Is it purely political cosmetic? A long overdue step finally taken under pressure? Or has South Carolina's conservative governor really begun to understand? At any rate, on Monday she announced she no longer wanted the Confederate flag to be flown at the state capitol. Because of the massacre in Charleston, Gov. Haley said, the flag now represents a deeply offensive symbol to some.
Prior to the massacre, what did she think it represented? For African-Americans at least, the flag was never anything but a “deeply offensive symbol of a brutally offensive past.” Apparently, people have to die in order for a Republican governor to catch on. Taking the flag down and consigning it to a museum as everyone is demanding is long overdue. And Wal-Mart's decision to stop selling merchandise bearing the Confederate flag is nice of them, too. But it all falls far short of the mark, by which we mean only that they shouldn't just rename all the streets that are now named for slave-holding Civil War generals. They should do that as well, but it's really all about something more. The white majority must come to understand that it has to abandon its “it wasn't meant that way” excuse. Unless that happens, racism will remain a defining moment, even if people forget what was meant by the “N-word,” even if all the streets are renamed in honor of civil rights leaders and the Confederate flag can be seen only in museums.
It was Just a Lone Psychopath, Wasn't It?
People who speak of “white privilege” let themselves in for corrosive journalistic attacks from the conservative media and political machinery. Mainstream society still refuses to recognize the clearly defined continuity lines from slavery to police brutality and the assassinations in the Emanuel church. They say what happened was bad, but that it was obviously the work of a psychopath acting alone.
They say there are far more black criminals than white — just take a look at the prisons. They say more blacks are killed by other blacks than are killed by the police. And in addition to that, if they all take drugs and commit theft and don't care whether their children skip school and then can't get decent jobs — well, that's not the fault of whites!
A Confederate flag flying over the state capitol was an honest expression of a white society that had internalized the idea that it set standards of identity that blacks — provided they behaved well and we remained tolerant — could creep toward but never actually achieve.
Since Barack Obama became president, the tea party has become the determinative force within the Republican Party. Its battle cry, “We want our country back,” can't be interpreted as being anything but racist. Naturally, they insist they don't mean it like that, just as those who defend using the N-word in children's books or not changing the name of Berlin's Mohrenstrasse* say flying the Confederate flag isn't meant like that and is just political correctness. We're not racist, but …
The Charleston shooter never allowed himself to be distracted by such protestations. He understood how things were supposed to be and the only way they could possibly be. Then he did what he thought he had to do.
*Translator's note: Mohr translates as Moor, an obsolete term in Germany for a black person.
Alltagsrassismus in den USA
Ist doch alles nicht so gemeint
Von Bernd Pickert
23. 6. 2015
South Carolinas Gouverneurin will die Konföderierten-Flagge verbannen. Schön für sie. Aber es braucht ein viel umfassenderes Umdenken.
Ist das jetzt reine Politkosmetik? Ein überfälliger Schritt, der unter Druck endlich zustande kommt? Oder hat South Carolinas konservative Gouverneurin Nikki Haley tatsächlich etwas begriffen? Am Montag jedenfalls kündigte sie an, die Flagge der Konfödierten zukünftig nicht mehr vor dem Capitol haben zu wollen. Angesichts der Bluttat von Charleston, sagte Haley, gelte die Flagge manchen jetzt als „zutiefst beleidigendes Symbol“.
Was eigentlich dachte Haley bisher, was die Flagge sei? Zumindest für alle AfroamerikanerInnen war die Fahne der Sklavenhalterstaaten nie etwas anderes als ein „zutiefst beleidigendes Symbol“. Offenbar mussten erst Menschen sterben, damit das auch eine republikanische Gouverneurin versteht.
Die Fahne abzuhängen und „ins Museum zu verbannen“, wie es jetzt allerorten gefordert wird, ist überfällig. Auch dass die Walmart-Kette keine Produkte mehr verkaufen will, auf denen das Südstaatensymbol aufgedruckt ist, ist schön. Aber all das greift ganz offensichtlich zu kurz. Damit ist nicht gemeint, dass jetzt alle Straßen umbenannt werden müssen, die die Namen großer Sklavenhaltergeneräle des Bürgerkriegs tragen. Das muss auch.
Worum es eigentlich geht, ist etwas anderes. Die weiße Mehrheitsgesellschaft muss begreifen, dass sie sich auch um ihrer selbst willen von der „Ist doch nicht so gemeint“-Argumentation verabschieden muss. Sonst wird Rassismus ein prägendes Moment bleiben. Auch dann noch, wenn irgendwann niemand mehr wissen wird, was mit dem N-Wort gemeint war, alle Straßen die Namen ermordeter BürgerrechtlerInnen tragen und die Südstaatenflagge wirklich nur noch im Museum zu besichtigen ist.
Das war doch nur ein Psychopath – oder?
Wer die Struktur des „White Privilige“ thematisiert, erntet nach wie vor die ätzenden publizistischen Breitseiten der konservativen Medien- und Politmaschinerie. Nach wie vor weigert sich die Mehrheitsgesellschaft, die so eindeutigen Kontinuitätslinien von der Sklaverei bis zur Polizeigewalt und dem Attentat auf die Emanuel Church anzuerkennen. Schlimm, heißt es da, aber das war ja nun ganz offensichtlich ein einzelner Psychopath.
Im Übrigen gäbe es halt auch viel mehr kriminelle Schwarze – sieht man ja an den Gefängnissen. Und die meisten Schwarzen würden nicht von der Polizei umgebracht, sondern von anderen Schwarzen. Außerdem: Wenn die halt alle Drogen nehmen und klauen und nicht darauf achten, dass ihre Kinder vernünftig zur Schule gehen, und wenn die dann keine guten Jobs bekommen – da können doch die Weißen nichts dafür!
Die Konföderiertenfahne über dem Capitol war insofern der ehrliche Ausdruck einer weißen Gesellschaft, die zutiefst verinnerlicht hat, dass sie nach wie vor den Maßstab für Identität setzt, an den sich Schwarze vielleicht – bei guter Führung und wenn wir tolerant sind – heranrobben können, diesen aber nie erreichen.
Seit Barack Obama Präsident ist, ist die Tea Party zur bestimmenden politischen Kraft der Republikaner geworden. Ihr Ruf „We want our country back“ kann gar nicht anders als rassistisch verstanden werden. Natürlich betonen sie stets, so sei das nicht gemeint. So wie auch die Verteidiger des N-Wortes in Kinderbüchern, der Beibehaltung der „Mohrenstraße“ in Berlin oder eben die Traditionswahrer der Konföderiertenflagge sagen, das sei doch nicht so gemeint, und gegen die Diktatur der Political Correctness wettern. Man ist ja kein Rassist, aber …
Der Mörder von Charleston hat sich von all diesen Beteuerungen nicht verwirren lassen. Er hat verstanden, wie es gemeint ist, nur gemeint sein kann. Und getan, was er meinte tun zu müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.