No other country celebrates youth as much as the USA. That millions of elderly can barely survive without state help is only slowly being recognized as a problem.
Carmen Rosado does not like to sit, but her knee is causing her problems this morning. “That is the price of age,” she says with a Puerto Rican accent and deep voice. Rosado stands in the foyer of a large brick building and presses her cane into the linoleum floor. Flooded with pale fluorescent light, the room is not what one would call comfortable: a few chairs here and there, but otherwise, it is bare. The view through the window reveals a little bit of green along the edge of the street. The building, located in the Brooklyn neighborhood of Crown Heights, radiates the undecorated anonymity of the big city. Nevertheless Rosado is thankful to be here.
For 12 years, she has lived with her husband in one of the one-room apartments in the senior center. Previously, they had lived on top of a bakery. The constant steam and exhaust made her sick, she says. The couple sent numerous applications to social housing for seniors and landed at 1,900 on the waiting list. It is almost a miracle that they received an acceptance, says Rosado, although only 10 years later. “This facility was the first and only positive answer we received.” Her husband had been skeptical, but she said to him, “Nowhere else will we be accommodated.”
Rosado is 67 years old. As a child, she moved with her family from Puerto Rico to New York; later, she worked as a housemaid. Other than her husband, who is 79 years old, she has no one else.
The U.S. does not make it easy for its elderly. No other country celebrates youth as much as the land of dreams. The film and advertising industries sell youth and beauty more than anything. “The majority of Americans still perceive aging as something negative,” says Jacquelyn James of the Boston College Center on Aging and Work.
That also shows up on the job market. More than half of all those unemployed over 50 have been without a job for more than six months, and whoever can work must often be content with lower-paid positions, part-time work, or worse working conditions than before. Experience has less value in the U.S. job market.
It is high time that the country get accustomed to growing old. By 2050, the number of Americans who are older than 65 will almost double in comparison to 2012. The baby boomer generation is coming of age, and the burden of an aging society is already noticeable in the social system. But instead of preparing for this, budget cuts were handed down from Washington. The programs for food stamps and basic care through Medicare and Medicaid have been trimmed down, thanks in large part to pressure by Republicans in Congress.
Additionally, more than half of all Americans over 55 have no savings for retirement. That fact was published in a report by the U.S. comptroller. Pension plans through employers are rare. The overwhelming majority of retirees cannot meet the basic standard of living, according to the Center for Retirement Research in Boston. One result is that Americans may have to work longer than in previous years, says economist Katharine Abraham of the Maryland Population Research Center. As of now, the average retirement age already sits at 66 years old.
Food Stamps and 12-year Waiting Periods
Rosado herself can barely make finances stretch to the month’s end. She has between $750 and $800 available to her per month, plus food stamps for shopping. Just like 50 million other Americans over 65, she receives state support. It isn’t easy to make do with just that, she says. The tax-financed Medicare program absorbs one-half of the doctor's bill; for the rest, she has to either submit further applications for money or pay herself. Many residents of the senior facility go regularly to the soup kitchens because they cannot afford to shop for groceries for themselves.
But the Rosados and their neighbors have luck on their side. They need to pay less than $200 in rent here; the city carries the rest. At market cost, rent would quickly rise to five times that amount. As a result, the demand overtakes the capacity. There are people who have applied for a place since 2003 and are still waiting, says Shebana Fakira. She is a social worker and has been working at the facility for eight years. She helps the seniors with their applications, organizes transportation and care services. For whomever does not receive accommodation, she says, only family remains an option. “We are burdensome,” says Rosado.
The Drumbeat of the Older Generation Can No Longer Be Ignored
Despite everything, the view of the elderly appears to be slowly changing. The film "The Best Exotic Marigold Hotel," about a group of seniors who establish a hotel in India, brought in almost $50 million in 2012, and a sequel came out this year. The luxury brands Céline and Yves Saint Laurent caused a stir a few weeks ago when they had the 80-year-old author Joan Didion and the 71-year-old folk singer Joni Mitchell photographed for their ad campaigns. Stars like Meryl Streep and Susan Sarandon are, although beyond 60, still in demand.
In light of these examples, age is also being prized once again in American society, says Marc Freedman, founder of Encore, an organization that helps people over 50 with planning their professional future. Even firms like Google are researching age, and former businessmen and former presidents are remaining active in the public long after their careers end. This guarantees a constant drumbeat of the older generation – an unmistakable cultural force in the background.
It even might eventually be heard in politics. With Washington, a few days ago, one more state has initiated a program that is supposed to make more companies pay into their employees’ pension plans. The hope is that the budget cuts in Washington will be at least somewhat mitigated.
Alt werden inmitten des Jugendwahns
Kaum ein Land feiert die Jugend so sehr wie die USA. Dass Millionen Ältere ohne staatliche Hilfe kaum überleben können, wird nur langsam als Problem begriffen.VON THORSTEN SCHRÖDER, NEW YORK
Carmen Rosado möchte nicht sitzen. Die Knie machen ihr an diesem Morgen zu schaffen. "Das ist der Preis des Alters", sagt sie mit puertorikanischem Akzent und tiefer Stimme. Rosado steht im Foyer eines großen Backsteinbaus und drückt ihren Gehstock in den Linoleumboden, auf den schales Krankenhauslicht fällt. Wohnlich sieht es in dem Raum nicht aus, ein paar Stühle gibt es, ansonsten ist es kahl. Der Blick fällt durch die Glasscheibe auf ein bisschen Grün am Straßenrand. Der Bau im Brooklyner Stadtteil Crown Heights strahlt die schmucklose Anonymität der Großstadt aus. Dennoch ist Rosado dankbar, hier sein zu können.
Seit zwölf Jahren lebt sie mit ihrem Mann in einer der Einzimmerwohnungen der Senioreneinrichtung. Zuvor hatten sie über einer Bäckerei gewohnt. Die ständige Abluft habe sie krank gemacht, sagt Rosado. Das Ehepaar stellte zahlreiche Anträge auf Sozialwohnungen für Senioren und landete auf Wartelistenplatz 1.900. Es grenze an ein Wunder, dass einen Zuschlag erhielten, sagt Rosado, allerdings erst fast zehn Jahre später. "Diese Einrichtung war die erste und einzige, die wir bekamen." Ihr Mann sei skeptisch gewesen, aber sie habe ihm gesagt: "Woanders werden wir nicht unterkommen." Rosado ist 67 Jahre alt. Als Kleinkind war sie mit ihrer Familie von Puerto Rico nach New York gezogen, später arbeitete sie als Haushaltshilfe. Außer ihrem Mann, der 79 Jahre alt ist, hat sie niemanden mehr.
Die USA machen es ihren Alten nicht leicht. Kaum ein Land feiert die Jugend so sehr wie das Land der Traumfabrik. Filmindustrie und Werbung verkaufen vor allem Jugend und Schönheit. "Die Mehrheit der Amerikaner hält Altern noch immer für etwas Negatives", sagt Jacquelyn James vom Boston College Center on Aging & Work.
Das zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt. Mehr als die Hälfte aller Arbeitslosen über 50 ist länger als sechs Monate ohne Job. Und wer arbeitet, muss sich oft mit schlechteren Stellen zufrieden geben, Teilzeit arbeiten oder zu schlechteren Konditionen als früher. Erfahrung ist auf dem US-Arbeitsmarkt wenig wert.
Dabei ist es höchste Zeit, dass das Land sich an das Altern gewöhnt. Bis 2050 wird sich die Zahl der Amerikaner, die älter als 65 Jahre alt sind, im Vergleich zu 2012 fast verdoppeln. Die Baby-Boomer-Generation kommt in die Jahre und in den Sozialsystemen macht sich die Last der alternden Gesellschaft schon bemerkbar. Doch statt vorzubeugen, gab es Budgetkürzungen aus Washington. Die Programme für Lebensmittelmarken und die Grundversorgung durch Medicare und Medicaid sind in den vergangenen Jahren gekürzt worden, vor allem auf Druck der Republikaner im Kongress.
Mehr als die Hälfte aller Amerikaner über 55 Jahre hat zudem keine Ersparnisse für die Zeit nach dem Arbeitsleben. Das ergab ein Bericht des US-Rechungshofes. Rentenpläne über den Arbeitgeber gibt es selten. Die überwiegende Mehrheit der Rentner könne den Lebensstandard nicht halten, heißt es vom Center for Retirement Research in Boston. Eine Folge sei, dass die Amerikaner länger arbeiten müssten als noch vor wenigen Jahren, sagt Ökonomin Katharine Abraham vom Maryland Population Research Center. Dabei liegt das Durchschnittsrentenalter heute schon bei 66 Jahren.
Lebensmittelmarken und zwölf Jahre Wartezeit
Auch bei Rosado ist es am Monatsende knapp. Zwischen 750 und 800 Dollar hat sie im Monat zur Verfügung, hinzu kommen Lebensmittelmarken für Einkäufe. Sie erhält, wie rund 50 Millionen Amerikaner über 65, staatliche Unterstützung. Es sei nicht leicht, damit auszukommen, sagt sie. Das steuerfinanzierte Medicare-Programm übernimmt die Hälfte der Arztkosten, für den Rest muss sie entweder weitere Anträge stellen selbst zahlen. Viele Bewohner der Senioreneinrichtung gehen regelmäßig zu Suppenküchen, weil sie es sich nicht leisten können, Lebensmittel einzukaufen.
Dabei haben die Rosados und ihre Nachbarn Glück. Sie müssen hier weniger als 200 Dollar Miete zahlen, den Rest trägt die Stadt. Auf dem freien Markt würden sie schnell das Fünffache zahlen. Folglich übersteigt die Nachfrage die Kapazitäten. Es gibt Menschen, die sich bereits 2003 für einen Platz beworben haben und immer noch warten, sagt Shebana Fakira. Sie ist Sozialarbeiterin und seit acht Jahren in der Einrichtung. Sie unterstützt die Senioren bei Anträgen, organisiert Fahr- und Pflegedienste. Wer hier nicht unterkommt, sagt sie, dem bleibe nur die Familie. "Wir sind lästig", sagt Rosado.
Trommeln der älteren Generation nicht mehr zu überhören
Trotz allem scheint sich mit Blick auf die Alten langsam etwas zu verändern Der Film The Best Exotic Marigold Hotel über eine Gruppe von Senioren, die sich in einem Hotel in Indien niederlässt, spielte 2012 fast 50 Millionen Dollar ein wird dieses Jahr fortgesetzt. Die Luxusmarken Céline und Yves Saint Laurent sorgten in den vergangenen Wochen für Aufsehen, als sie die inzwischen 80-Jährige Autorin Joan Didion und die 71-jährige Folk-Sängerin Joni Mitchell für ihre Anzeigenkampagnen posieren ließen. Stars wie Meryl Streep und Susan Sarandon sind, obgleich jenseits der 60, immer noch gefragt.
Alter werde auch in der amerikanischen Gesellschaft wieder geschätzt, sagt angesichts dieser Beispiele Marc Freedman, Gründer von Encore, einer Organisation, die Menschen jenseits der Fünfzig bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft hilft. Dass selbst Firmen wie Google inzwischen das Alter erforschen und Ex-Unternehmer und ehemalige Präsidenten lange nach der Karriere öffentlich aktiv bleiben, sorge für einen ständigen drum beat der älteren Generation - für ein unüberhörbares Trommeln im Hintergrund.
Möglicherweise wird es langfristig auch in der Politik gehört. Immerhin hat mit Washington vor wenigen Tagen ein weiterer Bundesstaat ein Programm gestartet, das mehr Unternehmen dazu bringen soll, für ihre Mitarbeiter in Rentenprogramme einzuzahlen. Damit, so die Hoffnung, sollen die Kürzungen aus Washington zumindest etwas aufgefangen werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.