A police officer who shot an African-American motorist because he refused to get out of his vehicle must face murder charges in the state of Ohio.
Another unarmed black has been gunned down by a white police officer and another false police report has been filed concerning the tragic fatality. Once again, video images, this time recorded by a body cam, have revealed the truth. And also once more, white America must experience another near-daily violent act perpetrated on another black citizen by the police.
This time it happened in Cincinnati, where previous racial disturbances occurred in 2001 following the fatal shooting of another unarmed black man at the hands of the police. But this time, officials took immediate action after a video of the July 19 shooting was made public. For the first time in Hamilton County's history, murder charges have been filed against a member of the police force. On Wednesday, prosecutor Joseph Deters said, “It was a senseless, asinine shooting,” after officer Ray Tensing, previously employed by the University of Cincinnati as a police officer, fatally shot Samuel Dubose. Tensing has since been fired from his position.
According to Deters, Tensing intentionally killed DuBose, remarking, “This office has probably reviewed 100 police shootings, and this is the first time we’ve thought this is without question a murder.” He added, “This doesn’t happen in the United States, OK? This might happen in Afghanistan. People don’t get shot for a traffic stop.” Unless you happen to be black, perhaps. Walter Scott died just a few months ago in North Carolina after he was stopped for a routine traffic matter and suddenly fled the scene. The gunshots, fired from considerable distance, struck him in the back.
Anyone who watches the video can easily understand the outrage prosecutor Deters is referring to at his press conference. Tensing stopped DuBose because his vehicle had no front license plate. He stopped him, however, in a location that was outside the area campus in which police have any authority. DuBose, at that point, produced the license plate which he was carrying in the glove compartment of his car, but admitted that he was not carrying his driver's license.
Escalation Within Seconds
What appeared to be a routine traffic stop escalated within a few seconds, when Tensing tried to open the car door and DuBose turned the ignition key under the impression that there had been no reason to stop him. Contrary to what police officers are taught — never reach into a vehicle through an open window — Tensing did exactly that, with the obvious intention of removing the ignition key.
Tensing twice shouted “Stop!” then drew his weapon and shot DuBose in the head. A short time later, he reported on his radio that he had nearly been run over. In actuality, however, he had already shot DuBose. The vehicle only began to roll forward when the fatally wounded driver was no longer able to control the car.
After all the fatal shootings of blacks by predominantly white police officers in the past several months — from Ferguson to New York, from North Carolina to Baltimore and Cincinnati — it's easy to become cynical and believe that such things will never change, and that a black life is worth less to many officers of the law than a white life.
However, that obscures the fact that the majority of blacks who die a violent death in the U.S. do so at the hands of other blacks. Besides, the often shocking videos showing blacks being mistreated by white police officers often cause a certain amount of soul searching on the part of white Americans.
Many had believed that Barack Obama's election as the first black president signaled a solution to the racial question in the nation. Now they are confronted with just how much institutional racism remains in America. “A lot of white people are truly shocked by what these videos depict; I know very few African-Americans who are surprised," Paul D. Butler, a law professor at Georgetown University, told The New York Times. “The videos are smoking-gun evidence,” he added, “both literally because they are very graphic, which generates outrage, and figuratively, because people believe their own eyes.”
It's two different things when it comes to whether blacks from underprivileged neighborhoods just report their mistreatment in such encounters with police or whether they document such encounters and confront white Americans with visual proof of those painful realities. Until now, it had generally been assumed by the white community that police officers in those situations were justified in going for their guns. That confidence in law enforcement agencies has now been clearly shaken. Especially since it has been shown in many cases that police have grossly misrepresented the facts to justify their use of force just to cover themselves.
A Nation Where Whites Are the Majority
American society is currently going through a learning process. It has to come to the realization that the relationship between blacks and whites is still an open wound. And many whites are surprised to learn the actual realities of life blacks still experience nearly a half century after the civil rights movement. They read in newspaper reports of how even middle class black parents still lecture their maturing sons on how to interact with the police so that they will survive to live another day, because a thoughtless comment or one false move could have catastrophic consequences. And sometimes there are heartbreaking accounts of black parents trying to teach their offspring why America isn't “their” land like it is a white child's country; and why it's still worth continuing the fight so that someday it might be.
The black intellectual and Atlantic magazine writer Ta-Nehisi Coates wrote a long letter to his son in which he described the moment he heard the grand jury in Ferguson had decided against bringing charges against the police officer who shot and killed Michael Brown. “You stayed up till 11 p.m. that night, waiting for the announcement of an indictment, and when instead it was announced that there was none you said, ‘I’ve got to go,’ and you went into your room, and I heard you crying. I came in five minutes after, and I didn’t hug you, and I didn’t comfort you, because I thought it would be wrong to comfort you. I did not tell you that it would be okay, because I have never believed it would be okay. What I told you is what your grandparents tried to tell me: that this is your country, that this is your world, that this is your body, and you must find some way to live within the all of it.”
American society is taking a new look at race relations across the country. What they see is that there has been little progress evident in the past few months. The authorities in North Charleston and in Cincinnati reacted more quickly and openly than they did in Ferguson in an attempt to avoid giving the impression that some sort of omertà exists within law enforcement agencies that protects violent cops. Whether or not things will indeed “be OK” in the sense Ta-Nehisi meant remains to be seen. But it's at least a start.
"Das war zweifelsohne ein Mord" Wieder einmal tötete ein weißer US-Polizist einen Schwarzen. Diesmal erhob die Staatsanwaltschaft Mordanklage. Doch Amerika steht weiter vor der Frage: Ist es ein Land für alle seine Bürger?
Von Clemens Wergin , Washington
Im US-Bundesstaat Ohio muss sich ein Polizist wegen Mordes verantworten. Er hatte vor einer Woche einen Afroamerikaner in seinem Auto erschossen, als dieser sich weigerte auszusteigen.
Ein weiterer unbewaffneter Schwarzer, der von einem weißen Polizisten getötet wurde. Ein weiterer Polizeibericht über einen tragischen Todesfall, der die Tatsachen verdrehte. Und wieder einmal haben Videobilder, diesmal gedreht von der Bodycam des Polizisten, die Wahrheit ans Licht gebracht. Und erneut muss das weiße Amerika sich auseinandersetzen mit fast alltäglichen Gewalterfahrungen seiner schwarzen Mitbürger, ausgelöst durch seine Behörden.
Diesmal ist es in Cincinnati passiert, das im Jahr 2001 schon einmal Rassenunruhen erlebt hatte, nachdem ebenfalls ein unbewaffneter Schwarzer von Polizisten erschossen worden war. Nur diesmal haben die Behörden gleich durchgegriffen, nachdem die Videobilder von jenem 19. Juli gesichtet worden waren, an dem Samuel DuBose starb. Zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte von Hamilton County wurde Mordanklage gegen einen Polizisten erhoben. "Es war ein sinnloser, dämlicher Schuss", sagte Staatsanwalt Joseph Deters am Mittwoch über das Vorgehen von Ray Tensing, der als Polizeibeamter bei der Universität von Cincinnati angestellt war und inzwischen gefeuert wurde.
Tensing habe DuBose absichtlich getötet, so Deters. "Dieses Büro hat wahrscheinlich um die 100 Schießereien untersucht, in die Polizisten verwickelt waren, und das ist das erste Mal, dass wir dachten: Das ist zweifelsohne ein Mord", meinte Deters, dem sichtlich anzumerken war, wie aufgebracht er war. "So etwas passiert in den USA nicht, okay? Das passiert vielleicht in Afghanistan. Leute werden nicht erschossen wegen eines Verkehrsstopps." Außer, wenn sie schwarz sind, vielleicht. Walter Scott etwa starb vor wenigen Monaten in North Carolina, nachdem er bei einem Routinestopp mit dem Auto angehalten worden war und davonlief. Die Schüsse trafen ihn aus erheblicher Entfernung in den Rücken.
Wer sich das Video der Konfrontation in Cincinnati anschaut, kann das Entsetzen verstehen, das Staatsanwalt Deters auf der Pressekonferenz zum Ausdruck brachte. Tensing hatte DuBose gestoppt, weil das Auto vorn kein Nummernschild aufwies, allerdings in einer Gegend, die eigentlich außerhalb des Sektors lag, den die Campusbeamten normalerweise patrouillieren dürfen. DuBose holte das Schild dann aus seinem Handschuhfach, musste aber zugeben, keinen Führerschein bei sich zu haben.
Eskalation binnen Sekunden
Was bis dahin wie eine Routineüberprüfung aussah, eskalierte aber innerhalb weniger Sekunden, als Tensing die Tür öffnen wollte und DuBose seinerseits den Schlüssel in die Zündung steckte und den Motor anließ, weil er der Meinung war, ohne gute Gründe angehalten worden zu sein. Entgegen dem, was Polizisten in der Ausbildung lernen – niemals mit der Hand durch das Autofenster in das gestoppte Auto zu greifen – tut Tensing genau das, um offenbar den Zündschlüssel zu ziehen.
Er ruft zwei Mal "Stopp!", zieht seine Waffe und schießt DuBose in den Kopf. Kurz darauf berichtet er über Funk, von dem Auto mitgeschleift und fast überrollt worden zu sein. Tatsächlich hatte er jedoch schon vorher geschossen. Der Wagen rollte erst los, nachdem der tödlich verletzte DuBose die Kontrolle darüber verloren hatte.
Nach all den Todesfällen von Schwarzen durch meist weiße Polizeibeamte, die in den vergangenen Monaten bekannt wurden – von Ferguson über New York, North Carolina bis nach Baltimore und Cincinnati – ist es leicht, zum Zyniker zu werden und zu glauben, dass diese Dinge sich nie ändern werden und dass das Leben eines Schwarzen in den Augen mancher Gesetzeshüter tatsächlich weniger wert ist als das eines Weißen.
Viele Weiße sind ehrlich schockiert über das, was diese Videos zeigen; ich kenne aber wenige Afro-Amerikaner, die davon überrascht sind
Allerdings verstellt das den Blick darauf, dass die überwiegende Zahl von Schwarzen, die in den USA eines gewaltsamen Todes sterben, Opfer von Gewaltkriminalität sind, die in den meisten Fällen ebenfalls von Schwarzen ausgeübt wird. Zudem zwingen die zum Teil drastischen Videos der tödlichen Begegnungen von Schwarzen mit weißen Polizisten die weißen Amerikaner zu einer Art Seelenerforschung.
Viele hatten nach der Wahl von Barack Obama zum ersten schwarzen Präsidenten geglaubt, die Rassenfrage sei nun endlich überwunden. Nun werden sie damit konfrontiert, wie viel strukturellen Rassismus es in Teilen der Gesellschaft offenbar immer noch gibt. "Viele Weiße sind ehrlich schockiert über das, was diese Videos zeigen; ich kenne aber wenige Afroamerikaner, die davon überrascht sind", sagt Paul Butler, Juraprofessor an der Georgetown University in Washington, der "New York Times". "Die Videos sind eindeutige Beweise, sowohl buchstäblich, weil sie sehr eindringlich sind, was die Leute aufbringt, aber auch im übertragenen Sinne, weil die Leute ihren eigenen Augen glauben."
Es ist eben etwas anderes, ob Schwarze aus unterprivilegierten Vierteln nur über ihre Gewalterfahrungen durch die Polizei berichten, oder ob diese Begegnungen auch tatsächlich dokumentiert sind und weiße Amerikaner mit den schmerzlichen Realitäten konfrontieren, denen sich ihre schwarzen Mitbürger gegenübersehen. Bisher war die Grundannahme des weißen Amerika stets, dass Polizeibeamte in solchen Situationen schon einen guten Grund gehabt haben werden, zur Waffe zu greifen. Dieses Vertrauen in die Strafverfolgungsbehörden ist nun deutlich erschüttert. Zumal sich in vielen Fällen erwiesen hat, dass Polizeiberichte über die Todesfälle oft eine grob verfälschte Version der Ereignisse präsentierten und Beamte sich gegenseitig decken.
Das Land einer weißen Mehrheit
Die amerikanische Gesellschaft durchlebt gerade einen Lernprozess. Sie muss erfahren, dass das Verhältnis zwischen Schwarz und Weiß immer noch eine offene Wunde ist. Und viele Weiße sind erstaunt darüber, welchen Lebensrealitäten sich die Schwarzen im Land fast ein halbes Jahrhundert nach der Bürgerrechtsbewegung gegenübersehen. Sie lesen Debattenbeiträge in den Zeitungen, in denen schwarze Eltern selbst aus der Mittelschicht beschreiben, wie sie ihren heranwachsenden Söhnen Überlebensstrategien im Umgang mit Polizeibeamten beibringen, weil eine dumme Bemerkung oder eine falsche Bewegung katastrophale Folgen haben könnte. Und sie lesen in zuweilen herzzerreißenden Essays, wie schwarze Eltern versuchen, ihren Kindern beizubringen, warum Amerika noch immer nicht "ihr" Land ist in derselben Art, wie es das Land der weißen Mehrheit ist. Und warum es sich dennoch lohnt, weiter darum zu kämpfen, dass es einmal anders sein möge.
In einem Facebook-Video schildert Will Stack seine Erfahrungen mit der amerikanischen Polizei - und wird in den Netzwerken in den USA über Nacht berühmt.
Appell
Der schwarze Intellektuelle und "Atlantic"-Autor Ta-Nehisi Coates etwa hat in einem langen Brief an seinen Sohn jenen Moment beschrieben, als die Jury in Ferguson beschlossen hatte, keine Anklage gegen den Polizeibeamten zu erheben, der Michael Brown getötet hatte. "Du bist bis elf Uhr abends aufgeblieben und hast auf die Verkündigung der Jury zur Anklageerhebung gewartet", schreibt Coates an seinen Sohn. Als sie kam und keine Anklage erhoben wurde, ging sein Sohn in sein Zimmer und weinte. "Ich bin fünf Minuten später zu Dir gekommen und ich habe Dich nicht umarmt, ich habe Dich nicht getröstet, weil ich glaubte es sei falsch, Dich zu trösten. Ich habe Dir nicht gesagt, dass es gut werden wird, weil ich nie daran geglaubt habe, dass es gut werden würde. Was ich Dir gesagt habe, ist das, was meine Großeltern mir versucht haben zu sagen: dass dies Dein Land ist, dass dies Deine Welt ist, dass dies Dein Körper ist und dass Du einen Weg finden musst, in allen von ihnen zu leben."
Die amerikanische Gesellschaft wirft gerade einen neuen Blick auf die Rassenverhältnisse im Land. Und dabei sind in den vergangenen Monaten immerhin kleine Fortschritte sichtbar geworden. So haben die Behörden etwa in North Charleston oder nun in Cincinnati weit schneller und transparenter reagiert als einst in Ferguson, und sie haben versucht, den Eindruck zu vermeiden, es gebe eine Art omertà innerhalb der Strafverfolgungsbehörden, die gewalttätige Polizisten deckt. Ob es im Sinne von Ta-Nehisi Coates je "gut werden wird", weiß man nicht. Aber es ist zumindest ein Anfang.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.