated in the U.S. Constitution. The left-wing judge Stephen Breyer called the principle of the death penalty into question at the hearing, as no method has been found to carry it out without agony. But the hearing showed the conservative judiciary majority reluctant to call the principles of execution into question.

In the USA, the death penalty is still permitted in 32 states, as well as under federal law. But according to the expert Sarat, only 20 of these states in the past year have imposed the death sentence, and eight of them haven't executed anyone for a decade. The U.S. government itself has not killed any convicts since 2003, and at present they have completely suspended executions in order to examine their own rules and proceedings. Even if the conviction and sentence against Tsarnaev passes in the court of appeal, it is uncertain if he will ever actually be executed for his deed.


Todesstrafe in den USA
Am Ende

Die Todesstrafen-Gegner in Amerika werden immer zahlreicher. Ob der Boston-Attentäter jemals hingerichtet wird, ist daher ungewiss.

Von Nicolas Richter, Washington

Die Bewohner Bostons sind stolz darauf, dass sie der Todesstrafe ein Ende bereitet haben. Es passt nicht zur liberalen Einstellung dieser Stadt, Menschen hinzurichten. In den Kolonialzeiten gehörte der Staat Massachusetts zwar zu den ersten, die Straftäter hängten. Im Jahr 1984 aber wurde die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt, und die große Mehrheit hier im Nordosten der Vereinigten Staaten hat sie nie vermisst.

Diese Überzeugung ist so gefestigt, dass auch der Terror sie nicht erschüttert hat. Als die mutmaßlichen Terroristen Tamerlan und Dschochar Zarnajew am 15. April 2013 ihre Bomben an der Bostoner Marathonstrecke zündeten, stand die Stadt zwar unter Schock, aber sie sehnte sich nicht nach Rache. Der jüngsten Umfrage zufolge wünschen nur 15 Prozent der Bewohner, dass der Angeklagte Dschochar Zarnajew hingerichtet wird, obwohl er im Prozess keinerlei Reue gezeigt hat.

Für die Jury in Boston wurden nur Bürger ausgewählt, die Hinrichtungen nicht ablehnen
Das Todesurteil gegen Zarnajew, 21, am vergangenen Freitag verhängt von einer zwölfköpfigen Jury, verbreitet deswegen Unbehagen. Etliche Bürger erklären, es sei unvereinbar mit dem Geist dieser Stadt, einen so jungen Menschen hinzurichten. Möglich ist das Urteil nur deshalb, weil der Terrorprozess nicht dem örtlichen Recht unterlag, sondern dem Bundesrecht, das die Todesstrafe für zulässig erklärt.

Aber der Fall Zarnajew ist aus mehreren Gründen irreführend. Etliche Indizien deuten darauf hin, dass die Todesstrafe in Amerika langsam vor sich hin stirbt. Es werden immer weniger Todesurteile verhängt und vollstreckt: Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der Todesurteile um zwei Drittel gesunken und die Zahl der Hinrichtungen um die Hälfte. Zwar empfinden noch immer 56 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den Tod als angemessene Strafe für verurteilte Mörder, wie das Pew-Institut jüngst herausfand. Landesweit wünschten sogar 60 Prozent dem mutmaßlichen Attentäter Zarnajew den Tod. Aber der Trend ist eindeutig: Pew zufolge befürworteten in den Neunzigerjahren noch 78 Prozent die Hinrichtung von Mördern. Damals sprachen sich nur 18 Prozent klar dagegen aus; heute sind es 38 Prozent.

Die Jury im Fall Zarnajew war kein Abbild der Bevölkerung, weder der lokalen noch der amerikanischen: Als Geschworene kamen nämlich überhaupt nur jene Bürger infrage, die Hinrichtungen nicht schon grundsätzlich ablehnen. Das Gericht wollte damit für einen ergebnisoffenen Prozess sorgen. Das Verfahren offenbarte dann, dass die Idee einer drastischen Höchststrafe in spektakulären Fällen noch immer verfängt. Während der mutmaßliche Täter keine Reue zeigte, beschrieb ihn der Staatsanwalt als kaltblütigen Mörder, der seine Tat ideologisch gerechtfertigt hatte und sich sogar am Ausmaß der Zerstörung weidete. In einem solchen Fall mögen die Geschworenen das Gefühl haben, dass lebenslange Haft allein nicht genügt.

Aber der Todesstrafen-Experte und Rechtsprofessor Austin Sarat weist nun darauf hin, dass der Fall Zarnajew ungewöhnlich ist: Alle Faktoren, die so viele Zweifel genährt haben an der Todesstrafe, spielten im Bostoner Prozess keine Rolle. Erstens war die Beweislage so erdrückend, dass an der Täterschaft nie ein Zweifel bestand. Zweitens standen Zarnajew bewährte Verteidiger zur Seite, sodass er sich mit angemessenen Mitteln gegen die Vorwürfe wehren konnte. Drittens steht dieses Verfahren nicht unter Rassismusverdacht: Der Angeklagte gehört nicht zum Kreis der armen, oft dunkelhäutigen Männer, aus dem sonst die überwiegende Zahl der Todeskandidaten stammt.

Es ist unklar, was der Todesstrafe mehr zugesetzt hat: Ein neues Gerechtigkeitsempfinden in der Bevölkerung oder immer neue Erkenntnisse über Fehler, Ahnungslosigkeit und Inkompetenz derjenigen, die über Hinrichtungen entscheiden und sie vollstrecken. Oft wurde schlampig oder voreingenommen ermittelt und der Verdächtige nicht ordentlich verteidigt. Nicht nur in den Südstaaten der USA, wo Alabama besonders in Verruf steht: Jüngst musste sogar die US-Bundespolizei FBI einräumen, dass sie jahrzehntelang Verdächtige mit fehlerhaften Haaranalysen belastet hatte . Zwar hat sich die Forensik stark verbessert, vor allem wegen der Analyse von Erbgut. Aber noch immer lässt sich nicht jeder Täter zweifelsfrei überführen.

Die noch größere Herausforderung liegt inzwischen darin, überhaupt noch das Gift zu besorgen, um die Verurteilten zu töten. Große Pharmakonzerne weigern sich, die tödlichen Chemikalien zu liefern. Wenn Giftspritzen doch verabreicht werden, kommt es zu grausamen Szenen. So etwa im vergangenen Jahr in Oklahoma: Nachdem man dem Mörder Clayton Lockett eine unerprobte Giftmischung verabreicht hatte, kämpfte er eine Dreiviertelstunde mit dem Tod, redete, zuckte und starb schließlich an einem Herzinfarkt.

In nur 20 Bundesstaaten wurde vergangenes Jahr ein Todesurteil verhängt
Jüngst hat der Supreme Court, das oberste Gericht der USA, die Klage von drei Todeskandidaten aus Oklahoma gehört: Aus ihrer Sicht ist das gängige Betäubungsmittel bei Hinrichtungen ungeeignet, weil es nicht schnell und zuverlässig genug zur Bewusstlosigkeit führt. Der Einsatz dieser Chemikalie verstoße deswegen gegen das Verbot grausamer Strafen, das in der US-Verfassung festgelegt ist. Der linke Richter Stephen Breyer stellte die Todesstrafe bei der Anhörung grundsätzlich infrage, jedenfalls solange sich kein Mittel finde, um sie ohne Qualen zu vollstrecken. Allerdings zeigte sich die konservative Richtermehrheit unwillig, Hinrichtungen so grundsätzlich infrage zu stellen.

In den USA ist die Todesstrafe noch in 32 Staaten sowie nach Bundesrecht erlaubt. Aber dem Experten Sarat zufolge haben nur 20 dieser Staaten im vergangenen Jahr ein Todesurteil verhängt, und acht von ihnen haben seit einem Jahrzehnt niemanden mehr hingerichtet. Die US-Regierung selbst hat seit 2003 keinen Verurteilten mehr getötet, und derzeit hat sie die Vollstreckung ohnehin komplett ausgesetzt, um ihre eigenen Regeln und Verfahren zu überprüfen. Selbst wenn Schuldspruch und Strafmaß gegen Zarnajew also in der Berufungsinstanz bestehen sollten - es ist ungewiss, ob er jemals tatsächlich wegen seiner Tat hingerichtet wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail