President Obama wants to regulate unrestricted access to weapons. The country is faced with the next culture war, like the one between left and right, and between city and land dwellers.
More weapons were sold in the USA last December than in any other month in the last two decades. While many media and Democrats repeatedly demand restricted access to weapons after each massacre like the one in San Bernardino, citizens stock up on them after every incident in order to protect themselves, and because they fear it might become more difficult to get them legally in the future.
It is exactly this contradiction that is at the center of the weapons debate in the USA. What seems logical at a societal level — fewer weapons mean fewer Americans killed — greatly differs from the point of view of individual citizens.
They do not want to be defenseless in the (unlikely) event of being confronted with a mass murder or a criminal.
Cultural Revolution Is Needed
Barack Obama knows he cannot resolve this contradiction, especially since the right to bear arms is firmly anchored in the Constitution, and the Republican majority in Congress will not make access to weapons more difficult. That is why the president has tightened the few screws that are legally available to him. He has further extended the duty of inspecting weapons dealers. And the FBI is supposed to be much more efficient with checking buyers.
However, this will hardly make an impact on the high numbers of people who are murdered in the USA. The massive amount of weapons in the country will only be reduced if there is a similar cultural revolution to the one concerning gay marriage in the last decade. And it does not look like that is going to happen any time soon.
However, the gun lobby has given rise to an anti-gun lobby, which has means just as sumptuous and is supported by multibillionaire and former Mayor of New York Michael Bloomberg. A new culture war is announcing itself in an America polarized between left and right, between city and land dwellers.
Der Kult um Waffen spaltet die amerikanische Nation
US-Präsident Obama will den freien Zugang zu Waffen einschränken. Dem Land steht der nächste Kulturkampf ins Haus – wie der zwischen Links und Rechts und zwischen Stadt- und Landbewohnern.
Im vergangenen Dezember wurden in den USA mehr Waffen verkauft als in fast jedem anderen Monat in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Denn während viele Medien und viele Demokraten nach jedem Massaker wie dem in San Bernardino fordern, den Zugang zu Waffen zu beschränken, decken sich die Bürger nach jedem Vorfall mit immer mehr davon ein – um sich zu schützen, und weil sie fürchten, dass es in Zukunft schwerer werden könnte, sie legal zu beschaffen.
Es ist genau dieser Widerspruch, in dem sich die Waffendebatte in den USA bewegt. Denn was auf gesamtgesellschaftlicher Ebene logisch erscheint – dass weniger Waffen auch weniger getötete Amerikaner bedeuten – stellt sich aus der Sicht einzelner Bürger anders dar.
Sie wollen nicht wehrlos sein, wenn sie in die (unwahrscheinliche) Situation geraten sollten, mit einem Massenmörder oder Kriminellen konfrontiert zu sein.
Kulturelle Umwälzung ist notwendig
Barack Obama weiß, dass er diesen Widerspruch nicht auflösen kann, zumal das Recht auf Waffenbesitz fest in der Verfassung verankert ist und die republikanische Mehrheit im Kongress den Zugang zu Waffen nicht erschweren wird. Deshalb hat der Präsident per Verfügung an den wenigen Schrauben gedreht, die ihm rechtlich zur Verfügung stehen. Er hat die Pflicht zur Überprüfung von Waffenkäufern weiter ausgedehnt. Und das FBI soll sehr viel effizienter werden bei der Überprüfung von Käufern.
Das wird aber wenig ändern an der hohen Zahl von Menschen, die in den USA gewaltsam ums Leben kommen. Die riesige Menge von Waffen im Land wird sich nur reduzieren, wenn es eine ähnliche kulturelle Umwälzung geben sollte wie im vergangenen Jahrzehnt in der Einstellung zur Homoehe. Und danach sieht es derzeit nicht aus.
Allerdings ist der Waffenlobby inzwischen eine ebenso üppig ausgestattete Antiwaffenlobby erwachsen, die prominent vom Multimilliardär und ehemaligen New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg unterstützt wird. Im polarisierten Amerika kündigt sich so der nächste Kulturkampf an – zwischen links und rechts, zwischen Stadt- und Landbewohnern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,