In Chicago, two more black civilians were gunned down by the police. The reason: Racism. But that's not the only problem.
Freddie Gray. Walter Lamer Scott. Laquan McDonald. Eric Garner. Michael Brown. And now the latest deaths on Saturday: Quintonio L. and Bettie J.
On Boxing Day, the 19-year-old student and the 55-year-old woman were fatally wounded in a Chicago police operation. Why? That's the question that needs answering. The only thing we know for sure is that Quintonio L. was hit by seven bullets. He probably deserved it: He acted in a “belligerent” manner, according to the police report. The report says that neighbor Bettie J. was also killed, but by accident. The only other known fact: Both victims were black.
America just put a terrible year of violence behind itself. Another one. The bodies and the guns have become business as usual there. While Scott, Brown and the others didn't die from gunfire, they all died because of police violence — and all the incidents garnered a lot of attention. That wasn't business as usual prior to 2015. The new wrinkle is that violence by uniformed officials is being scrutinized.
Police officers in America have traditionally been regarded with near heroic admiration, virtually untouchable pillars of society. But no longer. The Washington Post and the British Guardian newspapers have run giant detailed research projects looking at each victim who died at police hands. The FBI wants improved statistics and is ashamed that it hasn't examined this dark stain already in greater detail.
A Structural Problem
For the first time, a public debate about police brutality is taking place and the prevailing reason given for it is always the same: racism. American society is, indeed, racist — but to assume it is the sole cause for the violence doesn't reach far enough. That overlooks a structural problem.
Chicago is an example. Hardly any city is more segregated; blacks, whites and Latinos live in neatly demarcated neighborhoods, the homicide rate is high and the police constantly in focus. Laquan McDonald was killed here: A police officer fired 16 shots at him. That was in 2014 and the video recording of the shooting wasn't seen by the public until just recently. The police officer was indicted for murder and Mayor Rahm Emanuel fired his Chief of Police Garry McCarthy with much publicity. The fish stinks from the head down, you know. But with the police, there's more stinking than just the head.
Police training in the United States is often shockingly inadequate. Each state sets its own rules and standards. In Chicago, applicants are given scarcely seven months of basic training before they are permitted to patrol the streets — fully armed — as “rookies.” And although they are accompanied by a more experienced partner, the holstered gun is carried only by the new guy.
Outdated Training
How calm and confident can anyone be without even one year of training and preparation before he is put on streets where there are as many guns as people? In New York, training lasts six months and the rookie's starting salary is $44,744. You might as well send a supermarket chain security guard out on patrol. In order to earn enough in such a dangerous job, many police officers work overtime, something many do in any case because of undermanned departments. In addition, the training is based on outdated concepts. The “21-foot rule” is still in effect: If an attacker comes within 21 feet, the officer should resort to his weapon because it will take an officer approximately the same length of time to shoot as it would take the attacker to cover the 21-foot distance. The rule dates from the 1980s and shows clearly what is highlighted: Shooting — the when and the how, and not how the shooting might be avoided.
None of this is a brilliant alternative to having competent and prudent officers on the streets. Firing a police chief or charging racism — even if those aspects need to be an imminent part of the debate — don't solve the problem. More careful training would help, more money for education (keyword racism) and better funding of social programs as well. But if guns are easily got by ordering them on the home shopping channel “Gun TV,” perhaps teaching officers how to avoid or defuse a shooting situation is just a waste of training time.
Polizei. Schüsse. Tote.
Von VON RIEKE HAVERTZ
27. 12. 2015
In Chicago sind erneut zwei Schwarze von Polizisten getötet worden. Dahinter steckt Rassismus. Der ist aber nicht das einzige Problem.
Zwei Männer umarmen sich vor einer Wohnungstür, eine Frau steht daneben
Am zweiten Weihnachtstag kamen der 19 Jahre alte Student und die 55 Jahre alte Frau bei einem Polizeieinsatz in Chicago ums Leben. Warum? Das muss noch geklärt werden. Klar ist nur, dass sieben Kugeln Quintonio L. trafen. Ihm galten wohl die Schüsse. Er sei „streitlustig“ gewesen, sagt die Polizei. Dass auch die Nachbarin Bettie J. getötet wurde, sei „versehentlich“ passiert, heißt es weiter. Und eines ist auch klar: Beide Opfer sind Schwarze.
Die Vereinigten Staaten haben ein furchtbares Jahr der Gewalt hinter sich. Wieder einmal. Die Toten und die Waffen sind dort schon lange Alltag. Doch Scott, Brown und die anderen starben nicht alle durch Schüsse, aber alle starben durch Polizeigewalt – und alle Fälle bekamen große Aufmerksamkeit. Das war vor 2015 kein Alltag. Es ist neu, dass so genau auf die Gewalt durch Beamte in Uniform geschaut wird.
Polizisten werden in Amerika gerne mit einer geradezu heldenhaften Verehrung bedacht, eine Stütze der Gesellschaft und quasi unantastbar. Das ist vorbei. Die Washington Post und der britische Guardian dokumentieren in aufwändigen Rechercheprojekten (Guardian hier, Washington Post hier) jedes Opfer, das durch die Polizei getötet wurde. Das FBI möchte seine Statistiken verbessern und zeigt sich beschämt, bis dato nicht besser auf diesen dunklen Fleck geschaut zu haben.
Strukturelles Problem
Erstmals findet eine öffentliche Debatte über Polizeigewalt statt, und die am häufigsten formulierte Antwort auf die Frage des Warum ist stets: Rassismus. Die US-Gesellschaft ist rassistisch, ja, aber das als einziges Problem zu benennen, greift zu kurz. Es übersieht ein strukturelles Problem.
Beispiel Chicago. Kaum eine Stadt ist segregierter, Schwarze, Latinos und Weiße leben in hübsch voneinander abgegrenzten Vierteln, die Mordrate ist hoch, die Polizei ständig im Fokus. Laquan McDonald wurde hier getötet, 16 Mal schoss ein Polizist auf ihn. Das war bereits 2014, die Videoaufnahmen des brutalen Vorfalls wurden erst jetzt veröffentlicht. Der Polizist wurde wegen Mordes angeklagt und der Bürgermeister Rahm Emanuel feuerte öffentlichkeitswirksam seinen Polizeichef Garry McCarthy. Der Fisch stinkt vom Kopf her und so. Doch in der Struktur der Polizei stinkt einiges mehr als nur die Führung.
Die Ausbildung von Polizisten ist oft erschreckend dürftig. Jeder Bundesstaat regelt sie selbst. In Chicago sind Anwärter mit knapp sieben Monaten Training dabei, bevor sie als „Rookies“ – als Anfänger – bewaffnet auf den Straßen patrouillieren. Zwar gemeinsam mit einem erfahreneren Kollegen, aber die Waffe im Holster trägt der Neuling allein.
Ausbildung veraltet
Wie ruhig und souverän kann jemand sein, der nicht einmal ein Jahr Vorbereitung hatte, bevor er in einem Land Dienst schiebt, in dem so viele Waffen im Umlauf sind, wie Menschen dort leben? In New York dauert die Ausbildung sechs Monate, das Einstiegsgehalt beträgt 44.744 Dollar. Gefühlt könnte man auch gleich den Sicherheitsmann einer Supermarktkette auf Streife schicken. Um die knappe Kohle in einem gefährlichen Job aufzubessern, arbeiten viele Polizisten Extraschichten, auch weil es oft überhaupt nicht genug Beamte gibt. Dazu kommt, dass die Ausbildung auf veralteten Strukturen beruht. Die „21-Fuß-Regel“ gilt immer noch als Standard: Wenn ein Angreifer sich auf 21 Fuß (6,4 Meter) nähert, dann sollte die Waffe benutzt werden. Weil es einen Polizisten ungefähr so viel Zeit kostet zu schießen, wie ein Angreifer braucht, um die 6,4 Meter Distanz zurückzulegen. Die Regel stammt aus den 80er Jahren und macht deutlich, was im Mittelpunkt des Trainings und der Anleitung steht: das Schießen. Das Wann und Wie. Nicht, wie das vermieden werden könnte.
Alles keine brillanten Voraussetzungen dafür, kompetente und umsichtige Beamte auf der Straße zu haben. Einen Polizeichef zu feuern oder nur „Rassismus“ zu rufen – auch wenn das immanenter Teil der Debatte sein muss – löst diese Probleme nicht. Eine sorgfältigere Ausbildung könnte helfen, mehr Geld nicht nur für die Polizei, sondern für Bildung (Stichwort Rassismus) und Sozialprogramme auch. Aber wenn Waffen bald entspannt im Homeshoppingkanal „Gun TV“ geordert werden können, ist das Training zur Vermeidung von Konfliktsituationen vielleicht auch nur vergebene Trainingsmüh.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.